Strukturierte Produkte - Entdecken Sie die faszinierende Vielfalt bei SIX Swiss Exchange

Investment Ideen

1. Nutzungsbedingungen

Die auf dieser Webseite unter der Rubrik «Investmentideen» verfügbaren Inhalte richten sich ausschliesslich an Personen mit Wohnsitz oder Sitz in der Schweiz. Mit dem Zugriff darauf erklären Sie, die nachstehenden Nutzungsbedingungen gelesen und verstanden zu haben sowie diese vorbehaltlos zu anerkennen. Wenn Sie keinen Wohnsitz oder Sitz in der Schweiz haben oder mit den Bedingungen nicht einverstanden sind, unterlassen Sie den Zugriff auf diesen Bereich der Webseite. Die Nutzungsbedingungen können jederzeit und ohne Vorankündigung geändert sowie der Gebrauch dieses Bereichs der Webseite eingeschränkt oder beendet werden. Wir raten Ihnen daher, diese Nutzungsbedingungen bei jedem Zugriff darauf zu überprüfen. Generell untersagt ist die Weiterleitung von unter der Rubrik «Investmentideen» verfügbaren Inhalten an Personen mit Wohnsitz oder Sitz ausserhalb der Schweiz.

2. Inhalte von Drittparteien

Die auf dieser Webseite unter der Rubrik «Investmentideen» verfügbaren Inhalte stammen mehrheitlich von Drittparteien, insbesondere von Emittenten strukturierter Produkte. SIX Swiss Exchange AG ist in keinerlei Hinsicht für den Inhalt der von Drittparteien bereitgestellten Beiträge verantwortlich und lehnt insbesondere jegliche Verantwortung für deren Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit ab. Inhalte von Drittparteien können Werbung im Sinne von Art. 68 des Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG) darstellen, wobei der Urheber des Inhalts für die explizite Kennzeichnung als Werbung und die Einhaltung der damit verbundenen regulatorischen Pflichten, unter anderem die inhaltliche Übereinstimmung mit dem Prospekt/Basisinformationsblatt und den Verweis auf diese Dokumente verantwortlich ist. SIX Swiss Exchange AG ist hinsichtlich der von Drittparteien stammenden Inhalte ausschliesslich als Informationsplattform tätig und betreibt als solche keine Werbung für von Drittparteien dargestellte Finanzprodukte.

3. Urheberrechte

Alle Urheber- und anderen Rechte an den unter der Rubrik «Investmentideen» verfügbaren Inhalten sind umfassend der jeweiligen Drittpartei resp. SIX Swiss Exchange AG vorbehalten. Durch die Benutzung dieses Bereichs der Webseite werden dem Benutzer keine Rechte an den Inhalten, an den eingetragenen Marken oder sonst an einem Bestandteil daran eingeräumt. Jede Verwendung der Inhalte, insbesondere die vollständige oder teilweise Wiedergabe, Weiterleitung oder Veröffentlichung (zu kommerziellem Zweck), ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung und unter Einhaltung allfälliger Vorgaben der Drittpartei resp. SIX Swiss Exchange AG gestattet.

4. Kein Angebot, keine Aufforderung, Beratung oder Empfehlung

Die in den unter der Rubrik «Investmentideen» verfügbaren Informationen dienen zu reinen Informationszwecken und stellen weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten oder eine Einladung zur Abgabe eines Angebots, zur Tätigung einer Transaktion oder zum Abschluss irgendeines Rechtsgeschäftes dar. Die in diesem Bereich der Webseite enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlage-, Rechts-, oder Steuerberatung dar; sie sind auch keine persönliche Empfehlung für einen bestimmten Anleger. Die Einholung von unabhängigem professionellem Rat über die jeweiligen finanziellen Risiken sowie die Rechts-, Aufsichts-, Kredit-, Steuer- und Rechnungslegungsfolgen wird empfohlen.

