Investment Ideen

1. Nutzungsbedingungen

Die auf dieser Webseite unter der Rubrik «Investmentideen» verfügbaren Inhalte richten sich ausschliesslich an Personen mit Wohnsitz oder Sitz in der Schweiz. Mit dem Zugriff darauf erklären Sie, die nachstehenden Nutzungsbedingungen gelesen und verstanden zu haben sowie diese vorbehaltlos zu anerkennen. Wenn Sie keinen Wohnsitz oder Sitz in der Schweiz haben oder mit den Bedingungen nicht einverstanden sind, unterlassen Sie den Zugriff auf diesen Bereich der Webseite. Die Nutzungsbedingungen können jederzeit und ohne Vorankündigung geändert sowie der Gebrauch dieses Bereichs der Webseite eingeschränkt oder beendet werden. Wir raten Ihnen daher, diese Nutzungsbedingungen bei jedem Zugriff darauf zu überprüfen. Generell untersagt ist die Weiterleitung von unter der Rubrik «Investmentideen» verfügbaren Inhalten an Personen mit Wohnsitz oder Sitz ausserhalb der Schweiz.

2. Inhalte von Drittparteien

Die auf dieser Webseite unter der Rubrik «Investmentideen» verfügbaren Inhalte stammen mehrheitlich von Drittparteien, insbesondere von Emittenten strukturierter Produkte. SIX Swiss Exchange AG ist in keinerlei Hinsicht für den Inhalt der von Drittparteien bereitgestellten Beiträge verantwortlich und lehnt insbesondere jegliche Verantwortung für deren Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit ab. Inhalte von Drittparteien können Werbung im Sinne von Art. 68 des Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG) darstellen, wobei der Urheber des Inhalts für die explizite Kennzeichnung als Werbung und die Einhaltung der damit verbundenen regulatorischen Pflichten, unter anderem die inhaltliche Übereinstimmung mit dem Prospekt/Basisinformationsblatt und den Verweis auf diese Dokumente verantwortlich ist. SIX Swiss Exchange AG ist hinsichtlich der von Drittparteien stammenden Inhalte ausschliesslich als Informationsplattform tätig und betreibt als solche keine Werbung für von Drittparteien dargestellte Finanzprodukte.

3. Urheberrechte

Alle Urheber- und anderen Rechte an den unter der Rubrik «Investmentideen» verfügbaren Inhalten sind umfassend der jeweiligen Drittpartei resp. SIX Swiss Exchange AG vorbehalten. Durch die Benutzung dieses Bereichs der Webseite werden dem Benutzer keine Rechte an den Inhalten, an den eingetragenen Marken oder sonst an einem Bestandteil daran eingeräumt. Jede Verwendung der Inhalte, insbesondere die vollständige oder teilweise Wiedergabe, Weiterleitung oder Veröffentlichung (zu kommerziellem Zweck), ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung und unter Einhaltung allfälliger Vorgaben der Drittpartei resp. SIX Swiss Exchange AG gestattet.

4. Kein Angebot, keine Aufforderung, Beratung oder Empfehlung

Die in den unter der Rubrik «Investmentideen» verfügbaren Informationen dienen zu reinen Informationszwecken und stellen weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten oder eine Einladung zur Abgabe eines Angebots, zur Tätigung einer Transaktion oder zum Abschluss irgendeines Rechtsgeschäftes dar. Die in diesem Bereich der Webseite enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlage-, Rechts-, oder Steuerberatung dar; sie sind auch keine persönliche Empfehlung für einen bestimmten Anleger. Die Einholung von unabhängigem professionellem Rat über die jeweiligen finanziellen Risiken sowie die Rechts-, Aufsichts-, Kredit-, Steuer- und Rechnungslegungsfolgen wird empfohlen.

5. Links zu fremden Webseiten

Befinden sich in den unter der Rubrik «Investmentideen» verfügbaren Inhalten Links zu fremden Webseiten, so anerkennt der Besucher, dass SIX Swiss Exchange AG über den Inhalt solcher fremder Webseiten keine Kontrolle hat und diese auch nicht überwacht. Für den Inhalt solcher Webseiten, einschliesslich deren Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder Eignung für einen bestimmten Zweck, wird keine Verantwortung übernommen.

6. Haftungsausschluss

Die unter der Rubrik «Investmentideen» verfügbaren Inhalte dienen lediglich zu Informationszwecken und können jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden. Für die sich aus diesen Informationen und deren Nutzung allfällig ergebenden direkten und indirekten Schäden irgendwelcher Art wird jede Haftung ausgeschlossen.
  Ich akzeptiere die obenstehenden Nutzungsbedingungen und bestätige, dass ich meinen Wohnsitz/Sitz in der Schweiz habe.
  Diesen Disclaimer für 30 Tage nicht mehr anzeigen.
Roboter und KI: ein mächtiges Duo (Leonteq Securities AG, 28.03.2024)
Laufen, Tischtennis, Boxen oder Geschicklichkeitsspiele, die Liste an Wettkämpfen zwischen Mensch und Maschine wird immer länger. Kürzlich stellte ein zweibeiniger Roboter des chinesischen Unternehmens Unitree mit einer Geschwindigkeit von rund 3.3 m/s einen neuen Rekord unter den Humanoiden auf. Damit kann er dem Menschen zwar noch nicht das Wasser reichen, allerdings verläuft die Entwicklung rasant.

Spielend lernen

 

Laufen, Tischtennis, Boxen oder Geschicklichkeitsspiele, die Liste an Wettkämpfen zwischen Mensch und Maschine wird immer länger. Kürzlich stellte ein zweibeiniger Roboter des chinesischen Unternehmens Unitree mit einer Geschwindigkeit von rund 3.3 m/s einen neuen Rekord unter den Humanoiden auf. Damit kann er dem Menschen zwar noch nicht das Wasser reichen, allerdings verläuft die Entwicklung rasant. Im Dezember schaffte der «H1» erst 1.5 m/s. Wissenschaftler der ETH Zürich haben derweil mit «CyberRunner» einen Roboter entwickelt, der mittels künstlicher Intelligenz (KI) ein Labyrinth-Geschicklichkeitsspiel lösen kann. Nach ein paar Trainingsstunden konnte dieser Ende vergangenen Jahres mit 55 Steuerungsanweisungen pro Sekunde einen «extrem fähigen menschlichen Spieler» um 6% schlagen. Diese «Spielereien» haben allesamt einen ernsthaften Hintergrund: Ob in der Industrie, im Gesundheitswesen oder im Haushalt, Roboter sollen in den kommenden Jahren dem Menschen nicht nur zur Seite stehen, sondern ihn auch teilweise ersetzen.

 

Milliardenmarkt …

Ein Blick auf das Wachstum bei Robotern zeigt, dass der viel zitierte «Umbau der Gesellschaft» zügig vonstattengeht. Weltweit wurden laut dem World Robotics Report im Jahr 2022 insgesamt 553‘052 neue Industrieroboter installiert – das entspricht einer Wachstumsrate von 5% im Vergleich zum Vorjahr. Nach Regionen aufgeschlüsselt kamen knapp drei Viertel der neuen Maschinenmenschen in Asien auf den Markt, auf Europa entfällt ein Marktanteil von 15% und in Übersee beträgt dieser ein Zehntel. Das Wachstum setzt sich weiter fort. Laut der International Federation of Robotics (IFR) werden die jährlichen Installationen von Industrierobotern bis 2026 auf 718‘000 zunehmen. Besonders aufs Tempo drückt unter anderem China: Peking hat Ende 2023 einen Plan vorgelegt, nach dem humanoide Roboter bis 2025 eine solche Reife erreicht haben sollen, dass sie in Massenproduktion gehen können.

 

… mit dynamischem Wachstum

Die elektronischen Helferlein im Gesundheitswesen sind ebenfalls sehr gefragt. Marktforscher Apollo Research Reports schätzt den Marktwert medizinischer Roboter im Jahr 2022 auf rund USD Mrd. 18.1 und geht davon aus, dass dieser bis 2032 um durchschnittlich 16.6% pro Jahr auf dann USD Mrd. 83.1 zulegen wird. Während Ärzte mit vierarmigen Operationsmaschinen millimetergenau Skalpelle an den Patienten lenken und damit bessere klinische Ergebnisse erreichen, können mit Hilfe von KI auch Arzneimittel schneller entwickelt und treffsicherere Diagnosen gestellt werden. Die Experten der US-Bank Morgan Stanley gehen davon aus, dass der Einsatz von KI in diesem Bereich die Forschung und Entwicklung massgeblich beschleunigen und in den kommenden zehn Jahren zu 50 zusätzlichen neuen Therapien mit einem Umsatzpotenzial von mehr als USD Mrd. 50 führen kann.

 

Industrie 4.0 als treibende Kraft

Selbst wenn Roboter auf der ganzen Welt in vielen Sparten und sogar im privaten Bereich Verwendung finden, das Gros der Menschenmaschinen wird nach wie vor in der klassischen Industrie wie zum Beispiel im Automobilbau eingesetzt. In der stetig fortschreitenden Automatisierung übernehmen aber nicht nur die Roboter – Stichwort Robotic Process Automation (RPA) – eine wichtige Rolle, sondern auch hier ist KI im Spiel. Künstliche Intelligenz ermöglicht es den Unternehmen, komplizierte Aufgaben zu bewältigen, die eigentlich menschliche Intelligenz erfordern würden. Ob Smart Factory, Datenanalyse oder auch Kundeninteraktion, diese schlauen Systeme werden immer mehr zu einem Schlüsselwerkzeug in der modernen Geschäftswelt. Durch die Verbindung von RPA und KI können die beiden transformativen Technologien kombiniert werden und dadurch ein noch höheres Potenzial entfalten. Angetrieben durch KI, Machine Learning oder auch Cloud, erwarten die Experten von Fortune Business Insights, dass der weltweite Markt für robotergestützte Prozessautomatisierung von USD Mrd. 13.9 im Jahr 2023 auf USD 50.5 Mrd. in 2030 expandieren wird. Das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 20.3%.

 

Quelle: IFR

 

 

 

Erfolgsrezept Digitalisierung:

 

Swissquote Robotics & Artificial Intelligence Index kombiniert zwei Megatrends

 

Akquisitionen und Innovationen

An dem Paradigmenwechsel in der Technologiewelt durch KI und Robotik möchten viele Unternehmen teilnehmen. Dazu zählt beispielsweise Amazon. Bereits 2012 setzte der Onlineriese nach dem Kauf der Firma Kiva Systems Robotertechnik ein. Amazon möchte aber nicht nur das eigene Unternehmen automatisieren, sondern auch seinen Kunden digitale Helfer zur Seite stellen. Dazu wollte der Konzern jüngst den Staubsaugerroboterhersteller iRobot übernehmen, scheiterte aber an regulatorischen Hürden. Man darf gespannt sein, welches Akquisitionsziel sich Amazon als Nächstes in diesem Bereich sucht. Der weltweit zweitgrösste Industrieroboter-Hersteller ABB hat bereits einen Kandidaten gefunden. Vor wenigen Wochen verleibte sich der Konzern die KI-Firma Sevensense ein. Damit möchte ABB in Zukunft seine gesamte mobile Roboterflotte mit künstlicher Intelligenz ausstatten und damit das Wachstum vorantreiben. Im Bereich der Medizinroboter steht derzeit Intuitive Surgical im Fokus. Das Unternehmen reichte kürzlich bei der US-Gesundheitsbehörde FDA einen Antrag auf Genehmigung für die nächste Generation seines weltbekannten Robotersystems «da Vinci» ein. Die vierarmige Operationsmaschine soll «Hunderte» von Designänderungen sowie die 10‘000-fache Rechenleistung aufweisen.

 

Boomender Chipmarkt

Aber nicht nur die Roboterhersteller profitieren von den digitalen Megatrends, auch Zulieferer – allen voran der Chip-Sektor – freuen sich über boomende Geschäfte. Als Paradebeispiel dient hier Nvidia. Der US-Halbleiterkonzern hat im Februar erstmals eine Marktkapitalisierung von mehr als USD Bio. 2 erreicht. Nvidia gilt nicht ohne Grund als grosser Profiteur im KI-Bereich. Mit ihren Hochleistungschips kontrollieren die Kalifornier rund 80% des globalen Marktes. Auf der Kundenliste stehen renommierte Namen wie Microsoft, Meta Platforms oder auch der ChatGPT-Entwickler OpenAI. Eine ernstzunehmende Konkurrenz für Nvidia stellt AMD dar. Der Konzern hat sich beim Rennen um den USD Mrd. 400 schweren KI-Chip-Markt zum Jahreswechsel mit neuen Produkten in Stellung gebracht: Die Prozessoren stellen Unternehmensangaben zufolge den «fortschrittlichsten KI-Beschleuniger der Branche» dar. Allein der MI300X soll bis Mitte des Jahres USD Mrd. 0.5 Erlöse einspielen. Im Gesamtjahr sollen die Umsätze mit KI-Spezialchips die Marke von USD Mrd. 2 deutlich übersteigen.

 

Beachtlicher Track Record

Die boomenden Aussichten bei Robotern und künstlicher Intelligenz liessen die Aktienkurse zahlreicher Protagonisten in den Branchen deutlich steigen. Die Aktie von ABB legte auf Sicht von einem Jahr um 37% zu, Intuitive Surgical um knapp zwei Drittel und AMD sowie Nvidia konnten sich in dem Zeitraum mehr als verdoppeln respektive verdreifachen. Der positive Trend lässt sich auch bestens am Swissquote Robotics & Artificial Intelligence Index ablesen. Diese breit diversifizierte Benchmark verteuerte sich in den vergangenen zwölf Monaten um etwas mehr als ein Fünftel. In dem Index befinden sich insgesamt 30 Unternehmen – einschliesslich der in diesem Text genannten Titel – aus den zukunftsträchtigen Sektoren. Aus regionaler Sicht spielen Unternehmen aus den USA die Hauptrolle. Aktuell zeigen sich die insgesamt 23 Titel aus Übersee für 64% des Kursverlaufs des Barometers verantwortlich. Das absolute Index-Schwergewicht ist allerdings mit einem Anteil von 6% die japanische Obic. Neben dem Softwarekonzern sind auch noch drei weitere Titel aus Fernost mit dabei, darunter der weltgrösste Roboterhersteller Fanuc. Im August 2023 überschritt das Unternehmen die Rekordmarke von insgesamt 1 Mio. ausgelieferter Industrieroboter.

 

Mit drei Buchstaben zum Erfolg: AMC

Leonteq hat im Mai 2019 ein «Actively Managed Certificate» (AMC) auf den Swissquote Robotics & Artificial Intelligence Index emittiert. Mit diesem aktiv verwalteten Tracker können Anleger 1:1 an dem gewissenhaft gestalteten Barometer der Swissquote Bank partizipieren. In das professionell gemanagte Portfolio ziehen nur Titel ein, die streng geregelte qualitative und quantitative Voraussetzungen erfüllen. Trotz diesem aufwendigen Prozess fällt die jährliche Managementgebühr von 0.7% moderat aus. Dafür bekommen Inhaber des Zertifikats neben einem 30 Mitglieder starken Index auch ein Zertifikat, das in Bezug auf Transparenz und Liquidität überzeugt. Mit dem Zertifikat lässt sich geschickt am nächsten Quantensprung in der technologischen Entwicklung teilnehmen.

 

Tracker auf den Swissquote Robotics & Artificial Intelligence Index (1 Jahr)

 

 

 

Disclaimer:

 

Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbung im Sinne von Art. 68 FIDLEG

 

Diese Publikation dient nur zu Informationszwecken und stellt weder eine Empfehlung zum Erwerb von Finanzprodukten noch eine Offerte oder Einladung zur Offertstellung dar und ist kein Research. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bei Produkten, welche nicht unter COSI® begeben werden, sind die Anleger dem vollen Kreditrisiko der Emittentin [resp. der Garantiegeberin] ausgesetzt. Die gemachten Angaben ersetzen nicht die vor dem Eingehen von Derivategeschäften in jedem Fall unerlässliche und an der Kundensituation ausgerichtete Beratung durch einen Finanzberater.