5. Links zu fremden Webseiten

Befinden sich in den unter der Rubrik «Investmentideen» verfügbaren Inhalten Links zu fremden Webseiten, so anerkennt der Besucher, dass SIX Swiss Exchange AG über den Inhalt solcher fremder Webseiten keine Kontrolle hat und diese auch nicht überwacht. Für den Inhalt solcher Webseiten, einschliesslich deren Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder Eignung für einen bestimmten Zweck, wird keine Verantwortung übernommen.

6. Haftungsausschluss

Die unter der Rubrik «Investmentideen» verfügbaren Inhalte dienen lediglich zu Informationszwecken und können jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden. Für die sich aus diesen Informationen und deren Nutzung allfällig ergebenden direkten und indirekten Schäden irgendwelcher Art wird jede Haftung ausgeschlossen.
  Ich akzeptiere die obenstehenden Nutzungsbedingungen und bestätige, dass ich meinen Wohnsitz/Sitz in der Schweiz habe.
  Diesen Disclaimer für 30 Tage nicht mehr anzeigen.
Künstliche Intelligenz als Anlagechance (UBS AG, 10.06.2024 | Jérôme Allet, Head Public Distribution Switzerland)
Maschinen, die menschliches Denken simulieren, revolutionieren derzeit die Welt. Der daraus resultierende Megatrend ist längst auch an der Börse angekommen. Mit einem Tracker-Zertifikat können Anleger breit gestreut in diesen Bereich investieren.
Advertisement

Maschinen, die menschliches Denken simulieren, revolutionieren derzeit die Welt. Der daraus resultierende Megatrend ist längst auch an der Börse angekommen. Mit einem Tracker-Zertifikat können Anleger breit gestreut in diesen Bereich investieren.

 

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde und so präsent wie kaum ein anderes. Dies spiegelt sich nicht zuletzt auch in der Kursentwicklung der Aktie von Nvidia. Der Halbleiterkonzern, der rund 80 Prozent des KI-Chip-Marktes beherrscht, verteuerte sich in den vergangenen fünf Jahren um knapp 3‘000 Prozent. Mitte Mai knackte die Aktie nun die 1‘000-US-Dollar-Marke. Damit sich auch Kleinanleger weiterhin am Tech-Giganten beteiligen können, vollzieht der Titel nun einen umgedrehten «Tenbagger»: Nvidia splittet diese Woche seine Aktien im Verhältnis 1:10. 1

 

Herzstück von KI-Systemen

Eines ist klar, ohne ausreichende Rechenleistung ist es nicht möglich, dass Maschinen menschliches Denken simulieren. Daher kommt den Prozessoren eine wichtige Rolle zu. Mit ihnen lassen sich riesige Datenmengen in Echtzeit auswerten und sie ermöglichen so in Kombination mit intelligenten Algorithmen beispielsweise autonomes Fahren. Nvidia ist aber nicht der einzige Branchenvertreter, der über ultraschnelle Chips verfügt. Konkurrenten wie Intel oder AMD möchten sich ebenfalls ihren Teil des Kuchens sichern. AMD hat sich beim Rennen um den aktuell 23 Milliarden US-Dollar grossen KI-Chip-Markt zum Jahreswechsel mit neuen Produkten in Stellung gebracht. Der Prozessor MI300X ist Unternehmensangaben zufolge sogar aktuell der «fortschrittlichste KI-Beschleuniger der Branche».2 Intel und Google stellten im April ebenfalls neue Chips vor. Der Prozessor des Suchmaschinenbetreibers mit dem Namen Axion soll doppelt so schnell arbeiten wie das Vorgängermodell.3 Der Markt scheint jedenfalls mühelos mehrere Varianten von Hochleistungschips aufnehmen zu können, denn die Nachfrage ist enorm. Schätzungen zufolge werden die KI-Halbleiter-Umsätze in diesem Jahr um 30 Prozent zulegen und bis 2030 auf über 150 Milliarden US-Dollar ansteigen.4

 