 

Diese Publikation ist weder ein vereinfachter Prospekt im Sinne des Art. 5 KAG gemäss dem Wortlaut unmittelbar vor Inkrafttreten des Schweizer Finanzdienstleistungsgesetzes («FIDLEG»), noch ein Prospekt gemäss Art. 40 FIDLEG, noch ein Emissionsprospekt im Sinne des Art. 1156 OR. Die massgebende Produktdokumentation kann direkt bei Leonteq Securities AG unter Tel. +41 (0)58 800 1111, Fax +41 (0)58 800 1010 oder über E-Mail termsheet@leonteq.com bezogen werden.

 

Verkaufsbeschränkungen bestehen für den EWR, Hongkong, Singapur, die USA, US persons und das Vereinigte Königreich (die Emission unterliegt schweizerischem Recht).

 

Die Performance der den Finanzprodukten zugrunde liegenden Basiswerte in der Vergangenheit stellt keine Gewähr für die zukünftige Entwicklung dar. Der Wert der Finanzprodukte untersteht Schwankungen des Marktes, welche zum ganzen oder teilweisen Verlust des Investments in die Finanzprodukte führen können. Der Erwerb der Finanzprodukte ist mit Kosten/Gebühren verbunden. Leonteq Securities AG und/oder ein verbundenes Unternehmen können in Bezug auf die Finanzprodukte als Market Maker auftreten, Eigenhandel betreiben sowie Hedging-Transaktionen vornehmen. Dies könnte den Marktkurs, die Liquidität oder den Marktwert der Finanzprodukte beeinträchtigen.

 

Soweit dieses Dokument Informationen zu einem verpackten Anlageprodukt für Kleinanleger und Versicherungsprodukt (PRIIP) enthält, ist in Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) Nr. 1286/2014 (PRIIPs Verordnung) ein Basisinformationsblatt (BiB) unter folgendem Link abrufbar: https://www.priipkidportal.com/.

 

Eine Wiedergabe - auch auszugsweise - von Artikeln und Bildern ist nur mit Genehmigung von Leonteq Securities AG gestattet. Jegliche Haftung für unverlangte Zusendungen wird abgelehnt.

 

© Leonteq Securities AG 2023. Alle Rechte vorbehalten.

 

Mehr... Weniger...
LTQ AI Teaser
Weltraumwirtschaft: Schwereloser Wachstumsmarkt (UBS AG, 26.03.2024 | Jérôme Allet, Head Public Distribution Switzerland)
Die jüngste Mondlandung steht exemplarisch für die wachsende Bedeutung der Weltraumwirtschaft. Anleger können mit einem Themenindex am ungebremsten Vorstoss der Menschheit in die unendlichen Weiten partizipieren.
Advertisement

Die jüngste Mondlandung steht exemplarisch für die wachsende Bedeutung der Weltraumwirtschaft. Anleger können mit einem Themenindex am ungebremsten Vorstoss der Menschheit in die unendlichen Weiten partizipieren.

 

Rund 400'000 Kilometer über der Erdoberfläche wurde am 22. Februar 2024 Geschichte geschrieben. Mit «Nova-C» setzte zum ersten Mal eine private Mission auf dem Mond auf. Gleichzeitig kehrten die USA nach mehr als fünf Jahrzehnten auf den Erdtrabanten zurück. Der Lander «Odysseus» war überwiegend mit Messgeräten und Sensoren zu Forschungszwecken von privaten Unternehmen sowie der staatlichen Weltraumagentur NASA beladen. Er sendete beeindruckende Bilder von der südlichen Region des Mondes zur Erde. Darüber hinaus konnte die NASA mit Hilfe der erwähnten Geräte Daten vom Mond sammeln. Realisiert wurde «Nova-C» zusammen mit dem texanischen Unternehmen Intuitive Machines.1

 

Rückkehr zum Mond 

Der geschichtsträchtige Flug demonstriert einmal mehr die Faszination des Weltraums samt seiner immensen wirtschaftlichen Bedeutung und seinem inhärenten Potential. 2022 war die «Space Economy» laut Zahlen der Satellite Industry Association (SIA) 384 Milliarden US-Dollar schwer. Nach Ansicht von UBS CIO GWM könnte die Weltraumwirtschaft bis 2040 ein Volumen von einer Billion Dollar erreichen. Als einen Treiber beschreiben die Analysten das verstärkte Engagement der Privatwirtschaft.2 Die jüngste Mission demonstriert, wie die NASA wichtige Aufträge nach aussen gibt. «Nova-C» diente der Planung und Vorbereitung von «Artemis». Im Rahmen dieser, nach der griechischen Göttin des Mondes benannten Mission sollen Menschen auf den Erdtrabanten zurückkehren. Als nächsten Schritt möchte die NASA im September 2025 eine vierköpfige Crew auf eine mehrtägige Reise um den Mond schicken.3

Die Amerikaner sind nicht allein in den unendlichen Weiten unterwegs. An vielen Stellen – dazu zählt «Artemis» – arbeitet die NASA eng mit der European Space Agency, kurz ESA, zusammen. Auch auf dem alten Kontinent hat die Weltraumwirtschaft eine enorme Bedeutung. Laut Zahlen der ESA beschäftigte sie 2021 rund 230'000 Menschen. Im vorgelagerten Bereich der Raumfahrt, der Fachjargon spricht hier vom «Upstream», erzielt der Wirtschaftszweig in Europa Umsätze von neun Milliarden Euro. Dieses Segment umfasst beispielsweise Raumfahrtsysteme und Trägerraketen. Mit Erlösen von 70 Milliarden Euro ist der nachgelagerte «Downstream»-Bereich deutlich grösser. Hier sind vor allem Kommunikations-, Navigations- und Satellitenunternehmen aktiv. Geht es nach der 22 Mitgliedsländer starken ESA, dann soll Europa am Wachstum der Weltraumwirtschaft partizipieren und die in diesem Markt führenden Unternehmen beheimaten.4

 

Ein spezieller Börsenindex

Seit gut einem Jahr können Investoren vom Know-how der ESA profitieren. Die Agentur bringt ihre Expertise in den ersten Börsenindex für die europäische Weltraumwirtschaft ein. Für den Euronext Helios Space Index kommen Unternehmen in Frage, die besonders stark von der europäischen Weltraumwirtschaft profitieren. Das Auswahluniversum bilden die Aktien entwickelter Länder, welche die quantitativen Voraussetzungen erfüllen. Aus diesem Fundus filtert die ESA die «Space»-Titel heraus. Sie durchforstet dabei beide Teilbereiche der Weltraumwirtschaft, «Upstream» und «Downstream».5

32 Aktien sind aktuell im Euronext Helios Space Index enthalten. Dazu zählt Airbus. Der Luft- und Raumfahrtkonzern deckt die ganze Brandbreite der Weltraumtechnik ab. Satelliten für Erdbeobachtung, Navigation und Telekommunikation zählen genauso dazu, wie Bodenstationen, Trägerraketen oder Raumschiffe. Airbus steht in einer engen Verbindung zur ESA. Beispielsweise wird am Standort in Bremen das europäische Servicemodul (ESM) für die Artemis-Mission gebaut. Vor rund einem Jahr startete der «Jupiter Icy Moons Explorer» (JUICE) auf eine 600 Millionen Kilometer weite Reise. Ein von Airbus geführtes Konsortium hat diese Sonde gebaut. Sie soll nach einer Flugzeit von rund siebeneinhalb Jahren den Planeten Jupiter und seine Monde systematisch erforschen.6

 

Raketen und Halbleiter

Zu den Schwergewichten im Euronext Helios Space Index zählt auch Safran. Der französische Triebwerksspezialist betreibt zusammen mit Airbus das Raketen-Unternehmen Ariane. Anzutreffen sind in dem Börsengradmesser auch mehrere Halbleiterunternehmen. Beispiel Infineon Technologies: Das deutsche Unternehmen fertigt Elektronikbauteile, denen die extremen Verhältnisse des Weltraums nichts anhaben können.

Anfang April 2023 hat UBS ein Tracker-Zertifikat (Symbol: SPACEU) auf den Euronext Helios Space Index emittiert. Die Zwischenbilanz kann sich sehen lassen: Das Partizipationsprodukt notiert annähernd ein Viertel über dem Emissionspreis. Natürlich ist die historische Entwicklung kein Indikator für den künftigen Verlauf. Gleichwohl bietet das Zertifikat Anlegern einen einfachen, kosteneffizienten und diversifizierten Zugang in die europäische Weltraumwirtschaft. Dividenden der im Basiswert enthaltenen Aktien werden netto in den Index reinvestiert. Die Managementgebühr für das Produkt beträgt 0.50 Prozent pro Jahr.

Bitte beachten Sie, dass kein Kapitalschutz besteht. Zudem muss – wie immer bei Strukturierten Produkten – das Emittentenrisiko berücksichtigt werden.

 

Quellen:

1) NASA, Internetartikel, «NASA Collects First Surface Science in Decades via Commercial Moon Mission», 01.03.2024

2) UBS CIO GWM, Longer Term Investments (LTI), Space Economy, Juli 2023

3) NASA, Medienmitteilung, 09.01.2024

4) ESA, Agenda 2025 (Kurzfassung), 2021

5) Euronext, Euronext Helios Space Index, 20.01.2023

6) Airbus.com, Internetabfrage am 15.03.2024

 

 

 

* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Nur für Marketingzwecke

 

 

Zum Autor

 

Jérôme Allet, Leiter Public Distribution für Strukturierte Produkte Schweiz, UBS Investment Bank

Jérôme Allet begann seine berufliche Laufbahn 2011 als Graduate Talent bei der UBS Investment Bank. Seit 2017 leitet er das Team «Public Distribution Sales Switzerland» im Bereich Structured & Solutions Distribution. In dieser Funktion verantwortet er den öffentlichen Vertrieb von Strukturierten Produkten in der Schweiz. Seit 2018 ist er zusätzlich für White Label Lösungen im Bereich Hebelprodukte in Europa zuständig.

 

 

Kontakt: Website: keyinvest-ch.ubs.com, E-Mail: keyinvest@ubs.com, Tel. +41 44 239 76 76

Mehr... Weniger...
UBS_Jerome_klein
Was tun, wenn die Zinsen fallen? (BNP PARIBAS, 12.03.2024)
Fallende Zinsen sind gut für den Aktienmarkt. Das stimmt schon, doch nur weil die Zinsen fallen, heisst das nicht, dass die Aktienkurse sofort steigen. Meist vergeht eine Zeit, bis es so weit ist. Diese muss vom Anleger sinnvoll überbrückt werden.

Fallende Zinsen sind gut für den Aktienmarkt. Das stimmt schon, doch nur weil die Zinsen fallen, heisst das nicht, dass die Aktienkurse sofort steigen. Meist vergeht eine Zeit, bis es so weit ist. Diese muss vom Anleger sinnvoll überbrückt werden.

 

Wenn die Zinsen fallen, steigen die Aktienkurse. Stimmt das? Von der Beantwortung dieser Frage hängt unter Umständen die Entwicklung des Aktienmarkts im laufenden Jahr ab. Denn derzeit scheint es relativ unwahrscheinlich, dass die Notenbanken die Zinsen weiter anheben. Sowohl die Konjunktur als auch die Inflation schwächeln, steigende Zinsen sind da nicht nötig. Ganz im Gegenteil. Mehr und mehr scheinen sich die Experten Gedanken über eine Zinswende zu machen. Auch in der Schweiz. So ist die Inflation in der Schweiz im Februar auf den niedrigsten Stand seit Oktober 2021 gesunken. Gemessen am Vorjahreszeitraum stiegen die Verbraucherpreise im Februar lediglich noch um 1,20 Prozent. Die Februar-Teuerung lag damit klar innerhalb des Zielbandes der Schweizerischen Nationalbank (SNB), die einen Preisanstieg zwischen null und zwei Prozent anpeilt. Die neuen Inflationsdaten geben Spekulationen Nahrung, dass die SNB bereits bei ihrer nächsten Sitzung am 21. März den Leitzins senken könnte.

 

Der Börse in Zürich haben die Zinssenkungsfantasien zuletzt ordentlich geholfen. Der SMI ist von 10‘400 Punkten im Oktober 2023 auf über 11‘400 Punkte im Februar geklettert. Wenn die Zinsen fallen, steigen die Aktienkurse – scheint also zu stimmen.

 

Kein Automatismus

Dennoch stellt sich die Frage, ob fallende Zinsen quasi automatisch und unmittelbar zu steigenden Aktienkursen führen. Dass rückläufige Zinsen grundsätzlich für Aktien gut sind, hat vor allem folgenden Grund: Je niedriger die Zinsen, desto höher der heutige Barwert einer Aktie. Der Barwert errechnet sich aus den zukünftigen Gewinnen je Aktie eines Unternehmens unter Berücksichtigung der Zinsen. Der Barwert wird rechnerisch dadurch ermittelt, dass die in der Zukunft anfallenden Gewinne auf den heutigen Wert abgezinst und aufaddiert werden. Rechnet ein Unternehmen beispielsweise damit, in zehn Jahren einen Gewinn von 1‘000 Franken zu erzielen, beträgt der heutige Barwert des Unternehmens bei einem Zinssatz von fünf Prozent knapp 614 Franken. Liegt der Zins aber bei null Prozent, beträgt der Barwert 1‘000 Franken.

 

Das heisst, je niedriger die Zinsen, desto höher das Kurspotenzial an der Börse. Oder um es einmal etwas laxer zu formulieren: Je weiter die Zinsen fallen, desto höher kann es am Markt gehen. Dahinter steckt natürlich kein Automatismus. Letztendlich sind es immer noch Menschen, die Kaufentscheidungen treffen. Ob sie fallende Zinsen als Kaufsignal wahrnehmen oder nicht, hängt von vielen weiteren Faktoren ab. Und die scheinen einen erheblichen Einfluss auf die Kursentwicklung am Markt zu haben. In der Vergangenheit hat sich nämlich gezeigt, dass Aktienkurse keineswegs in dem Moment anfangen zu steigen, wenn die Zinsen fallen.

 

Nehmen wir zum Beispiel den Zeitraum Oktober 2008 bis Anfang 2009. Damals wurden die Zinsen von der SNB in mehreren Schritten von 2,75 auf 0,50 Prozent gesenkt. Der SMI benötigte aber vom Moment der ersten Zinssenkung an bis zu seinem Tief rund fünf Monate. Damals sackte er sogar nahezu parallel zu den Zinssenkungen ab, von etwa 6‘500 Punkten im Oktober 2008 auf unter 4‘500 Punkte im März 2009. Erst dann konnte sich der Markt fangen und wieder nach oben drehen.

 

Zinssenkungen können auch belasten

Die zeitverzögerte Reaktion auf die Zinssenkungen kann vielleicht so erklärt werden: Zum einen brauchen die Unternehmen eine gewisse Zeit, bis sie von dem günstigeren Zinsumfeld profitieren und es in steigende Gewinne umsetzen können, die sich dann positiv an der Börse niederschlagen. Denn etwa Kredite, die in Hochzinsphasen aufgenommen wurden und mit entsprechend hohen Rückzahlungszinsen verbunden sind, enden nicht sofort, wenn die Zinsen fallen. Die Unternehmen müssen ihre Schulden umschichten und mit den Banken günstigere Konditionen aushandeln. Das dauert.

 

Zum anderen: Ist eine Zinssenkungsphase eingeläutet, könnte das zumindest kurzfristig eben nicht den Konsum und die Wirtschaft befeuern, sondern genau den gegenteiligen Effekt haben, nämlich dann, wenn die Akteure – Konsumenten und Unternehmen – mit weiteren Ausgaben warten. Denn wenn alle wissen, dass die Kredite in den kommenden Monaten billiger werden, dann wird abgewartet – nötige kreditfinanzierte Ausgaben und Investitionen werden vielleicht einfach noch mal um einige Monate verschoben. Eine solche Entwicklung erinnert an deflationäre Phasen, in denen fallende Preise zu rückläufigem Konsum führen, weil alle warten. Und wenn das passiert, kann die Konjunktur gerade durch die fallenden Zinsen noch einmal einknicken. Ein Kreislauf entsteht, aus dem die Konjunktur erst herauskommt, wenn Unternehmen und Konsumenten davon ausgehen, dass die Zinsen unten sind und weiteres Abwarten nicht lohnt. Dann kann die Konjunktur sich wieder erholen, und die Börse profitiert davon.

 

So war es in der Vergangenheit. Trotz Zinssenkungen seit Oktober 2008 schwächelte das Bruttoinlandsprodukt in der Schweiz noch einige Monate. Erst im zweiten Quartal 2009 war eine Verbesserung festzustellen. Die sich daran anschliessende konjunkturelle Erholung wurde an der Börse mit steigenden Kursen quittiert.

 

Es gibt kein Drehbuch

Kann die Entwicklung in der Vergangenheit hilfreich für die aktuelle Situation sein? Ja und nein. Jede historische Situation ist einzigartig. Die Lage 2008 und 2009 war anders als heute. Die Inflation etwa, heute Hauptanlass für die hohen Zinsen, spielte damals kaum eine Rolle. Damals wurden die Zinsen gesenkt, weil ein scharfer Rückgang des Wirtschaftswachstums, ausgelöst unter anderem durch das Platzen der berühmt-berüchtigten „Immobilien-Blase“ in den USA aufgefangen werden musste, die in Europa zu einer Staats- und Finanzschuldenkrise ausuferte, mit entsprechend negativen Folgen für das Wachstum.

 

An der Börse gibt es kein Drehbuch, letztendlich ist also ungewiss, was 2024 passieren wird. Setzen wir aber voraus, dass die Zinsen im neuen Jahr tendenziell eher fallen und die Konjunktur 2023 ihren Wendepunkt gesehen hat, hätten wir für 2024 zumindest eine interessante Konstellation, die in der Vergangenheit, bei allen Unterschieden, oft zu steigenden Kursen an der Börse geführt hat – aber nicht selten eben zeitverzögert.

 

Was also tun? Auch wenn Anleger das Szenario einer Konsolidierung am Markt im Hinterkopf haben sollten, ein Ausstieg bietet sich nun nicht an. Stattdessen ist eine verstärkte Ausrichtung des Portfolios auf jene Branchen zu empfehlen, die einerseits von rückläufigen Zinsen profitieren, aber auch mit einer vorrübergehenden Abschwächung der Konjunktur gut zurechtkommen – und das trifft beispielsweise auf die Bereiche Lebensmittel, Telekommunikation und Pharma zu. Auf Aktienseite sind hier unter anderem Unternehmen wie Nestlé, Unilever, Swisscom, Orange, Novartis und Roche zu erwähnen.

Mehr... Weniger...
BNP Zins
In digitale Festungen investieren - Cyber Security mit einem Sicherheitsnetz (Bank Julius Bär & Co. AG, 04.03.2024)
Mit der zunehmenden Verlagerung unseres Lebens in die digitale Welt steigt auch die Gefahr von Cyberangriffen. Es ist daher wichtiger denn je, über angemessene Cyber-Sicherheitsmassnahmen zu verfügen. Nach der starken Outperformance von Cybersicherheit Titeln in der zweiten Jahreshälfte 2023 ist nun eine bedeutende Erholung der Ausgaben für ihre Dienstleistungen eingepreist und die Bewertungen erscheinen hoch.

Mit der zunehmenden Verlagerung unseres Lebens in die digitale Welt steigt auch die Gefahr von Cyberangriffen. Es ist daher wichtiger denn je, über angemessene Cyber-Sicherheitsmassnahmen zu verfügen. Nach der starken Outperformance von Cybersicherheit Titeln in der zweiten Jahreshälfte 2023 ist nun eine bedeutende Erholung der Ausgaben für ihre Dienstleistungen eingepreist und die Bewertungen erscheinen hoch.

 

Wir sind der Ansicht, dass die strukturellen Faktoren, die die Nachfrage nach Cybersicherheit antreiben, nach wie vor intakt sind.Die Cybersicherheit bleibt auch weiterhin ein zentrales Thema für IT-Abteilungen weltweit, da Cyberangriffe immer raffinierter werden. Die Bewertungen vieler Cybersicherheitsaktien sind gestiegen und erscheinen nun teuer. Gleichzeitig spiegeln die Aktienkurse einige Faktoren nicht wider. Dazu gehören längere Verkaufszyklen, strengere Ausgabenkontrollen und längere Zahlungsfristen.

 

Vor diesem Hintergrund könnten Anlegerinnen und Anleger ein kapitalgeschütztes Produkt auf den Julius Bär Next Generation Cybersecurity Index in Betracht ziehen, das derzeit zur Zeichnung aufliegt. Das Produkt bietet einen Mindestrückzahlungsbetrag am Ende der Laufzeit sowie eine hohe Partizipation an steigenden Kursen bis zur Barriere von 132%.

 

Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie hier

 

 

IMPRESSUM

Dieser Inhalt stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Resultat einer unabhängigen Finanz-/Anlageanalyse. Es wurde von der Bank Julius Bär & Co. AG, Zürich, erstellt, die von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) zugelassen ist und reguliert wird.

 

Dieser Inhalt dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder eine Beratung noch ein Angebot oder eine Aufforderung von oder im Namen von Julius Bär zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, auf Wertpapieren basierenden Derivaten oder anderen Produkten oder zur Teilnahme an einer bestimmten Handelsstrategie in irgendeiner Rechtsordnung dar.

 

Soweit dies nach den anwendbaren Gesetzen und/oder Vorschriften zulässig ist, übernimmt Julius Bär keinerlei Haftung für Verluste oder Schäden jeglicher Art, die direkt oder indirekt aus diesem Inhalt entstehen.

 

Dieser Inhalt kann Zahlen enthalten, die sich auf eine Simulation der bisherigen Performance beziehen. Die bisherige Performance, Simulationen und Performance-Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Performance.

 

Weitere Hinweise zu Risiken und Eignung sowie wichtige rechtliche Informationen finden Sie unter folgendem Link: WICHTIGE RECHTLICHE INFORMATIONEN

Mehr... Weniger...
JB_Cyber
Gold – die Aussichten sind gut (BNP PARIBAS, 09.02.2024)
Fallende Zinsen und ein schwächerer US-Dollar könnten den Goldpreis 2024 auf neue Rekordhöhen treiben. Wird 2024 ein gutes Jahr für Gold? Eine Frage, die sich derzeit viele Anleger stellen. Dabei sind die Voraussetzungen für einen Anstieg des Goldpreises durchaus gegeben. Einerseits scheint die Welt aus den Fugen geraten zu sein. Eine Vielzahl an Krisen rund um den Globus hat schon im zurückliegenden Jahr viel Geld in den Goldmarkt fliessen lassen.

Fallende Zinsen und ein schwächerer US-Dollar könnten den Goldpreis 2024 auf neue Rekordhöhen treiben.

 

Wird 2024 ein gutes Jahr für Gold? Eine Frage, die sich derzeit viele Anleger stellen. Dabei sind die Voraussetzungen für einen Anstieg des Goldpreises durchaus gegeben. Einerseits scheint die Welt aus den Fugen geraten zu sein. Eine Vielzahl an Krisen rund um den Globus hat schon im zurückliegenden Jahr viel Geld in den Goldmarkt fliessen lassen. Anleger sind verunsichert und kaufen Gold, um ihre Portfolios abzusichern. Selbst einige Notenbanken haben diesen Schritt unternommen. Laut dem World Gold Council (WGC), einer Interessenvereinigung der Goldbergbau-Industrie, kauften sie im zurückliegenden Jahr 1‘037 Tonnen Gold. Das entspricht gegenüber dem Vorjahr zwar einem kleinen Rückgang von 45 Tonnen, wäre aber mit 2022 ein weiteres Rekordjahr. In den Jahren davor lag der übliche Zukauf an Gold durch die Notenbanken nur bei 300 bis 600 Tonnen im Jahr.

Das WGC und andere Beobachter rechnen mit einer Fortsetzung der starken Zukäufe im laufenden neuen Jahr. Geopolitische Spannungen und das Bestreben einiger Notenbanken, ihre oft in US-Dollar gehaltenen Währungsreserven zu diversifizieren, könnten dafür sorgen.

 

Fallende Zinsen und ein schwächerer Dollar

Zudem dürften sich gerade 2024 einige fundamentale Faktoren zugunsten des Goldes entwickeln. Vor allem die Möglichkeit, dass die Zinsen im Laufe des Jahres fallen, macht Gold interessant. Da Gold keinen festen Ertrag abwirft, steht der Zinsmarkt in direkter Konkurrenz zum Goldpreis. Je höher die Zinsen, die ein Investor etwa bei der Festgeldanlage erhält, desto unattraktiver wird Gold. Fallen die Zinsen, nimmt die Konkurrenz ab, Gold wird attraktiver. Noch halten sich die Notenbanken mit Zinssenkungen zurück, doch die Bereitschaft dazu wächst.

Welche Auswirkungen Zinssenkungen auf den Goldpreis haben können, zeigt ein Ereignis Mitte Dezember. Im Anschluss an eine Sitzung der US-Notenbank lässt deren Chef, Jerome Powell, auf einer Pressekonferenz durchblicken, dass die Verantwortlichen über Zinssenkungen im neuen Jahr „nachdenken“. Allein diese Bemerkung liess den Goldpreis in den folgenden Tagen von 2‘020 auf über 2‘070 Dollar steigen. „Die Zinsen werden im nächsten Jahr zum wesentlichen Treiber für die Goldpreisentwicklung“, sagten Experten wie Henrik Marx vom Edelmetallhändler Heraeus Precious Metals Ende 2023.

 

Ein weiterer wichtiger Faktor, der für Preisfantasie bei Gold im Jahr 2024 sorgt, ist die Entwicklung der US-amerikanischen Währung, des US-Dollar. Fallen nämlich die Zinsen in den USA, könnte das den Dollar schwächen. Je weniger Zinsen gezahlt werden, desto unattraktiver werden Anlagen in Dollar. Investoren verkaufen ihre Dollar-Investments, der Preis für Dollarscheine kommt unter Druck. Passiert dies, wird der Einkauf von Gold, das am internationalen Markt ja in der Regel in Dollar gehandelt wird, für Investoren ausserhalb des Dollarraums günstiger. Sie können sich, da ihre Währung im Vergleich zum Dollar nun mehr wert ist, mehr Gold leisten. Ein schwacher Dollar ist gut für den Goldpreis, da er die Nachfrage nach Gold ankurbelt.

 

Kritik ernst nehmen

Doch eine neue Aufwärtsbewegung bei Gold im neuen Jahr ist keine ausgemachte Sache. Einige Experten verweisen darauf, dass sich aus der Vergangenheit keineswegs eine Art Gesetzmässigkeit ableiten lässt, dass fallende Zinsen zu einem steigenden Goldpreis führen. „Seit 1973“, so etwa der deutsche Vermögensverwalter Thomas Grüner in einer jüngst veröffentlichten Untersuchung, „hat der Goldpreis zu US-Staatsanleihen mit zehnjähriger Laufzeit eine Korrelation von -0,07. Es gibt also so gut wie keine Verbindung“, so das Fazit von Grüner. Allerdings, so räumt der Vermögensverwalter ein, hat es durchaus auch Phasen gegeben, in denen das Zusammenspiel aus Zinsen und Gold funktioniert hat. „Beispielsweise markierten beide Zeitreihen am 6. August 2020 einen Wendepunkt – langfristige US-Zinsen erreichten ihren Tiefpunkt und Gold sein jüngstes Allzeithoch. Seitdem sind die Zinsen gestiegen und Gold hat sich schwergetan.“

 

Ein Blick auf die Entwicklung von Leitzinsen und Gold zeigt weitere Phasen der Gegenläufigkeit, auch wenn sie vom Timing her nicht immer perfekt zueinander passen. So stiessen die Zinssenkungen im Zeitraum 2008 und 2009 sowie von 2018 bis 2020 durchaus auf eine positive Resonanz am Goldmarkt. In beiden Phasen stieg der Goldpreis.

 

Die Hoffnung auf neue Rekordhochs beim Gold in 2024 ist also durchaus berechtigt. Allerdings sollte man die Kritik von Grüner durchaus ernst nehmen. Es gibt zumindest weitere Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen, es sind nicht allein die Zinsen. Eine Entspannung auf der geopolitischen Bühne etwa könnte das Sicherheitsbedürfnis der Anleger schmälern und den Goldpreis unter Druck bringen, auch wenn die Zinsen fallen.

 

Über den nachfolgenden Link gelangen Sie zur Übersicht unserer Produkte auf Gold.

Mehr... Weniger...
BNP_Gold
Auf den Spuren der Hedgefonds (UBS AG, 29.01.2024 | Jérôme Allet, Head Public Distribution Switzerland)
Die grossen Beteiligungsgesellschaften nutzen unterschiedliche Anlagestrategien und beweisen dabei vielfach einen guten Riecher. Wie positionieren sich Hedgefonds für das Jahr 2024?
Advertisement

Die grossen Beteiligungsgesellschaften nutzen unterschiedliche Anlagestrategien und beweisen dabei vielfach einen guten Riecher. Wie positionieren sich Hedgefonds für das Jahr 2024?

 

Im Strom der Investitionen schwimmen, gegen den Markt wetten oder sich geduldig an die Seitenlinie stellen – Hedgefonds, Family Offices und auch andere Profi-Investoren nutzen oft die ganze Breite der Anlagemöglichkeiten. Allerdings lassen sie sich bei ihren Spekulationen nicht gerne in die Karten schauen. Dabei könnten die Strategien vielen Privatanlegern eine wichtige Hilfe auf der Suche nach den Top-Picks an den Aktienmärkten sein. Dies gilt insbesondere zu Jahresbeginn, wenn die Karten neu gemischt werden. Wurden die Börsen vor Weihnachten noch im Zuge von Zinsfantasien hochgejubelt, folgte nach Silvester ein Kater. So haben die Rezessionsgefahren zuletzt zugenommen, die Inflation ist weiterhin hoch und die Notenbanken schlagen wieder restriktivere Töne an.

 

Gehaltvolle Berichte 

Wohin also geht die Reise im Börsenjahr 2024? Um ein Gefühl für den Markt zu bekommen, lohnt sich ein Blick auf die (verfügbaren) Ansätze der Profis. Licht ins Dunkel der wohlgehüteten Geheimisse der Hedgefonds bringen die 13F-Reports. Asset Manager mit einem Anlagevolumen von mehr als 100 Millionen US-Dollar müssen vierteljährlich einen Bericht bei der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC einreichen, in dem sie ihre Investitionen und Beteiligungen offenlegen. Mit einem Blick in die Reports lassen sich also die Anlagestrategien von berühmten Häusern wie Bridgewater Associates von Ray Dalio, Berkshire Hathaway von Warren Buffett oder auch Michael Burry’s Scion Asset Management aufdecken.