Zahlreiche wachstumsstarke Bereiche

Ein Gamechanger im Bereich KI ist der im Jahr 2022 lancierte Chatbot ChatGPT, welcher die nächste Entwicklungsstufe im Bereich Sprachmodelle einleitete. Diesem Segment wird ebenfalls enormes Wachstum zugetraut. Marktforscher gehen davon aus, dass sich der Markt für die Verarbeitung von natürlicher Sprache bis 2032 um durchschnittlich 23.2 Prozent pro Jahr auf 158 Milliarden US-Dollar vergrössern wird.5 Betrachtet man das gesamte Absatzpotenzial rund um KI-Hardware, -Software und -Services, ist der Kuchen noch deutlich grösser. Dieser beläuft sich inzwischen auf 40 Milliarden US-Dollar und soll bis 2032 auf 1.3 Billionen US-Dollar anwachsen.6

 

Angesichts dieser Aussichten bietet sich KI auch als interessantes Anlageziel. Einen diversifizierten Ansatz verfolgt der Solactive Generative Artificial Intelligence Index, der die vier Bereiche AI Technology, Data Analytics & Big Data, Natural Language & Processing und AI-driven Services abdeckt. Im Barometer enthalten sind neben den bereits aufgeführten Halbleiterherstellern auch die US-Riesen Alphabet, Amazon.com, Apple, Meta Platforms und Microsoft, die allesamt Mitglied der berühmten Tech-Elite «Magnificent 7» sind. Dazu kommen unter anderem auch der weltweit grösste Dienstleister im Bereich Unternehmensberatung, Accenture, der chinesische Spezialist in natürlicher Sprachverarbeitung Bairong sowie die deutsche Northern Data, die globale Infrastrukturlösungen im Bereich High-Performance Computing anbietet.

 

Solactive Generative Artificial Intelligence in USD (5 Jahre)

 

Neues Tracker-Zertifikat auf KI-Index

Selbst wenn schon Milliarden im KI-Bereich umgesetzt werden, dürfte es in dem noch relativ jungen Markt in Zukunft viel Bewegung geben. Daher könnte es von Vorteil sein, sich breit diversifiziert zu engagieren – dies bietet der Solactive Generative AI Index. Darin befinden sich aktuell 39 internationale Unternehmen. Um das Barometer frisch zu halten und eine Klumpenbildung zu vermeiden, überprüft der Indexbetreiber Solactive die Zusammensetzung regelmässig.

 

Mit dem entsprechenden UBS Tracker-Zertifikat (SIX Symbol GENAIU) können Anlegerinnen und Anleger vollständig am Index partizipieren. Es fällt eine Managementgebühr von 0.75 Prozent p.a. an. Eventuelle Dividenden der Mitglieder werden in das Barometer reinvestiert. Das in Schweizer Franken emittierte Produkt besitzt keine Laufzeitbegrenzung und ermöglicht daher eine langfristige Investition in den Megatrend. Anleger sollten beachten, dass es sich dabei um ein nicht kapitalgeschütztes Produkt handelt. Zudem besteht ein Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswerts – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

 

 

 

Quellen:

1 Nvidia, Medienmitteilung, 22.05.2024

2 Manager Magazin, Medienbeitrag, 08.12.2023

3 Google, Medienbeitrag, 09.04.2024

4 Statista, Medienbeitrag, 23.04.2024

5 Fortune Business Insights, Medienbeitrag, 06.05.2024

6 Bloomberg Intelligence, Medienbeitrag, 08.03.2024

 

Nur für Marketingzwecke

 

Zum Autor

 

Jérôme Allet, Leiter Public Distribution für Strukturierte Produkte Schweiz, UBS Investment Bank

Jérôme Allet begann seine berufliche Laufbahn 2011 als Graduate Talent bei der UBS Investment Bank. Seit 2017 leitet er das Team «Public Distribution Sales Switzerland» im Bereich Structured & Solutions Distribution. In dieser Funktion verantwortet er den öffentlichen Vertrieb von Strukturierten Produkten in der Schweiz. Seit 2018 ist er zusätzlich für White Label Lösungen im Bereich Hebelprodukte in Europa zuständig.