 

Long- und Short-Wetten

Letztgenannter, bekannt aus „The Big Short“, ist berühmt für seine Leerverkäufe. Seit seinem Volltreffer in der Finanzkrise 2008 werden Burry’s Trades von der Anlegerwelt genauestens beobachtet. Zuletzt eröffnete er im August 2023 einen Leerverkauf auf den breiten Markt in Höhe von 1,6 Milliarden US-Dollar und schloss diesen im dritten Quartal wieder. Ein guter Trade, schliesslich gab der S&P 500 zwischen August und Oktober mehr als sechs Prozent nach. Der 13F-Bericht für das dritte Quartal enthüllt zudem, dass Burry eine neue Short-Wette eingegangenen ist, und zwar auf Halbleiteraktien. Selbst wenn der 52-jährige gerne auf fallende Kurse setzt, befinden sich auch einige Long-Positionen im Portfolio. Dazu zählen die Internet-Titel Alibaba und JD.com sowie der europäische Autobauer Stellantis.1

 

Investorenlegende Warren Buffett ist dagegen nur für seine Long-Investments bekannt, die er auch gerne über viele Jahre hält. Tonangebend in seinem Investmentvehikel Berkshire Hathaway ist Apple mit einem Anteil von rund der Hälfte an dem 318 Milliarden Dollar schweren Portfolio. Aber auch Papiere von Bluechips wie Bank of America, American Express, Chevron oder Coca-Cola sind darin zu finden. An der Aktie des letztgenannten Erfrischungsgetränkehersteller hält der Value-Investor mittlerweile seit mehr als 30 Jahren fest. Buffett machte im dritten Quartal aber auch einige Trades und richtete damit seine Anlagestrategie neu aus. So wurden etablierte Positionen wie die dividendenstarken Titel Johnson & Johnson und Procter & Gamble sowie die von Microsoft übernommene Activision Blizzard abgestossen, neue Namen wie Liberty Media, Sirius XM und Atlanta Braves Holdings wurden dagegen ins Portfolio aufgenommen.2

 

Ray Dalio, Gründer und Chef des grössten Hedgefonds der Welt, ist für seine Allwetter-Strategie bekannt. Diese zielt darauf ab, in unterschiedlichen Märkten stabile Renditen zu erzielen und gleichzeitig das Risiko zu minimieren. Sein Kalkül basiert auf einer diversifizierten Allokation von Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Rohstoffen und Gold. Zudem folgt seine 1975 gegründete Investmentfirma Bridgewater dem Prinzip, dass mit den richtigen Finanzinstrumenten immer Geld verdient werden kann – egal, ob die Kurse steigen oder fallen. Zuletzt erhöhte er seine Beteiligungen an 3M, Abbott Labs und Best Buy, gab auf der anderen Seite aber seine Positionen in Apple und Shopify auf.3

 

Ereignisgesteuert

Eine weitere bekannte Taktik von Hedgefonds-Managern ist die „Event-Driven“-Strategie. Diese zielt darauf ab, aus aussergewöhnlichen Unternehmensereignissen hohe Gewinne zu schöpfen. Zu diesen speziellen Situationen zählen beispielsweise Umstrukturierungen, Fusionen oder auch drohende Insolvenzen. Da es für den Markt schwieriger ist, derartige Firmenaktivitäten zu bewerten, können die Kurse künstlich übertrieben oder gedrückt sein. Berühmt dafür, sich in Sondersituationen einzumischen, ist Davidson Kempner. Der Multi-Asset Manager bringt es eigenen Angaben zufolge auf mehr als 37 Milliarden US-Dollar verwaltetes Vermögen und verhinderte beispielsweise die Übernahme von Qiagen durch Thermo Fisher aufgrund einer – seiner Ansicht nach – zu geringen Offerte.

 

In die „Gurus“ investieren

Auf welche Aktien die Profis setzen und welche Portfolioveränderungen sie vornehmen zeigen die genannten 13F-Formulare. Wer sich nicht die Arbeit machen möchte, diese Berichte quartalsweise minutiös zu durchforsten, kann auf den Solactive Guru Index zurückgreifen. Dieser bildet die Wertentwicklung der Top-Beteiligungen auserkorener Hedgefonds, basierend auf den 13F-Filings, ab. Die Mitglieder des Performance-Index werden gleichgewichtet und einmal im Quartal nach Veröffentlichung der Berichte angepasst. Die USD-Version des Solactive Guru Total Return Index legte seit Lancierung (2012) eine durchschnittliche Performance von 9.77% p.a. hin.4* Über die Tracker-Zertifikate in Franken (Symbol: GURUCH) oder auch US-Dollar (Symbol: GURUUS) lässt sich der Strategie-Index bequem ins Depot holen.

 

Bitte beachten Sie, dass bei den genannten Produkten kein Kapitalschutz und keine Währungsabsicherung bestehen. Zudem muss – wie immer bei Strukturierten Produkten – das Emittentenrisiko berücksichtigt werden.

 

Quellen:

1 SEC, 13F-Filing Scion Asset Management, 14.11.2023

2 SEC, 13F-Filing Berkshire Hathaway, 16.11.2023

3 SEC, 13F-Filing Bridgewater Associates, 13.11.2023

4 Solactive Index Factsheet, 22.01.2023

 

* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

 

Nur für Marketingzwecke

 

 

Zum Autor

 

Jérôme Allet, Leiter Public Distribution für Strukturierte Produkte Schweiz, UBS Investment Bank

Jérôme Allet begann seine berufliche Laufbahn 2011 als Graduate Talent bei der UBS Investment Bank. Seit 2017 leitet er das Team «Public Distribution Sales Switzerland» im Bereich Structured & Solutions Distribution. In dieser Funktion verantwortet er den öffentlichen Vertrieb von Strukturierten Produkten in der Schweiz. Seit 2018 ist er zusätzlich für White Label Lösungen im Bereich Hebelprodukte in Europa zuständig.

 

 

Kontakt: Website: keyinvest-ch.ubs.com, E-Mail: keyinvest@ubs.com, Tel. +41 44 239 76 76

Mehr... Weniger...
UBS_Jerome_klein
Ausblick auf 2024 (BNP PARIBAS, 19.12.2023)
Wie wird sich die Börse im neuen Jahr entwickeln? Die Unsicherheiten sind gross, doch Zinssenkungen könnten die Aktienkurse antreiben. Wer profitiert? MÄRKTE & ZERTIFIKATE focus wagt einen Ausblick.

Wie wird sich die Börse im neuen Jahr entwickeln? Die Unsicherheiten sind gross, doch Zinssenkungen könnten die Aktienkurse antreiben. Wer profitiert? MÄRKTE & ZERTIFIKATE focus wagt einen Ausblick.

 

Der alljährliche Blick in die Glaskugel auf das neue Jahr – auch an der Börse hat er Tradition. Wie werden sich die Aktienmärkte 2024 entwickeln? Die ersten Prognosen, veröffentlicht von Banken und Analystenhäuser, fallen verhalten aus. Zwar trauen die Experten den Aktien grundsätzlich Potenzial zu, doch dieses soll im neuen Jahr eher überschaubar sein. Zu viele Unsicherheiten, zu viele Risiken, so der übereinstimmende Tenor der Experten.

 

Und ja, Unsicherheiten und Risiken gibt es. Man denke nur an die zahlreichen militärischen Auseinandersetzungen, an die unsichere Haushaltslage in einigen europäischen Ländern und auch in den USA, die immer noch grassierende Inflation und ein Zinsumfeld, das hier und da durchaus interessante Alternativen zum Aktienmarkt eröffnet, Fachkräftemangel und hohe Energiepreise – der Gefahrenmix für Wirtschaft und Börse ist gewaltig.

Andererseits, gerade weil die Unsicherheiten und Risiken scheinbar erdrückend sind, könnte 2024 ein gutes Börsenjahr werden. Nicht umsonst heisst es nämlich unter Anlageprofis: Je höher das Risiko, desto höher die Chancen.

 

Kipppunkt bei der Inflation

Chancen sehen Beobachter vor allem bei der Entwicklung der Inflation und der Zinsen. In der Schweiz lag die Inflation im November im Vergleich zum Vorjahr bei 1,4 Prozent und damit auf dem niedrigsten Wert seit zwei Jahren. Zur Erinnerung, noch im Februar 2023 waren es über drei Prozent Inflation. Ähnlich die Entwicklung im Nachbarland Deutschland. Im November fiel die Inflation dort auf 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat und damit auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. In der Spitze litt Deutschland unter einer Verteuerung von über zehn Prozent. Wie in der Schweiz hat sich also auch im Nachbarland die Inflation erheblich abgeschwächt. Die Raten liegen zwar immer noch über den Zielkorridoren der Notenbanken, die eine Inflation von ein bis zwei Prozent anstreben, doch sie haben sich ihnen zumindest deutlich angenähert.

 

Die Rückgänge sind natürlich einerseits rein rechnerisch bedingt. Wenn etwas steigt, dann auf einem hohen Niveau verharrt, dann fallen die Zuwachsraten von Monat zu Monat automatisch. Doch hier ist mehr im Spiel. Die Preise verharren nicht nur, sie gehen wirklich zurück. In der Schweiz etwa kosten Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke im September im Schnitt noch knapp vier Prozent mehr als im Vorjahresmonat, aber 0,5 Prozent weniger als im Vormonat. Der Rückgang ist noch nicht überdeutlich und auch nicht bei allen Warengruppen festzustellen, aber Experten sehen durchaus die Möglichkeit, dass ein Kipppunkt bei der Teuerung erreicht wurde.

 

Aktienmarkt hat Potenzial

Ein Kipppunkt, der sich 2024 vertiefen könnte. An der Börse dürfte das positiv aufgenommen werden, weil es nahelegt, dass es vorerst zu keiner weiteren Zinserhöhung durch die Notenbanken kommen wird. Ganz im Gegenteil, erste Zinssenkungen werden denkbar. Für die Aktien ist das gut, denn weitere Zinsanhebungen hätten durchaus zu grösseren Kapitalverschiebungen raus aus dem Aktienmarkt führen können. Nun dürfte hingegen eine Phase gleichbleibender Zinsen anstehen, und damit kann die Börse gut leben.

Allerdings kann damit noch keine Entwarnung für den Aktienmarkt gegeben werden. Denn die Vergangenheit hat gezeigt, dass der Markt eine gewisse Zeit benötigt, um ein neues Zinsumfeld einzuarbeiten. Beispielhaft sei hier auf die Entwicklung in der zurückliegenden Staats- und Finanzschuldenkrise hingewiesen. Im Oktober 2008 begann die Schweizer Nationalbank mit der Senkung der Leitzinsen als Reaktion auf die Turbulenzen am Finanzmarkt, ausgelöst durch einen starken Einbruch der Immobilienpreise in den USA. Doch erst Anfang 2009 erreichte der SMI seinen Tiefpunkt, obwohl die SNB bis zu diesem Zeitpunkt die Zinsen mehrfach gesenkt hatte.

 

Wie es diesmal laufen könnte, ist natürlich ungewiss. Einige Marktteilnehmer setzen auch darauf, dass die Aktien ihren Tiefpunkt bereits gesehen haben. Der Anstieg der Kurse seit Oktober wird hierfür als Hinweis genommen. Andere werten die vorweihnachtliche Aufwärtsbewegung lediglich als eine Reaktion auf die Verluste seit Anfang 2022. Grundsätzlich stimmen aber beide Lager darin überein, dass der Markt im kommenden Jahr aufgrund fallender Zinsen Aufwärtspotenzial hat.

 

Als Profiteure einer möglichen Zinssenkungsphase im kommenden Jahr werden von Anlegern vor allem Technologiewerte gehandelt. Unternehmen wie etwa ABB und Logitech gelten an der Schweizer Börse als Favoriten. Aber auch Telekommunikationsunternehmen wie Swisscom können von einem fallenden Zinsumfeld gut profitieren. Da bei sinkenden Zinsen die Nachfrage nach grossen, häufig kreditfinanzierten Gütern steigt, profitieren auch die Luxusgüter- und die Transportbranche. Beobachter verweisen hier auf die SMI-Titel Compagnie Financière Richemont und Kuehne+Nagel als typische Branchenvertreter.

Mehr... Weniger...
BNP_Ausblick
Ausblick 2024: Zinsfantasien und Innovationen bestimmen die Richtung (UBS AG, 06.12.2023 | Jérôme Allet, Head Public Distribution Switzerland)
Trotz diverser Unsicherheiten dürften an den Kapitalmärkten im kommenden Jahr die Renditechancen überwiegen. Für disruptive Technologien wie die Künstliche Intelligenz stehen die Chancen sogar über mehrere Jahre hinweg gut. Wie können sich Anleger diese Trends zu Nutze machen?
Advertisement

Trotz diverser Unsicherheiten dürften an den Kapitalmärkten im kommenden Jahr die Renditechancen überwiegen. Für disruptive Technologien wie die Künstliche Intelligenz stehen die Chancen sogar über mehrere Jahre hinweg gut. Wie können sich Anleger diese Trends zu Nutze machen?

 

Das Börsenjahr 2023 war erneut geprägt vom Kampf zwischen Bulle und Bär. Zwar hielten die Schwarzseher vor allem im zweiten Halbjahr angesichts einer anhaltend hohen Inflation sowie Ängsten vor einer Rezession einige Trümpfe in der Hand, jedoch war das Blatt der Optimisten abermals besser. Überwiegend gute Unternehmenszahlen sowie Hoffnungen auf einen baldigen Zinsgipfel sorgten beim S&P 500 in den ersten elf Monaten für einen Anstieg um knapp ein Fünftel.

 

«Weiche Landung»

Heisst es für 2024 nun «immer weiter so» oder folgt eine tiefgreifende Kehrtwende? Eine vollständige Entwarnung für eine mögliche Korrektur lässt sich aus heutiger Sicht noch nicht geben. Wirtschaftswachstum, Inflation, Zinsen und Politik stehen auch im neuen Jahr ganz oben auf der Agenda und müssen neu beurteilt werden. Die derzeit am kontroversesten diskutierten Themen sind wohl die weitere Entwicklung von Inflation und Konjunktur. Geht es nach den Analysten von UBS CIO GMW stehen die Chancen in den USA auf eine «weiche Landung» der Wirtschaft, also der Vermeidung einer Rezession, gut. Dem sogenannten «softish landing» räumen die Experten im kommenden Jahr eine Chance von 60 Prozent ein. «Das Ausbleiben einer schwerwiegenden Rezession in den USA sollte ermöglichen, dass Unternehmen auch weiterhin Gewinnsteigerungen erzielen können», heisst es in der druckfrischen Studie «UBS Year Ahead 2024: Eine neue Welt». Einer «harten Landung» wird wiederum nur eine Wahrscheinlichkeit von 15 Prozent eingeräumt. Aktien als auch Anleihen dürften somit 2024 positive Renditen erzielen. Beispielsweise lautet das Kursziel für den S&P 500 im Basisszenario auf 4‘700 Punkte.1

 

Trendwechsel

Ein wichtiger Faktor bei der Bewertung der weiteren Kurschancen ist die Inflation. Nur wenn sich diese in Richtung der anvisierten Zwei-Prozent-Marke der Notenbanken bewegt, können die geldpolitischen Zügel gelockert werden. Die letzten Monate zeigten bereits in diese Richtung und den Prognosen zufolge soll sich der Trend 2024 fortsetzen. Erwartet wird eine durchschnittliche Inflation in den USA von 2.7 nach 4.2 Prozent in diesem Jahr. In Europa könnte sich die Teuerung sogar auf 2.4 Prozent mehr als halbieren. Damit werden also spätestens im zweiten Halbjahr Zinssenkungen aufs Tableau kommen. UBS CIO GWM rechnet damit, dass die EZB im Juni den Leitsatz um 75 Basispunkte senken wird, das Fed in den USA im Juli um 50 Basispunkte und die SNB dann im September mit ebenfalls 50 Basispunkten nachzieht. Da jeder Ausblick mit Unsicherheiten behaftet ist, sollten Anleger einen ausgewogenen und disziplinierten Ansatz bei ihren Investments verfolgen, sich auf hochwertige Aktien konzentrieren und dabei immer flexibel bleiben.2 Wie es sich geschickt in qualitativ hochwertige Titel investieren lässt, haben wir kürzlich an dieser Stelle aufgezeigt. Möglich macht dies ein Open End Tracker-Zertifikat(Symbol: DIVQC) auf den Global Quality Dividend Payers Index.

 

Den Pionieren gehört die Welt

UBS CIO GWM wagt aber nicht nur einen Ausblick auf 2024, sondern stellt erneut die Chancen für das kommende Jahrzehnt in den Fokus. Unter anderem bei den disruptiven Pionieren, darunter generative KI, ergeben sich grosse Wachstumsmöglichkeiten. Die Strategen gehen daher davon aus, dass einige der höchsten Renditen an den Aktienmärkten im kommenden Jahrzehnt von Unternehmen erzielt werden, die neue Technologien nutzen, um Märkte zu vergrössern, etablierte Unternehmen zu verdrängen oder Kosten zu senken. Die Umwälzungen dürften in sämtlichen Branchen, von der Technologie über den Energiesektor bis hin zum Gesundheitswesen, stattfinden. Das eröffnet zugleich einen riesigen Markt. Nach Daten von Bloomberg Intelligence wird die weltweite KI-Nachfrage von 28 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 auf 300 Milliarden US-Dollar im Jahr 2027 steigen. Das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 61 Prozent.2

 

Investieren in die «Welt von morgen»

Nicht jede Branche oder jedes Unternehmen mit dem Fokus auf innovative Technologien wird sich am Markt durchsetzen können. Daher könnte es von Vorteil sein, sich diesem Thema diversifiziert zu nähern. Eine adäquate Möglichkeit stellt der Solactive Innovative Technologies NTR Index dar. Darin enthalten sind acht aufstrebende Sektoren: Auto der Zukunft, Blockchain, Cloud Computing, Cybersicherheit, digitale Unterhaltung, Genomik, Robotik und Automatisierung sowie Soziale Medien. Aus jeder Branche ziehen die nach Börsenwert 15 grössten Unternehmen in den Strategie-Index ein. Damit dieser immer frisch bleibt, wird die Zusammensetzung halbjährlich kontrolliert. Die Sektoren kommen wiederum einmal jährlich auf den Prüfstand.

Investieren in Unternehmen, die bahnbrechenden Technologiesprünge versprechen, ermöglichen die beiden Open End Tracker-Zertifikate auf den Solactive Innovative Technologies NTR Index. Sowohl für die US-Dollar-Variante (Symbol: DISUSU) als auch auf das Schweizer Franken (Symbol: DISCHU) lautende Papier wird eine jährliche Gebühr von 0.75 Prozent fällig. Im Gegenzug werden die gezahlten Dividenden auf Nettobasis bei der Indexberechnung berücksichtigt.

Bitte beachten Sie, dass kein Kapitalschutz und keine Währungsabsicherung besteht. Zudem muss – wie immer bei Strukturierten Produkten – das Emittentenrisiko berücksichtigt werden.

 

Solactive Innovation Technologies Index Net Return (USD)*

Quellen:

1 UBS, Medienmitteilung, 16.11.2023

2 “UBS Year Ahead 2024: Eine neue Welt”, November 2024

 

* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind

 

Nur für Marketingzwecke

 

 

Zum Autor

 

Jérôme Allet, Leiter Public Distribution für Strukturierte Produkte Schweiz, UBS Investment Bank

Jérôme Allet begann seine berufliche Laufbahn 2011 als Graduate Talent bei der UBS Investment Bank. Seit 2017 leitet er das Team «Public Distribution Sales Switzerland» im Bereich Structured & Solutions Distribution. In dieser Funktion verantwortet er den öffentlichen Vertrieb von Strukturierten Produkten in der Schweiz. Seit 2018 ist er zusätzlich für White Label Lösungen im Bereich Hebelprodukte in Europa zuständig.

 

 

Kontakt: Website: keyinvest-ch.ubs.com, E-Mail: keyinvest@ubs.com, Tel. +41 44 239 76 76

Mehr... Weniger...
UBS_Jerome_klein
USD-ZINSEN: VIEL BEWEGUNG AM LANGEN ENDE (Leonteq Securities AG, 01.12.2023)
Fed macht Pause Ist der Zinserhöhungszyklus in den USA vorbei? Auf der Zielgeraden des Börsenjahres 2023 wird diese Frage unter Investoren, Analysten und Ökonomen heftig diskutiert. Im Kampf gegen die hohen Inflationsraten hat die US-Notenbank ihre Target Rate seit dem Frühjahr 2022 von nahe null auf aktuell 5.25% bis 5.50% nach oben geschraubt. An den vergangenen beiden Sitzungen im September und Anfang November hielt der Offenmarktausschuss jedoch die Füsse still.

Fed macht Pause

Ist der Zinserhöhungszyklus in den USA vorbei? Auf der Zielgeraden des Börsenjahres 2023 wird diese Frage unter Investoren, Analysten und Ökonomen heftig diskutiert. Im Kampf gegen die hohen Inflationsraten hat die US-Notenbank ihre Target Rate seit dem Frühjahr 2022 von nahe null auf aktuell 5.25% bis 5.50% nach oben geschraubt. An den vergangenen beiden Sitzungen im September und Anfang November hielt der Offenmarktausschuss jedoch die Füsse still. Allerdings möchte sich Fed-Chair Jerome Powell nicht auf ein Ende der geldpolitischen Straffung festlegen, geschweige denn über Zinssenkungen diskutieren. Vielmehr richtet er den Fokus weiterhin darauf, die Inflation auf das angestrebte 2%-Ziel zu drücken. «Wir sind noch nicht davon überzeugt, dass wir diese Position erreicht haben», sagte Powell nach dem jüngsten Zinsentscheid. Gleichzeitig verwies er darauf, dass die US-Wirtschaft in einer erstaunlich starken Verfassung sei.

 

Deutlicher Renditeanstieg

Möglicherweise nehmen die Märkte der Fed zumindest einen Teil der Arbeit ab. «Die Finanzierungsbedingungen haben sich in den vergangenen Monaten signifikant verschärft», stellte Powell fest. Angeschoben worden sei diese Entwicklung insbesondere von den längerfristigen Anleihen. In der Tat herrschte am hinteren Ende der Zinskurve zuletzt viel Bewegung. Mitte Oktober ist die Rendite des 30-jährigen US-Treasury über die Marke von 5% geklettert (siehe Grafik). Auf diesem Niveau befand sich der Zinssatz zuletzt im Sommer 2007. Seit Ende 2022 ist die Verzinsung des Langläufers um rund 80 Basispunkte gestiegen, während diejenige in der 20-jährigen Laufzeit sogar noch etwas stärker nach oben ging. Pimco erachtet die jüngste Entwicklung nicht als hauptsächlich durch die Sorge vor der Inflation oder weiteren Fed-Zinserhöhungen getrieben. Vielmehr nennt der Fixed-Income-Manager die abnehmende Rezessionsangst als zentralen Auslöser.

 

Fixed-Income-Krösus mit klarer Meinung

«Die Versteilerung der Renditekurve bietet Investoren an den Geldmärkten unseres Erachtens eine gute Gelegenheit, Anlagen mit längeren Laufzeiten in Betracht zu ziehen», schreiben die Pimco-Experten in einem Kommentar. Momentan seien die Einstiegsrenditen sowohl im historischen Vergleich als auch relativ zu anderen Anlageklassen auf risikoadjustierter Basis hoch. In Zeiten eines nach wie vor sehr unsicheren Ausblicks lasse sich so ein «Renditepolster» aufbauen. «Darüber hinaus haben Anleihen das Potenzial, Kapitalgewinne zu erzielen und Portfolios zu diversifizieren», meinen die Autoren. Im Übrigen teilt Pimco die Einschätzung der Fed-Spitze, wonach sich die Finanzierungsbedingungen bereits verschärft hätten. Auf diese Weise würde die Neuaufnahme von Schulden kostspieliger und dadurch die wirtschaftliche Aktivität möglicherweise abgebremst. Das wiederum könnte zu einer geldpolitischen Lockerung führen.

 

Zeit des Schweigens

Noch ist es nicht so weit. Fest steht dagegen, dass Jerome Powell schon bald schweigen wird. Am 2. Dezember beginnt die «Blackout Period» im Vorfeld der zehn Tage später startenden Sitzung des Offenmarktausschusses. In dieser Zeit verzichten hochrangige Vertreter der US-Notenbank darauf, öffentliche Kommentare zu Konjunktur, Geldpolitik und Zinsen abzugeben. Die Märkte sind sich ohnehin ziemlich einig, dass es weder am 13. Dezember noch in den darauffolgenden Monaten zu weiteren Zinserhöhungen kommen wird. Laut dem CME FedWatchTool ist im Juni 2024 sogar eine erste Senkung der Target Rate möglich (siehe Grafik). Insofern passt das auf den Konditionen an den Terminmärkten basierende Tool zur Einschätzung von Pimco. Sollte im kommenden Jahr tatsächlich die Zinswende nach unten anstehen, wäre möglicherweise schon jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen, um eine Position in den zuletzt arg gebeutelten längerfristigen US-Staatsanleihen aufzubauen.

 

Rendite 30-jährige US-Staatsanleihe (in %)

Quelle: FRED Economic Data (St. Louis Fed); Stand 13.11.2023

Historische Daten sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Entwicklungen.

 

 

Zinserwartungen USA (Wahrscheinlichkeiten Fed Target Rate, jeweils in %)

Quelle: CME FedWatch Tool (CME Group); Stand: 13.11.2023
Historische Daten sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Entwicklungen.

 

 

Neues Fixed-Income-Investment: Outperformance-zertifikat auf den iShares $ Treasury Bond 20+yr ETF

 

US-Staatsanleihen unter Druck

Kurstechnisch war in der Anlageklasse Fixed Income 2023 nicht viel zu holen. Die Notierungen gaben auf breiter Front nach. Angesichts der Geldpolitik überrascht die Schwäche generell nicht. Die meisten Notenbanken stemmten sich mit rigorosen Zinserhöhungen gegen das Inflationsgespenst. Zuletzt haben die Obligationenmärkte auch noch eine ziemliche Eigendynamik entwickelt. Das gilt insbesondere für die USA. Bekanntlich hat die Fed im September den Reigen an Zinserhöhungen ausgesetzt. Doch trotz der Pause ging es mit den Renditen weiter nach oben respektive gaben US-Staatsanleihen deutlich nach. Das galt auch und gerade für die längeren Laufzeiten. Diese These lässt sich am ICE U.S. Treasury 20+ Year Bond Index festmachen: Ausgehend vom 20. September, dem Tag der Fed-Sitzung, verlor diese Benchmark innert eines Monats um mehr als ein Zehntel an Wert.

 

Mögliche Zinswende

Möglicherweise war der mit diesem Kursverlauf einhergehende Renditeanstieg selbst den US-Währungshütern nicht ganz geheuer. Jedenfalls machte zwischenzeitlich das Gerücht die Runde, die Fed könne am Markt für US-Staatsanleihen intervenieren. Fest steht, dass sich die Kurse etwas erholt haben. Der ICE U.S. Treasury 20+ Year Bond Index machte gegenüber dem jüngsten Verlaufstief bis zu 8% gut. Ein Grund für den Rebound könnte auch der sich verfestigende Konsens über eine mögliche Zinswende im kommenden Jahr sein. Mittlerweile preisen die Terminmärkte für 2024 eine Reduzierung der Fed Target Rate um 75 Basispunkte ein. Natürlich hängt diese Erwartungshaltung vor allem von der weiteren Entwicklung der Inflation sowie der konjunkturellen Grosswetterlage ab. Hinzu kommt der Staatshaushalt. Bis zum 17. November haben die Parteien in Washington D.C. Zeit, um die «stopgap bill» zu modifizieren. Können sich Repräsentantenhaus und Senat nicht auf eine Zwischenfinanzierung einigen, droht der Shutdown. Ein Stillstand der Regierung respektive die unabsehbaren Folgen für die weltgrösste Volkswirtschaft könnten wiederum das Szenario fallender Zinsen untermauen.

 

Bond-ETF als Basiswert

Für Anleger, die vor diesem Hintergrund über eine Positionierung in US-Staatsanleihen nachdenken, hat Leonteq eine interessante Neuemission aufgelegt: Das Outperformance-Zertifikat auf den iShares $ Treasury Bond 20+yr UCITS ETF. Beim Basiswert dieses strukturierten Produktes handelt es sich um einen Exchange Traded Fund (ETF) auf den bereits erwähnten Bondindex. Dieser enthält momentan 40 US-Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 20 Jahren und mehr. Zu gut der Hälfte ist das Fondsportfolio in US-Treasuries mit einer Fälligkeit im Jahr 2050 und später allokiert. iShares hat diesen ETF Anfang 2015 lanciert. Heute belaufen sich die Assets under Management auf USD Mrd. 7.42. Das neue Outperformance-Zertifikat bietet die Möglichkeit, an steigenden Notierungen beim Basiswert überproportional zu partizipieren.

 

Chance auf Outperformance

Die Laufzeit des Zertifikats beträgt zwei Jahre. Sollte sich die Gegenbewegung bei den länger laufenden Treasuries als nachhaltig herausstellen, würde das strukturierte Produkt daran mit einer Outperformance Rate von 140% teilnehmen. Angenommen, der Basiswert verteuert sich auf Sicht von 24 Monaten um ein Fünftel: Dann beläuft sich die Rückzahlung beim Zertifikat auf 128% der Denomination. Bitte beachten Sie, dass die Partizipation erst zum Verfalltermin voll greift. Während der Laufzeit nehmen andere Faktoren Einfluss auf das Pricing. Dazu zählt auch und gerade die Zinsentwicklung in den USA. Ein Teil- oder Kapitalschutz besteht nicht. Daher nimmt das strukturierte Produkt an einer möglichen Abwärtsbewegung beim ETF vollumfänglich teil. Fazit: Das neue Outperformance-Zertifikat bietet eine gute Gelegenheit, diversifiziert und mit Hebel auf die Zinswende in den Staaten respektive steigende Kurse bei den langlaufenden Treasuries zu setzen.

 

 

 

Disclaimer:

 

Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbung im Sinne von Art. 68 FIDLEG

 

Diese Publikation dient nur zu Informationszwecken und stellt weder eine Empfehlung zum Erwerb von Finanzprodukten noch eine Offerte oder Einladung zur Offertstellung dar und ist kein Research. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bei Produkten, welche nicht unter COSI® begeben werden, sind die Anleger dem vollen Kreditrisiko der Emittentin [resp. der Garantiegeberin] ausgesetzt. Die gemachten Angaben ersetzen nicht die vor dem Eingehen von Derivategeschäften in jedem Fall unerlässliche und an der Kundensituation ausgerichtete Beratung durch einen Finanzberater.

 

Diese Publikation ist weder ein vereinfachter Prospekt im Sinne des Art. 5 KAG gemäss dem Wortlaut unmittelbar vor Inkrafttreten des Schweizer Finanzdienstleistungsgesetzes («FIDLEG»), noch ein Prospekt gemäss Art. 40 FIDLEG, noch ein Emissionsprospekt im Sinne des Art. 1156 OR. Die massgebende Produktdokumentation kann direkt bei Leonteq Securities AG unter Tel. +41 (0)58 800 1111, Fax +41 (0)58 800 1010 oder über E-Mail termsheet@leonteq.com bezogen werden.

 

Verkaufsbeschränkungen bestehen für den EWR, Hongkong, Singapur, die USA, US persons und das Vereinigte Königreich (die Emission unterliegt schweizerischem Recht).

 

Die Performance der den Finanzprodukten zugrunde liegenden Basiswerte in der Vergangenheit stellt keine Gewähr für die zukünftige Entwicklung dar. Der Wert der Finanzprodukte untersteht Schwankungen des Marktes, welche zum ganzen oder teilweisen Verlust des Investments in die Finanzprodukte führen können. Der Erwerb der Finanzprodukte ist mit Kosten/Gebühren verbunden. Leonteq Securities AG und/oder ein verbundenes Unternehmen können in Bezug auf die Finanzprodukte als Market Maker auftreten, Eigenhandel betreiben sowie Hedging-Transaktionen vornehmen. Dies könnte den Marktkurs, die Liquidität oder den Marktwert der Finanzprodukte beeinträchtigen.

 

Soweit dieses Dokument Informationen zu einem verpackten Anlageprodukt für Kleinanleger und Versicherungsprodukt (PRIIP) enthält, ist in Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) Nr. 1286/2014 (PRIIPs Verordnung) ein Basisinformationsblatt (BiB) unter folgendem Link abrufbar: https://www.priipkidportal.com/.