 

 

Kontakt: Website: keyinvest-ch.ubs.com, E-Mail: keyinvest@ubs.com, Tel. +41 44 239 76 76

 

Mehr... Weniger...
UBS_Jerome_klein
Die Vorteile des Älterwerdens (Bank Julius Bär & Co. AG, 03.06.2024)
Die Zahl der Menschen im Alter von 60 Jahren und mehr wird sich weltweit voraussichtlich bis zum Jahr 2050 fast verdoppeln. Die Bedeutung von altersbezogenen Therapien, Dienstleistungen und Produkten wird daher immer wichtiger.

Die Zahl der Menschen im Alter von 60 Jahren und mehr wird sich weltweit voraussichtlich bis zum Jahr 2050 fast verdoppeln. Die Bedeutung von altersbezogenen Therapien, Dienstleistungen und Produkten wird daher immer wichtiger.

 

Die Weltbevölkerung lebt heute zwar länger; die Bevölkerungsgrösse dürfte aber ab 2050 aufgrund der sinkenden Geburtenraten gemäss einer aktuellen Lancet-Studie zurückgehen. Weil der Anteil der über 60- und über 70-Jährigen an der Gesamtbevölkerung stetig steigt, schätzen unsere Next-Generation-Analysten die Aussichten für das Anlagethema «Länger leben» und die damit verbundenen Themen Gesundheitswesen, Altenpflege, Schönheit, Ernährung und Finanzplanung sowie die längerfristigen Aussichten der wichtigsten Akteure in diesem Bereich als attraktiv ein.

 

Vor diesem Hintergrund und weil die Bewertungen im historischen Vergleich relativ attraktiv sind, haben wir ein strukturiertes Produkt mit einer Laufzeit von 18 Monaten zur Zeichnung aufgelegt. Das Produkt bietet ein Engagement in vier Aktien: Alcon (Weltmarktführer in der Augenheilkunde – sowohl nach Umsatz als auch als Technologieplattform), Eli Lilly (einer der beiden Marktführer für neuartige Diabetes- und Adipositas-Therapien; zwei Segmente, die bis zum Ende des Jahrzehnts um 8% bzw. 30% pro Jahr wachsen dürften), Swiss Life (grösster Lebensversicherer der Schweiz, mit einem führenden Marktanteil im Altersvorsorge-Geschäft und bei Einzellebensversicherungen) und L'Oréal SA (dank starkem und diversifiziertem Markenportfolio ein Branchenleader in puncto Margen und organischem Wachstum).

 

Neben einem attraktiven garantierten Coupon von voraussichtlich 10.50% (USD), 8.85% (EUR) und/oder 6.80% (CHF) p.a. wird das Verlustrisiko durch eine monatliche Lock-in-Option reduziert, die das Produkt in ein 100% kapitalgeschütztes Produkt umwandeln kann. Die Knock-in-Barriere von 55%, die während der Laufzeit des Produkts zum Schutz des eingesetzten Kapitals nie ausgelöst werden darf, ist bewusst niedrig gesetzt und bietet eine zusätzliche Ebene der Risikominderung.

 

Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie hier:

 

Zum CHF Produkt

Zum EUR Produkt

Zum USD Produkt

 

 

 

IMPRESSUM

Dieser Inhalt stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Resultat einer unabhängigen Finanz-/Anlageanalyse. Es wurde von der Bank Julius Bär & Co. AG, Zürich, erstellt, die von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) zugelassen ist und reguliert wird.

 

Dieser Inhalt dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder eine Beratung noch ein Angebot oder eine Aufforderung von oder im Namen von Julius Bär zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, auf Wertpapieren basierenden Derivaten oder anderen Produkten oder zur Teilnahme an einer bestimmten Handelsstrategie in irgendeiner Rechtsordnung dar.

 

Soweit dies nach den anwendbaren Gesetzen und/oder Vorschriften zulässig ist, übernimmt Julius Bär keinerlei Haftung für Verluste oder Schäden jeglicher Art, die direkt oder indirekt aus diesem Inhalt entstehen.