 

Eine Wiedergabe - auch auszugsweise - von Artikeln und Bildern ist nur mit Genehmigung von Leonteq Securities AG gestattet. Jegliche Haftung für unverlangte Zusendungen wird abgelehnt.

 

© Leonteq Securities AG 2023. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr... Weniger...
LTQ_USD INTEREST RATES
Pharma – Wachstumsmarkt mit grossen Fortschritten (BNP PARIBAS, 01.12.2023)
Die Erfolge in der Medizinforschung sind beeindruckend. Mit neuen Medikamenten werden bislang unheilbare Krankheiten gezielt und effektiv behandelbar. Der folgende Beitrag zeigt auf, was den Markt antreibt und welche Unternehmen für Anleger interessant sein könnten.

Die Erfolge in der Medizinforschung sind beeindruckend. Mit neuen Medikamenten werden bislang unheilbare Krankheiten gezielt und effektiv behandelbar. Der folgende Beitrag zeigt auf, was den Markt antreibt und welche Unternehmen für Anleger interessant sein könnten.

 

Die Fortschritte, die die medizinische Forschung in den zurückliegenden Jahrzehnten gemacht hat, sind gewaltig. Das zeigt allein ein kurzer Blick auf die Onkologie, auf die Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen. Galt die Chemotherapie bis vor wenigen Jahren noch als das Non-plus-ultra bei der Bekämpfung von Krebs, ist es heute die gezielte Krebstherapie, auf Englisch Targeted Therapy. Grundidee der Behandlung, statt den ganzen Körper mit chemischen Substanzen zu belasten, werden gezielt nur die Krebszellen attackiert. Das geht, weil Krebszellen gegenüber gesunden Zellen Besonderheiten aufweisen. Diese Besonderheiten kann man nutzen, um sie zu zerstören. Damit wird die Bekämpfung von Krebs nicht nur effektiver, sie wird auch für den Patienten verträglicher. Begleiterscheinungen wie Haarausfall oder Durchfall, die bei der herkömmlichen Chemotherapie auftreten können, weil eben auch gesunde Zellen bei der Behandlung massiv geschädigt werden, entfallen weitestgehend.

 

Doch es geht quasi noch genauer. Weil Krebszellen nicht nur Besonderheiten zu gesunden Zellen aufweisen, sondern darüber hinaus sich auch noch von Patient zu Patient unterscheiden können, wurde die personalisierte Krebstherapie ins Leben gerufen. Jeder Patient, jeder Tumor reagiert anders auf eine Behandlung. Über molekular-genetische Untersuchungen von Tumorgewebe oder Blut können individuelle genetische Unterschiede festgestellt und die Therapie entsprechend angepasst werden.

Vor ein paar Jahren wurde noch mit der Keule auf die Krebszellen eingeschlagen, in der Hoffnung, die richtigen zu treffen, heute macht man sich gezielt auf die Jagd, wie ein Scharfschütze, so in etwa fassen Beobachter die aktuelle Entwicklung in der Onkologie zusammen.

 

Schnell steigende Umsätze

Ein riesiger Fortschritt. Doch es ist klar, es wird weitergehen. Davon zeugt unter anderem die jüngste Verleihung des Nobelpreises für Physik. Er geht in diesem Jahr an drei Forscher, den in Deutschland arbeitenden Ferenc Krausz, Pierre Agostini in den USA sowie die Französin Anne L’Huillier, die Möglichkeiten aufgezeigt haben, rasend schnelle Vorgänge auf atomarer Ebene bildhaft festzuhalten. Die Rede ist hier von „Attosekunden“. Damit können sogar Veränderungen in der molekularen Zusammensetzung des Blutes nachgewiesen werden. Die Vision der Wissenschaftler, eine Krebsdiagnose in einem extrem frühen Stadium, quasi noch bevor die Krankheit ausgebrochen ist. Damit wächst die Wahrscheinlichkeit, dass die Krebszellen erfolgreich bekämpft werden können, enorm.

 

Für die Pharmabranche versprechen wirksame Krebstherapien heute schon ein grosses Geschäft. Weltweit, so eine Schätzung der International Agency for Research on Cancer, liegt die Neuerkrankung an Krebs jährlich bei rund 20 Millionen Fällen – Tendenz stark steigend. Laut Prognose könnte sich die Zahl der Krebsneuerkrankungen bis zum Jahr 2040 auf rund 30 Millionen erhöhen.

Weltweit dürften Prognosen nach im Jahr 2026 mit den zehn wichtigsten Krebsmedikamenten 130 Milliarden Euro umgesetzt werden. Das entspricht gegenüber den Zahlen 2019 einem jährlichen Plus von rund zehn Prozent. Doch damit macht die Krebsbehandlung nur einen Teil des weltweiten Pharmageschäfts aus. 2022 hat der globale Pharmamarkt ein Volumen von über 1,3 Billionen Dollar erreicht. Damit wächst er seit Jahrzehnten kontinuierlich und hat sich in den zurückliegenden 20 Jahren mehr als verdreifacht. Hauptgründe für das konstante Wachstum sind die zunehmende Weltbevölkerung, die im Schnitt immer älter wird, Zivilisationskrankheiten wie eben Krebs, Krankheitsausbrüche wie Covid-19, und der Fortschritt in der medizinischen Forschung.

 

Beschleunigung der Forschung

Eine brisante Mischung, wie Beobachter sagen, die das Wachstum beim Medikamentenumsatz quasi garantiert. Weil Abläufe im menschlichen Körper immer besser verstanden werden, sind Krankheiten, die bislang als unheilbar galten, auf einmal behandelbar. Es entstehen Umsätze, wo früher keine waren. Und weil immer mehr Menschen leben und immer älter werden, vergrössert sich die Basis stetig.

 

Dazu kommt, dass die Pharmaindustrie quasi von aussen Zuwachs bekommt. Weil neue Technologien in die Medizin einfliessen, fassen Unternehmen wie Alphabet, Amazon, Microsoft, Apple und Oracle auf einmal Fuss im Medizinsektor. Manche Beobachter sprechen deshalb schon von „Big Tech Pharma“ als neuen Treiber in der Arzneiforschung. Warum umfangreiche teure Studien durchführen, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Medikamenten belegen sollen, wenn es auch am Computer geht? Die Entstehung von Krankheiten verstehen, vorhersagen und neue Wirkstoffe finden – und das alles mit Hilfe von Algorithmen, Big Data und Künstlicher Intelligenz – so in etwa könnte das Bestreben der Techunternehmen im Bereich Pharma zusammengefasst werden.

 

Am Ende, so die Hoffnung von Experten, entstehen aus der Kooperation mit den Big Techs nicht nur neue Medikamente, die gesamte Pharmaforschung soll schneller und effektiver werden. Noch braucht es laut dem Fraunhofer Institut durchschnittlich 13,5 Jahre, bis ein neues Medikament entwickelt und in den Markt eingeführt ist. Klinische Studien, bei denen ein Wirkstoffkandidat an Patientengruppen getestet wird, machen davon sieben Jahre aus. Mehr als zwei Milliarden Euro kostet es im Schnitt, ein Medikament bis zur Marktreife zu entwickeln. Mit Hilfe der neuen Technologien könnten schon bald ein grosser Teil der Kosten eingespart und die gesamte Entwicklungszeit drastisch reduziert werden, so die Hoffnung der Experten. Das wird den Pharmamarkt umkrempeln, viele neue Medikamente werden in kurzer Zeit auf den Markt drängen. Allein in den zurückliegenden zehn Jahren hat sich die Anzahl der in der Erforschung und Entwicklung befindlichen Medikamente auf über 21‘000 verdoppelt. Ein Trend, der weitergehen wird.

 

Die nachfolgenden Unternehmen aus der Pharmabranche könnten für Anleger interessant sein:

 

Roche mit Aufholpotenzial

Das Schweizer Pharmaunternehmen Roche durchläuft eine schwierige Phase. Probleme in der Forschung sowie Belastungen durch den Verfall von Patenten dürften im laufenden Jahr zu einem rückläufigen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr führen. An der Börse kommt das nicht gut an, die Papiere stehen seit einiger Zeit unter deutlichem Abgabedruck. Notierte Roche im Jahr 2022 zeitweise bei 400 Franken, sind es aktuell nur noch rund 230 Franken. Auf diesem Niveau ist Roche ein Kauf, sagen Analysten. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 13 für 2024 und einem Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von 3 ist Roche am Markt deutlicher günstiger bewertet als viele andere Pharmaaktien.

Auch auf medizinischer Seite hat Roche etwas zu bieten. So könnte es in den kommenden Monaten zu einer Zulassung der subkutanen Injektionsform des Krebsmedikaments Tecentriq in Europa kommen. Ein Ausschuss der Europäischen Arzneimittelbehörde hat sich erst im November positiv dazu geäussert. Die subkutane Darreichungsform unter anderem zur Behandlung von bestimmten Formen von Lungen-, Leber-, Blasen- und Brustkrebs soll dazu beitragen, dass Patienten, Behandlungsteams und Pflegekräfte mehr Zeit haben, da die Verabreichung der Injektion nur etwa sieben Minuten dauert und somit eine Behandlung ausserhalb des Krankenhauses möglich ist.

 

Moderna – Milliardenmarkt mRNA

Noch steht die mRNA-Technologie am Anfang. Doch welches Potenzial in ihr schlummert, hat die Entwicklung von Impfstoffen gegen Corona gezeigt. Die mRNA-Technologie hat es erlaubt, in kürzester Zeit neue Produkte auf den Markt zu bringen, viel schneller, als das mit herkömmlichen Impftechnologien der Fall gewesen wäre. Denn bei mRNA-Impfstoffen werden keine Krankheitserreger für den Aufbau des Impfschutzes genutzt. Stattdessen enthalten mRNA-Impfstoffe Teile des Erbguts des Virus. Diese Teile werden als messenger-RNA bezeichnet, kurz mRNA. Die mRNA dient nach der Impfung den körpereigenen Zellen als Bauplan für die Herstellung bestimmter Proteine. Auf diese Proteine reagiert das Immunsystem des Menschen, es werden Abwehrstoffe gebildet.

mRNA-Impfstoffe haben den Vorteil, dass sie sehr schnell an neue Varianten eines Virus angepasst werden können. Dafür werden einzelne Bausteine der mRNA im Labor gentechnisch ausgetauscht. Anschliessend können mRNA-Impfstoffe in grosser Anzahl innerhalb weniger Wochen hergestellt werden.

So wie im Falle von Corona können auch gezielt Informationen eingeschleust werden, die das menschliche Immunsystem anregen, Krebszellen und andere Krankheiten zu bekämpfen. Moderna ist hier eines der weltweit führenden Unternehmen. Der Konzern aus den USA will in den nächsten fünf Jahren bis zu 15 neue mRNA-Medikamente auf den Markt bringen. Insgesamt forscht Moderna aktuell an 47 mRNA-Mitteln, etwa gegen Grippe, Aids oder bestimmte Tropenkrankheiten.

 

Novo Nordisk – einmal Abnehmen bitte

Wer satt ist, isst weniger. Nach diesem Motto verfährt eine neue Spritze, die vom dänischen Pharmaunternehmen Novo Nordisk erst in den USA, und vor wenigen Wochen auch in Europa auf den Markt gebracht wurde. Wegovy heisst die Spritze, sie enthält den Wirkstoff Semaglutid. Der wirkt ähnlich wie ein bestimmtes Darmhormon, das für die Steuerung der Insulinmenge verantwortlich ist. Die wiederum wird normalerweise von der Bauchspeicheldrüse bei Nahrungsaufnahme ausgeschüttet und reguliert das Sättigungsgefühl. Wird Semaglutid zugeführt, führt sich der Patient auch bei geringerer Nahrungsaufnahme satt. Studien zeigen, dass so eine Gewichtsreduktion von bis zu 15 Prozent in einem Behandlungszeitraum von 18 Monaten erreicht werden kann.

In den USA wird Wegovy als „Modemedikament“ von Prominenten empfohlen und kann dort auch von Menschen gekauft werden, die sich schlichtweg zu dick fühlen – ob sie es nun sind oder nicht. In Europa ist das etwas schwieriger, hier ist Wegovy nur für die Behandlung von Menschen mit Adipositas (Fettleibigkeit) zugelassen, die zudem ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen aufweisen. Es muss ein medizinisch-relevanter Nutzen vorliegen, nur Lifestyle reicht nicht. Einer Studie zufolge senkt Wegovy das Risiko von Schlaganfällen und Herzinfarkten bei übergewichtigen Menschen um bis zu 20 Prozent.

Zudem könnte der Wirkstoff Semaglutid auch zur Behandlung von Patenten mit Nierenleiden eingesetzt werden, dass zeigen Daten, die erst im Oktober veröffentlicht wurden. Sollten sich die Daten in weiteren Studien erhärten, stände etwa der Dialysemarkt vor einem tiefgreifenden Wandel.

Da die Aktien von Novo Nordisk vom neuen Abnehmtrend schon kräftig angekurbelt wurden, drängt sich hier ein Engagement erst nach einer grösseren Korrektur auf.

 

Lonza – Übergangsjahr als Kaufchance

Kaufgelegenheiten gibt es auch bei den Pharmazulieferern. Lonza etwa ist eines der weltweit führenden Unternehmen für die Entwicklung, Produktion und Vertrieb von chemischen Produkten. Über 52 Prozent der Produkte entfallen dabei auf die Biopharmazie und rund 20 Prozent auf Kapseln und Dosierungslösungen für Biopharmazeutika, Arzneimittel und Ernährungsprodukte.

Weil Moderna als Grosskunde weggefallen ist, ist das Lonza-Papier im laufenden Jahr kräftig eingebrochen. Von 600 Franken Anfang 2023 ging es runter auf fast 300 Franken. Eine Halbierung innerhalb weniger Monate. Aktuell notiert Lonza bei 340 Franken. Das Management hat 2024 vorsichtshalber zum Übergangsjahr erklärt. Der stark gefallene Aktienkurs könnte aber eine gute Kaufgelegenheit bieten, da die langfristigen Geschäftsaussichten intakt sind.

 

Mehr... Weniger...
BNP_Pharma
Qualität und Dividenden: Ein erfolgversprechendes Paar (UBS AG, 09.11.2023 | Jérôme Allet, Head Public Distribution Switzerland)
Zielgerichtetes Investieren ist in turbulenten Börsenzeiten wie diesen das Gebot der Stunde. Dabei können Dividenden als Renditequelle eine wichtige Rolle spielen. Der UBS Global Quality Dividend Payers Index vereint dabei gleich mehrere wichtige Aspekte: Qualität, Substanz und Dividenden. Er bietet somit alles, auf was Anlegerinnen und Anleger in unsicheren Zeiten Wert legen.
Advertisement

Zielgerichtetes Investieren ist in turbulenten Börsenzeiten wie diesen das Gebot der Stunde. Dabei können Dividenden als Renditequelle eine wichtige Rolle spielen. Der UBS Global Quality Dividend Payers Index vereint dabei gleich mehrere wichtige Aspekte: Qualität, Substanz und Dividenden. Er bietet somit alles, auf was Anlegerinnen und Anleger in unsicheren Zeiten Wert legen.

Geopolitische Auseinandersetzungen, konjunkturelle Sorgen und hohe Inflationsraten halten die Märkte nun seit geraumer Zeit in Atem. In diesen unsicheren Phasen erinnern sich Investoren gerne an die alt bewährte Value-Strategie zurück und schichten auf defensive Titel und Substanzwerte um. Ein durchaus kluger Schachzug: Während beim S&P Value Index per Ende Oktober auf Sicht von drei Jahren ein annualisierter Gewinn von 13,5% zu Buche steht, avancierte das Pendant, der S&P 500 Growth Index, nur um 7,0% p.a. Von der jährlichen Rendite von 13,5% entfallen alleine 2,5% auf die Dividenden.1

 

Renditebringer

Die Gewinnausschüttungen sind generell ein wesentliches Merkmal beim wertorientierten investieren. Das hat verschiedene Gründe: Zum einen gelten Dividenden als  beruhigender Faktor bei der Geldanlage. Die Zahlungen schwanken nämlich in der Regel nicht so stark wie die Unternehmensgewinne, wodurch sich dividendenstarke Aktien oft weniger volatil verhalten und somit das Rendite­Risiko­Profil im Portfolio verbessern. Zum anderen fungieren sie auch als Gewinnmotor. Den Beweis dafür liefert die Betrachtung der durchschnittlichen Aktienperformance über einen längeren Zeitraum hinweg. Nach Daten von Morningstar und Hartfordfunds trugen die Dividenden von 1930 bis 2022 durchschnittlich 41% zur Gesamtrendite des S&P 500 bei.2

 

Qualitätsaktien mit hohen Dividendenausschüttungen können also eine gute Ertragsquelle sein und die Rendite im Depot zu einer Zeit steigern, in der die Chancen für den breiten Markt eher gedämpft erscheinen. Das sieht auch UBS CIO GWM so. Ihrer Meinung nach schneiden Qualitätsaktien während einer Konjunkturabschwächung sowie bei Sell-offs an den Märkten und steigenden Volatilitäten besser ab. „Die Dividenden sind sichere Erträge, während die Bilanzen der Unternehmen gesund bleiben und die Kapitalerträge gut abgedeckt sind“, heisst es in einem aktuellen Strategiepapier. Darüber hinaus ist die Dividendenrendite weiterhin attraktiv. Beim SMI beläuft sich diese derzeit auf 2,9%, der EURO STOXX 50 bringt es sogar auf 3,3%. Daher empfiehlt UBS CIO GWM Anlegern, die zu stark in wachstumsstarken Bereichen engagiert sind, ihr Risiko durch Engagements in Dividendenaktien mit Qualitätskriterien besser zu diversifizieren.3

 

Diversifiziert anlegen

Damit sich Anlegerinnen und Anleger nicht selbst auf die mühsame Suche nach den geeigneten Titeln machen müssen, hat UBS vor etwas mehr als einem Jahrzehnt den Global Quality Dividend Payers Index ins Leben gerufen. Die Analysten durchforsten seither regelmässig ein internationales Universum von mehr als 3'300 Aktien. Ausgewählt werden jene 30 Substanztitel, die neben einer attraktiven Dividendenrendite auch über eine gesunde Bilanz, sowie über ein profitables Geschäftskonzept, sprich ein nachhaltiges Umsatz- und Gewinnwachstum, verfügen. Daneben spielt auch eine breite Diversifizierung hinsichtlich Länder und Branchen bei der Indexzusammenstellung eine Rolle. Zuletzt wurde der Global Quality Dividend Payers Index per 1. Oktober 2023 neu zusammengestellt.

 

Der mehrschichtige Selektionsprozess scheint sich auszuzahlen: In der Rückbetrachtung konnte sich der UBS Global Quality Dividend Payers Index, gemessen in US-Dollar, seit Auflage im Mai 2012 knapp verdreifachen. Auf kurze Sicht überzeugt die Performance ebenfalls. So schnitt das Strategiebarometer im Zuge der jüngsten Börsenturbulenzen klar besser ab als der Markt. Während der MSCI World in den vergangenen sechs Monaten ein kleines Plus von 2,2% aufweist, legte die 30 Titel starke Auswahl von UBS um stolze 5,8% zu.*

 

Professionelle Investmentlösung

UBS bietet insgesamt drei Tracker auf den UBS Global Quality Dividend Payers TR Index an, die sich voneinander nur hinsichtlich der Währung CHF (SIX Symbol: DIVQC), EUR (SIX Symbol: DIVQE) sowie USD (SIX Symbol:DIVQD) unterscheiden. Die Wertentwicklung des Index wird unter Berücksichtigung der Verwaltungsgebühr von 1.0% p.a. abgebildet. Auf diese Weise lässt sich bequem und kosteneffizient an einer weltweiten Auswahl dividendenstarker Substanzaktien teilhaben. Bitte beachten Sie, dass bei den genannten Produkten kein Kapitalschutz besteht. Zudem muss – wie immer bei Strukturierten Produkten – das Emittentenrisiko berücksichtigt werden.

 

Chart: Global Quality Dividend Payers TR Index (5 Jahre, Angaben in USD)

 

Kontakt: Website: keyinvest-ch.ubs.com, E-Mail: keyinvest@ubs.com, Tel. +41 44 239 76 76

 

 

Zum Autor

 

Jérôme Allet, Leiter Public Distribution für Strukturierte Produkte Schweiz, UBS Investment Bank

Jérôme Allet begann seine berufliche Laufbahn 2011 als Graduate Talent bei der UBS Investment Bank. Seit 2017 leitet er das Team «Public Distribution Sales Switzerland» im Bereich Structured & Solutions Distribution. In dieser Funktion verantwortet er den öffentlichen Vertrieb von Strukturierten Produkten in der Schweiz. Seit 2018 ist er zusätzlich für White Label Lösungen im Bereich Hebelprodukte in Europa zuständig.

 

 

Nur für Marketingzwecke

 

Quellen:

1 Quelle: Factsheets, S&P 500 Value, S&P 500 Growth, 31.10.2023

2 Quelle: Hartfordfunds, Insight: The Power of Dividends, März 2023

3 Quelle: UBS CIO GWM, Global Quality Income stock screener

 

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Mehr... Weniger...
UBS_Jerome_klein
Healthcare Diagnostics & Technology: Investment-Opportunität (ZKB, 06.11.2023)
Innovationen sorgen für die frühzeitige Erkennung von Krankheiten sowie Kostensenkungen in der Gesundheitsversorgung

Innovationen sorgen für die frühzeitige Erkennung von Krankheiten sowie Kostensenkungen in der Gesundheitsversorgung

 

Endoskope und diagnostische Testsysteme verbessern die Produktivität und Effizienz der medizinischen Diagnose und Behandlung. Bereits heute leisten sie einen signifikanten Beitrag zur Früherkennung von Krankheiten, aber auch zur Kostensenkung im Gesundheitswesen. Die stetig steigende Marktdurchdringung und die hohe Innovationsdynamik in der Endoskopie und in der Diagnostik dürften die positiven Effekte in Zukunft noch verstärken.

 

Endoskope werden für minimal-invasive Eingriffe in der Medizin verwendet. Diagnostische Tests werden zur Erkennung sowie zur Quantifizierung von Viren, Bakterien, Antigenen, toxischen Stoffen und einer Vielzahl von Molekülen und Zellen eingesetzt.

 

Sowohl in der Endoskopie als auch in der Diagnostik sind in den vergangenen Jahren Produkte entwickelt worden, die dabei helfen, Patienten schneller, früher und schonender zu untersuchen und zu behandeln. Beide Technologien helfen daher, den im Zuge des demographischen Wandels zu erwartenden Kostenanstieg im Gesundheitswesen zu dämpfen. Zudem erscheint es aus heutiger Sicht wahrscheinlich, dass das Innovationstempo in beiden Segmenten weiterhin überdurchschnittlich hoch bleiben wird.

 

Sämtliche Unternehmen, die im Basket enthalten sind, sind führend in der Endoskopie oder Diagnostik, entweder durch ihr Angebot von Produkten und Dienstleistungen oder als Teil der vorgelagerten Wertschöpfungskette. Die Basiswerte stammen aus den Subsektoren Healthcare-Diagnostik und Healthcare-Technologie und sind über verschiedene Regionen diversifiziert. Sie werden dynamisch durch ZKB Asset Management selektiert.

 

 Interessierte Anlegerinnen und Anleger erfahren im neuen Webcast mehr über diese Investitionsgelegenheit: Zum Webcast

 

Der Basket im Detail

Die 25 Aktien werden zum Initial-Fixing-Zeitpunkt gleichgewichtet in den Basket aufgenommen. Die Diversifikation der Investitionen über verschiedene geographische Regionen und Innovationsfelder stellt dabei eine gewisse Streuung des Risikos sicher.

 

ZKB Tracker-Zertifikat auf den "Healthcare Diagnostics & Technology" Basket

- Keine Laufzeitbeschränkung: Open End

Dynamische Verwaltung durch ZKB Asset Management

- Zum Produkt

 

 

 

Rechtliche Hinweise

Im Sekundärmarkt platzierte Produkte werden bereits gehandelt und unterliegen Marktschwankungen.

 

Strukturierte Produkte sind keine kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Kollektivanlagegesetzes (KAG) und unterstehen keiner Genehmigungspflicht und keiner Aufsicht der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA. Die Anleger tragen ferner ein Emittentenrisiko.

 

Dieses Dokument dient Werbezwecken. Aufgrund gesetzlicher, regulatorischer oder steuerlicher Bestimmungen können Produkte und Dienstleistungen Restriktionen unterliegen, die sich namentlich aufgrund des Wohnsitzes bzw. Sitzes, Nationalität oder Kundensegmentierung ergeben. Es kann deshalb nicht ausgeschlossen werden, dass gewisse Produkte und Dienstleistungen nicht für alle Personen geeignet oder verfügbar sind. Dieses Dokument wurde von der Zürcher Kantonalbank mit geschäftsüblicher Sorgfalt erstellt. Sie bietet jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen und lehnt jede Haftung ab, die sich aus der Verwendung des Dokumentes ergeben. Dieses Dokument ist weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages noch eine Einladung zur Offertstellung für Produkte und Dienstleistungen. Es stellt kein Angebot und keine Empfehlung für den Erwerb, das Halten oder den Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Dieses Dokument enthält allgemeine Informationen und berücksichtigt weder persönliche Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Der Empfänger sollte die Informationen vor einem Anlageentscheid sorgfältig auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen Verhältnissen überprüfen. Für die Einschätzung juristischer, regulatorischer, steuerlicher und anderer Auswirkungen wird dem Empfänger empfohlen, sich durch Fachpersonen beraten zu lassen. Dieses Dokument stellt weder ein (Basis-)Prospekt noch endgültige Bedingungen oder ein Basisinformationsblatt dar. Der Basisprospekt, die endgültigen Bedingungen sowie ein allfälliges Basisinformationsblatt sind bei der Zürcher Kantonalbank, Bahnhofstrasse 9, 8001 Zürich, Abteilung VRIE sowie über www.zkb.ch/finanzinformationen kostenlos erhältlich. Für die in diesem Dokument erwähnten strukturierten Produkte gelten insbesondere die im Basisprospekt aufgeführten Verkaufsbeschränkungen (EWR, U.S.A. / U.S. persons, Vereinigtes Königreich, Guernsey). Insbesondere sind die diesem Dokument erwähnten strukturierten Produkte für US-Personen gemäss den einschlägigen Regulierungen nicht verfügbar. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Telefonate mit Handels- und Verkaufseinheiten der Zürcher Kantonalbank aufgezeichnet werden. Mit Ihrem Anruf stimmen Sie stillschweigend der Aufzeichnung zu. Copyright © 2023 Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.

 

 

Mehr... Weniger...
ZKB_Healt
Wissen Sie, warum der S&P 500 einer der erfolgreichsten Aktienindizes ist? (Bank Julius Bär & Co. AG, 06.11.2023)
Der S&P 500 Index umfasst einige der weltweit führenden Unternehmen, die nicht nur wichtige strukturelle Trends prägen und vorantreiben, sondern auch einen hohen freien Cashflow generieren. Damit ist der S&P 500 nicht nur der bekannteste Aktienindex der Welt, sondern auch einer der erfolgreichsten.

Der S&P 500 Index umfasst einige der weltweit führenden Unternehmen, die nicht nur wichtige strukturelle Trends prägen und vorantreiben, sondern auch einen hohen freien Cashflow generieren. Damit ist der S&P 500 nicht nur der bekannteste Aktienindex der Welt, sondern auch einer der erfolgreichsten.

 

Angesichts der geopolitischen Unsicherheiten kann eine kapitalgeschützte Lösung eine gute Möglichkeit sein, das Engagement in der Wertentwicklung des S&P 500 beizubehalten oder zu erhöhen, ohne dem Risiko eines Kursrückgangs bei Fälligkeit ausgesetzt zu sein.

 

Das Julius Bär Research Team ist sehr zuversichtlich für den S&P 500: nachlassender geldpolitischer Gegenwind mit dem Ende einer Phase rapider Zinserhöhungen; ein allmählicher Rückgang der Inflation, der den Markt von einer erheblichen Unsicherheit befreit; eine Gewinnerholung bei den US-Largecaps, die sich in der Niedrigzinsphase günstige Kredite sichern konnten; Gewinne aus liquiden Mitteln aufgrund attraktiver kurzfristiger Zinssätze. Es gibt also gute Gründe, das Engagement in der Performance des S&P 500 beizubehalten oder sogar zu erhöhen, natürlich im Rahmen der Portfolioziele.

 

Der S&P 500 ist für viele Anlegerinnen und Anleger ein Grundbaustein im Portfolio. Dieses Produkt mit einer Laufzeit von drei Jahren passt sehr gut zu dieser längerfristigen Perspektive der Vermögensallokation. Zudem ermöglicht die längere Laufzeit die Kombination von Kapitalschutz mit einer hohen Partizipation nach oben: eine maximale Rendite von knapp 50%. Steigt der S&P 500 aber um 50% oder mehr, so wird die Performance des ETF durch einen Rebate von 25% zum Laufzeitende ersetzt (in diesem Fall dürften allerdings andere Aktienanlagen stark gestiegen sein). Kurzum, dieses Produkt bietet ein attraktives Engagement in weltweit führende Unternehmen sowie einen Kapitalschutz, der den derzeitigen globalen Unsicherheiten Rechnung trägt.

 

Quelle: Julius Bär Equity Strategy Research, Julius Bär Structured Products Institutional Sales; CIO Monthly: Dass Gold wieder etwas kostet, ist gesund, 18. Oktober 2023"

 

Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie hier

 

 

 

IMPRESSUM

Dieser Inhalt stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Resultat einer unabhängigen Finanz-/Anlageanalyse. Es wurde von der Bank Julius Bär & Co. AG, Zürich, erstellt, die von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) zugelassen ist und reguliert wird.

 

Dieser Inhalt dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder eine Beratung noch ein Angebot oder eine Aufforderung von oder im Namen von Julius Bär zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, auf Wertpapieren basierenden Derivaten oder anderen Produkten oder zur Teilnahme an einer bestimmten Handelsstrategie in irgendeiner Rechtsordnung dar.

 

Soweit dies nach den anwendbaren Gesetzen und/oder Vorschriften zulässig ist, übernimmt Julius Bär keinerlei Haftung für Verluste oder Schäden jeglicher Art, die direkt oder indirekt aus diesem Inhalt entstehen.

 

Dieser Inhalt kann Zahlen enthalten, die sich auf eine Simulation der bisherigen Performance beziehen. Die bisherige Performance, Simulationen und Performance-Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Performance.

 

Weitere Hinweise zu Risiken und Eignung sowie wichtige rechtliche Informationen finden Sie unter folgendem Link: WICHTIGE RECHTLICHE INFORMATIONEN

Mehr... Weniger...
JB_3
UBS: Spannung vor dem Zahlentermin (Leonteq Securities AG, 02.11.2023)
Bis dato läuft die Berichtssaison im SMI recht harzig. Praktisch zeitgleich enttäuschten Roche und Nestlé Mitte Oktober die Märkte. Zwar konnte Novartis wenige Tage später die Erwartungen übertreffen und die Ergebnisprognose für 2023 anheben. Gleichwohl fiel die Reaktion der Investoren ziemlich verhalten aus. Als ein Wermutstropfen des Zwischenberichts wurden die verfehlten Umsatzerwartungen bei zwei Krebsmedikamenten genannt. Nach dem SMI-Schwergewichts-Trio meldet sich in der kommenden Woche das Unternehmen mit dem viertgrössten Anteil am Leitindex zu Wort.