 

Dieser Inhalt kann Zahlen enthalten, die sich auf eine Simulation der bisherigen Performance beziehen. Die bisherige Performance, Simulationen und Performance-Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Performance.

 

Weitere Hinweise zu Risiken und Eignung sowie wichtige rechtliche Informationen finden Sie unter folgendem Link: WICHTIGE RECHTLICHE INFORMATIONEN

 

 

Mehr... Weniger...
JB_Longevity
Baustoffhersteller nutzen die Krise (BNP PARIBAS, 29.05.2024)
Die Baustoffhersteller Holcim und Heidelberg Materials überraschen mit guten Zahlen, trotz Krise am Bau. Sie nutzen die schwierigen Zeiten zu Restrukturierungen und stellen sich für die Zukunft neu auf.

Die Baustoffhersteller Holcim und Heidelberg Materials überraschen mit guten Zahlen, trotz Krise am Bau. Sie nutzen die schwierigen Zeiten zu Restrukturierungen und stellen sich für die Zukunft neu auf.

 

Wer sich die neuesten Zahlen aus der Baustoffbranche anschaut, mag kaum glauben, dass der „Bau“ in der Krise steckt. Trotz weniger Bauaktivitäten, Baustoffhersteller wie Holcim und Heidelberg Materials liefern beachtliche Zahlen. Bei Holcim etwa sind zwar die Einnahmen im ersten Quartal 2024 leicht gesunken, die Profitabilität ist aber deutlich besser ausgefallen, als es selbst Optimisten erwartet hatten. Der Umsatz fiel in den ersten drei Monaten um 2,4 Prozent auf rund 5,6 Milliarden Franken, wie der weltgrösste Zementkonzern im April mitteilte. Zugleich konnte das Unternehmen, das seinen Hauptsitz in Rapperswil-Jona hat, den Betriebsgewinn EBIT um fast acht Prozent auf 532 Millionen Franken steigern.

Beachtlich auch die Entwicklung beim deutschen Konkurrenten Heidelberg Materials. Das Unternehmen konnte seinen Umsatz in 2023 im Vergleich zum Vorjahr um über vier Prozent auf über 21 Milliarden Euro anheben. Das operative Ergebnis sprang sogar um 29 Prozent auf drei Milliarden Euro.

 

Fit für die Zukunft

Dass es trotz Flaute am Bau bei den Baustoffherstellern gut läuft, hat vor allem mit ihren Restrukturierungsmassnahmen zu tun. Es scheint so, dass die Konzerne die Krise nutzen, sich neu aufzustellen, die Profitabilität zu steigern und sich für die Zukunft fit zu machen.

Holcim zum Beispiel hat in den zurückliegenden Monaten mehrere Übernahmen getätigt, so etwa den deutschen Dachbegrünungsspezialisten Zinco. Die Dachbegrünung ist ein relativ neuer Zweig in der Baubranche, gilt aber als sehr zukunftsorientiert und wachstumsstark. Zugleich arbeitet Holcim an der Modernisierung eines Zementwerks in Belgien. Es soll bis 2029 eine CO2-neutrale Zementproduktion im grossen Massstab erlauben und Vorbild für andere Zementwerke sein.

 

Ähnlich Heidelberg Materials. Zwar wurden im vergangenen Jahr gemessen an der Absatzmenge weniger Baustoffe verkauft, doch Preisanhebungen haben den Rückgang mehr als wettgemacht. Zudem konnte das Unternehmen die Energiekosten senken. Allein bei der Herstellung von Zement werden enorme Energiemengen benötigt. Da fällt jeder Cent Preissenkung ins Gewicht. Dazu passt auch die Meldung, dass Heidelberg Materials bis 2030 die Hälfte seines Umsatzes mit nachhaltigen Produkten erwirtschaften will, die CO2-arm sind oder zumindest zum Teil aus recyceltem Material bestehen. Bis dahin ist es allerdings noch ein weiter Weg. Der Konzern ist nach RWE der zweitgrösste Kohlendioxid-Emittent in Deutschland.

 

Hoher Bedarf an Wohnraum und Infrastruktur

Insgesamt mehren sich zudem die Zeichen, dass die Branche der Bauzulieferer im laufenden Jahr insgesamt wieder bessere Zahlen als 2023 vorlegen könnte. „Die Nachfrage im Bausektor sollte sich auf niedrigem Niveau stabilisieren“, so der Ausblick von Heidelberg Materials, was wohl so viel heissen könnte wie: „Es geht wieder aufwärts, der Boden ist erreicht.“

Allerdings wird diese Einschätzung nicht von allen Beteiligten vertreten. In der Baubranche herrscht immer noch grosse Skepsis. So veröffentlichte der Zentralverband des deutschen Baugewerbes (ZDB) im Dezember die Prognose, dass der Umsatz im Bauhauptgewerbe im laufenden Jahr in Deutschland real um drei Prozent sinken soll. Dabei soll es vor allem beim Wohnungsbau stocken. Der ZDB rechnet hier mit einem Umsatzrückgang von 15 Prozent auf dann knapp 50 Milliarden Euro. Eine leichte Verbesserung sieht der Verband im Wirtschafts- und im öffentlichen Bau.

Dabei gibt es durchaus Bemühungen, die Bautätigkeit in Deutschland anzukurbeln. Für den sozialen Wohnungsbau etwa soll den Bundesländern bis 2027 über 18 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt werden.

 

Und für den Umbau von Gewerbeimmobilien zu Wohnraum sollen in diesem und im nächsten Jahr insgesamt 480 Millionen Euro Programmmittel im Rahmen eines neuen KfW-Förderprogramms bereitgestellt werden. Beobachter sehen darin zumindest so eine Art „Fundament“, auf dem die Branche nun aufbauen kann.

 

Ähnlich die Perspektive in der Schweiz. Die Bautätigkeit belief sich 2023 auf 23,4 Milliarden Franken, nominell entspricht das einer Steigerung von 0,7 Prozent beziehungsweise 160 Millionen Franken gegenüber dem Jahr 2022. Preisbereinigt fiel die Bautätigkeit im Vergleich zum Vorjahr aber um 0,9 Prozent. Unter dem Strich rechnet man für 2024 bestenfalls mit einer Stagnation. Da aber schweizweit grosser Nachholbedarf bei Wohnraum und Infrastruktur besteht, gehen Beobachter von einer Erholung des Geschäfts spätestens im kommenden Jahr aus. Zudem hat die Schweizer Regierung zahlreiche Förderprogramme entwickelt, um die angestrebten Klimaziele zu erreichen. Bis 2050 will die Schweiz klimaneutral werden. Das geht nur mit einer deutlichen Steigerung der Bau- und Sanierungstätigkeiten.

 

Ein Blick nach vorne könnte sich lohnen

Die Baustoffhersteller in Zeiten der Krise. Doch scheinbar nutzen sie sie, um sich zu stärken. Mittelfristig bleiben die Aussichten für die Baustoffunternehmen also durchaus interessant. „Vor allem bin ich davon überzeugt, dass wir das profitable Wachstum in Europa durch Dekarbonisierung und zirkuläres Bauen weiter vorantreiben können“, so die Einschätzung von Miljan Gutovic, seit Mai 2024 neuer Holcim-Chef. Für Börsianer könnte es sich also lohnen, nach vorne zu schauen und die aktuelle Krise am Bau nicht überzubewerten. Unternehmen aus der Baustoffbranche, die nun zumindest auf die Watchliste gehören, sind unter anderem Holcim und Heidelberg Materials.

Mehr... Weniger...
BNP__Baustoffbranche_Mai2024

Meistgehandelt - Trades

Basiswert:
Symbol:
Trades:
DAX Index
186
SMI
90
Nvidia Corp.
68
S&P 500 Index
59
Nasdaq 100 Index
55
Roche AG
48
Nestlé S.A.
46
Apple Inc.
42

Bitte warten...
Der Kursdaten-Push wurde aufgrund einer Zeitüberschreitung deaktiviert. Bitte klicken Sie auf "Seite aktualisieren", um fortzufahren.