Bis dato läuft die Berichtssaison im SMI recht harzig. Praktisch zeitgleich enttäuschten Roche und Nestlé Mitte Oktober die Märkte. Zwar konnte Novartis wenige Tage später die Erwartungen übertreffen und die Ergebnisprognose für 2023 anheben. Gleichwohl fiel die Reaktion der Investoren ziemlich verhalten aus. Als ein Wermutstropfen des Zwischenberichts wurden die verfehlten Umsatzerwartungen bei zwei Krebsmedikamenten genannt. Nach dem SMI-Schwergewichts-Trio meldet sich in der kommenden Woche das Unternehmen mit dem viertgrössten Anteil am Leitindex zu Wort. Am 7. November veröffentlicht die UBS ihre Ergebnisse für das dritte Quartal 2023. Dann kommt die starke Kursentwicklung der Grossbank in den vergangenen Monaten auf den Prüfstand. Mit einem Plus von 24% führt die UBS-Aktie bis dato das Performanceranking 2023 für den SMI an.

 

Stattlicher Buchgewinn

Mit dieser Entwicklung hängt das heimische Institut auch den europäischen Sektor um Längen ab. Die Outperformance steht in einem direkten Zusammenhang mit dem Bankenbeben, welches die Schweiz Anfang Jahr erfasst hatte. Dabei geriet die Credit Suisse ziemlich ins Wanken. Unterstützt von Regierung und SNB «musste» die UBS ihre strauchelnde Konkurrentin übernehmen. Wie günstig sie dabei zum Zug gekommen ist, wurde in der Bilanz für das zweite Quartal 2023 deutlich. Die UBS verbuchte ein rekordhohes operatives Ergebnis (Stufe Gewinn vor Steuern) von USD 29.239 Mrd. Davon gingen USD 28.925 Mrd. auf einen Buchgewinn respektive «Badwill» aus der CS-Akquisition zurück. Im Rahmen der Zahlenvorlage bezeichnete der an die Konzernspitze zurückgekehrte CEO Sergio Ermotti den Banken-Zusammenschluss als einen der grössten und komplexesten der Geschichte. «Wir verlieren keine Zeit, um für alle Stakeholder einen Mehrwert zu liefern», erklärte er Ende August.

 

Wende zum Besseren

Kosten reduzieren, Grössenvorteile nutzen und das Vertrauen zurückgewinnen – so sehen die Prioritäten des Top-Bankers aus. Vor ihrem Beinahe-Kollaps hatten die Kunden ihr Kapital im grossen Stil von der Credit Suisse abgezogen. Allein im vierten Quartal 2022 verzeichnete das Wealth Management Mittelabflüsse von annähernd USD 100 Mrd. Seither hat sich die Lage sukzessive gebessert. In den ersten beiden Monaten des dritten Quartals 2023 konnten die CS-Sparte den Geldschwund stoppen (siehe Grafik). Was das operative Ergebnis der gesamten Gruppe anbelangt, peilt Sergio Ermotti für das abgelaufene Vierteljahr in etwa den Break-even an. Im gesamten zweiten Semester 2023 soll der Gewinn vor Steuern positiv ausfallen. Neben den jüngsten Ergebnissen sowie dem Ausblick dürften Investoren und Analysten bei der Präsentation der Neumonatsbilanz den Stand der geplanten Integration der Credit Suisse genau unter die Lupe nehmen.

 

Interessante Konditionen

Die UBS-Aktie ist in den vergangenen Wochen mit dem breiten Markt etwas aus dem Tritt geraten – auf Sicht von einem Monat gab sie um mehr als 6% nach. Selbst wenn der Zwischenbericht und die begleitenden Kommentare den Large Cap nicht neu antreiben können, ist mit dem Softcallable Barrier Reverse Convertible (BRC) eine attraktive Rendite möglich. Vierteljährlich zählt diese auf CHF lautende Neuemission einen Coupon in Höhe von 9% p.a. Die Barriere liegt bei tiefen 59% des Anfangslevels. Solange die UBS diese Marke während der Laufzeit nicht erreicht oder unterschreitet, zahlt die Emittentin das Nominal vollständig zurück. Andernfalls wäre das Investment dem Kursrisiko das Basiswertes ausgesetzt. Bitte beachten Sie die Softcallable Funktion. Sie erlaubt eine vorzeitige Kündigung und Rückzahlung des BRCs. Leonteq Securities kann von dieser Möglichkeit erstmals nach sechs Monaten und anschliessend vierteljährlich Gebrauch machen.

 

UBS/ Credit Suisse: Mittelzu- und abflüsse im Wealth Management (Netto-Neugelder/-anlagen)

*bis einschliesslich 28.08.2023; Quelle: UBS, Stand: 31.08.2023

 

Historische Daten sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Entwicklungen.

 

 

UBS: Aktienkurs (in CHF)

Quelle: Reuters, Stand: 30.10.2023

 

Historische Daten sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Entwicklungen.

 

 

 

Disclaimer:

 

Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbung im Sinne von Art. 68 FIDLEG

 

Diese Publikation dient nur zu Informationszwecken und stellt weder eine Empfehlung zum Erwerb von Finanzprodukten noch eine Offerte oder Einladung zur Offertstellung dar und ist kein Research. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bei Produkten, welche nicht unter COSI® begeben werden, sind die Anleger dem vollen Kreditrisiko der Emittentin [resp. der Garantiegeberin] ausgesetzt. Die gemachten Angaben ersetzen nicht die vor dem Eingehen von Derivategeschäften in jedem Fall unerlässliche und an der Kundensituation ausgerichtete Beratung durch einen Finanzberater.

 

Diese Publikation ist weder ein vereinfachter Prospekt im Sinne des Art. 5 KAG gemäss dem Wortlaut unmittelbar vor Inkrafttreten des Schweizer Finanzdienstleistungsgesetzes («FIDLEG»), noch ein Prospekt gemäss Art. 40 FIDLEG, noch ein Emissionsprospekt im Sinne des Art. 1156 OR. Die massgebende Produktdokumentation kann direkt bei Leonteq Securities AG unter Tel. +41 (0)58 800 1111, Fax +41 (0)58 800 1010 oder über E-Mail termsheet@leonteq.com bezogen werden.

 

Verkaufsbeschränkungen bestehen für den EWR, Hongkong, Singapur, die USA, US persons und das Vereinigte Königreich (die Emission unterliegt schweizerischem Recht).

 

Die Performance der den Finanzprodukten zugrunde liegenden Basiswerte in der Vergangenheit stellt keine Gewähr für die zukünftige Entwicklung dar. Der Wert der Finanzprodukte untersteht Schwankungen des Marktes, welche zum ganzen oder teilweisen Verlust des Investments in die Finanzprodukte führen können. Der Erwerb der Finanzprodukte ist mit Kosten/Gebühren verbunden. Leonteq Securities AG und/oder ein verbundenes Unternehmen können in Bezug auf die Finanzprodukte als Market Maker auftreten, Eigenhandel betreiben sowie Hedging-Transaktionen vornehmen. Dies könnte den Marktkurs, die Liquidität oder den Marktwert der Finanzprodukte beeinträchtigen.

 

Soweit dieses Dokument Informationen zu einem verpackten Anlageprodukt für Kleinanleger und Versicherungsprodukt (PRIIP) enthält, ist in Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) Nr. 1286/2014 (PRIIPs Verordnung) ein Basisinformationsblatt (BiB) unter folgendem Link abrufbar: https://www.priipkidportal.com/.

 

Eine Wiedergabe - auch auszugsweise - von Artikeln und Bildern ist nur mit Genehmigung von Leonteq Securities AG gestattet. Jegliche Haftung für unverlangte Zusendungen wird abgelehnt.

 

© Leonteq Securities AG 2023. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr... Weniger...
LTQ_UBS1
Die Schweiz auf dem Zinsgipfel (BNP PARIBAS, 27.10.2023)
Auch wenn es noch verfrüht zu sein scheint, Anleger können über ein Ende der Zinserhöhungsphase in der Schweiz und der Stärke des Franken nachdenken

Auch wenn es noch verfrüht zu sein scheint, Anleger können über ein Ende der Zinserhöhungsphase in der Schweiz und der Stärke des Franken nachdenken.

 

Die Geschichte des Schweizer Franken ist eine Geschichte der Stärke. Allein in den zurückliegenden fünf Jahren verteuerte sich der Franken gegenüber dem Euro um über 20 Prozent. Mussten Währungskäufer im Oktober 2018 weniger als 0.90 Euro für den Erwerb eines Franken ausgeben, sind es derzeit über 1.05 Euro. Ähnlich die Entwicklung zum US-Dollar. War es vor fünf Jahren ein US-Dollar, sind es nun fast 1.12 Dollar, die für den Kauf eines Franken fällig werden.

Die Aufwertung hat natürlich Gründe. Vor allem der Ruf der Schweizer Währung als „save haven“, als sicherer Hafen, lässt Geld in den Schweizer Markt fliessen, was die Nachfrage nach Franken ankurbelt und ihn so aufwerten lässt. Ein Phänomen, das man verstärkt auch in den zurückliegenden Wochen beobachten konnte. Der Angriff der Hamas auf Israel katapultierte den Franken auf Rekordhöhen zum Euro.

 

Starker Franken hilft beim Eindämmen der Inflation

Die Aufwertung des Franken hat für die Schweiz positive und negative Folgen. Negativ, weil etwa die Exportindustrie leidet. Schweizer Produkte werden im Ausland immer teurer. Allerdings zeigen Untersuchungen, dass die Schweizer Unternehmen mit der Franken-Aufwertung relativ gut umgehen können. Es scheint eher die schwächelnde globale Nachfrage zu sein, die den Schweizer Export belastet, statt der Wechselkurs, sagen Beobachter. Die heimischen Unternehmen „wehren“ sich gegen die Aufwertung mit einer Steigerung der eigenen Effizienz oder mit Währungsstrategien. Das hat natürlich irgendwo Grenzen, aber derzeit scheint es zu funktionieren.

 

Die Aufwertung des Franken hat aber auch Vorteile. Der derzeit wohl gravierendste, durch die Stärke konnte sich die Schweiz quasi vom globalen Inflationstrend abkoppeln. Zwar steigen auch in der Schweiz die Preise, doch bei weitem nicht so stark wie im Rest der Welt. Mit knapp unter vier Prozent fiel sie im Hoch noch nicht einmal halb so kräftig aus wie etwa im Euroraum. Hier kletterten die Preise in der Spitze um zehn Prozent.

Experten führen das einerseits auf das schnelle Einschreiten der SNB in Sachen Zinserhöhungen zurück. Früher als die Europäische Zentralbank (EZB) hat die SNB die Minuszinsphase beendet und die Zinsen seit Mitte 2022 um insgesamt 2,5 Prozentpunkte angehoben. Aktuell liegen sie bei 1,75 Prozent. Die EZB ist zwar weitergegangen und hat den Leitzins nach und nach auf aktuell 4,50 Prozent angehoben, aber begonnen hat sie mit den Zinssteigerungen erst im Juli 2022. Die SNB hat dagegen schon im Juni eingegriffen.

 

Andererseits hat aber eben auch der Franken zur relativ moderaten Inflationsentwicklung beigetragen. Denn je stärker der Franken, desto billiger die Waren aus dem Ausland, die in die Schweiz importiert werden. Die Inflation wird so quasi an der Grenze neutralisiert. Ein Werkzeug, das sich die SNB nur ungerne aus der Hand nehmen lässt. Durch gezielte Devisentransaktionen hält sie derzeit den Franken stark. „Im gegenwärtigen Umfeld stehen Devisenverkäufe im Vordergrund", sagt SNB-Chef Thomas Jordan.

 

Über Zinssenkungen nachdenken

Der moderate Inflationsverlauf führt nun aber auch dazu, dass mehr und mehr Beobachter über ein Ende der Zinserhöhungsphase in der Schweiz nachdenken. Ein Gedankenspiel, das möglicherweise auch bei der SNB anzutreffen ist. Immerhin wurden die Zinsen im September nicht weiter angehoben. Das löste am Markt Verwunderung aus. In Umfragen hatte eine Mehrheit der Währungshändler auf eine Zinserhöhung spekuliert, doch es kam anders. Die SNB beliess im September den Leitzins unverändert bei 1,75 Prozent. „Der Kampf gegen die Inflation ist noch nicht gewonnen“, beeilte sich der SNB-Chef Thomas Jordan zwar zu betonen, doch der Etappensieg ist deutlich. Nicht wenige Experten rechnen deswegen damit, dass die Schweiz schon im kommenden Jahr ihr Inflationsziel von null bis zwei Prozent erreichen wird. Im Euroraum könnte das noch ein gutes Stück länger dauern. Das wiederum könnte dazu beitragen, dass die Zinsen in der Schweiz ihr Hoch gesehen haben. „Wir gehen davon aus, dass der Zinsgipfel erreicht ist“, sagt Jörg Angelé, Ökonom beim Schweizer Asset-Manager Bantleon. Auch wenn noch niemand von den Experten von Zinssenkungen sprechen mag, in der Schweiz sind sie zumindest greifbarer als im Euroraum.

 

Das Erreichen des Zinsgipfels ist möglicherweise ein Argument für eine Abschwächung des Franken. Damit ist jedoch nicht gemeint, dass der Franken insgesamt seine Position als „save haven“ verliert, er bleibt als Fluchtwährung stark, aber er könnte zumindest mal temporär gegenüber Euro und Dollar verlieren. Das möglicherweise auch in Hinblick auf die bescheidenen Wirtschaftsaussichten. Während das Bruttoinlandsprodukt 2025 im Euroraum laut aktueller Prognose des Internationalen Währungsfonds (IWF) um 1,8 Prozent zulegen soll, werden für die Schweiz nur 1,2 Prozent prognostiziert.

 

Es wird, so sagen Beobachter, eine Übergangsphase geben, in der der Aufwertungsdruck auf den Franken nachlassen wird. Am Markt wird es dann angesichts fallender Inflationszahlen, der Abkühlung der Schweizer Wirtschaft und des möglichen Endes der Zinserhöhungsphase zu einer Neubewertung des Franken kommen. Das wäre dann der richtige Zeitpunkt, um auf einen moderat fallenden Franken zu setzen. Über die nachfolgenden Links gelangen Sie zu unseren Hebelprodukten auf EUR/CHF und USD/CHF.

Mehr... Weniger...
BNP-CHF
Kapitalschutz: Eine sinnvolle Kombination für unsichere Zeiten (UBS AG, 19.10.2023 | Jérôme Allet, Head Public Distribution Switzerland)
In einem instabilen Börsenumfeld bringen Kapitalschutz-Zertifikate das Sicherheitsbedürfnis vieler Anleger mit der Chance auf Partizipation zusammen. Aufgrund ihrer Bauweise spricht auch das erhöhte Zinsniveau für diese Struktur.
Advertisement

In einem instabilen Börsenumfeld bringen Kapitalschutz-Zertifikate das Sicherheitsbedürfnis vieler Anleger mit der Chance auf Partizipation zusammen. Aufgrund ihrer Bauweise spricht auch das erhöhte Zinsniveau für diese Struktur.

 

Egal ob SNB, Fed oder EZB – die Notenbanken zählen wieder einmal zu den wichtigsten Akteuren an den Kapitalmärkten. Sie stemmen sich mit teils rigorosen Zinserhöhungen gegen erhöhte Inflationsraten. In der Schweiz hat die Nationalbank ihren Leitsatz in fünf Schritten nacheinander aus dem negativen Terrain heraus auf aktuell 1.75% nach oben gesetzt.1 Die Europäische Zentralbank legte sogar eine Serie von zehn Zinserhöhungen in Folge hin – mit 4.00% befindet sich der Einlagensatz auf dem höchsten Niveau seit den Anfängen der Währungsunion 1999.2 Auf die Spanne von 5.25% bis 5.50% taxiert die US-Notenbank momentan die „Target Rate“. Gestartet hatte das Fed den jüngsten Erhöhungszyklus im Frühjahr 2022 bei nahe null.3

 

Aus dem Tritt geraten

Die Aktienmärkte zeigten sich zunächst relativ immun gegen die massive geldpolitische Straffung. Einerseits wurde das rigorose Vorgehen von Fed & Co. als Zeichen für eine konjunkturelle Stärke gewertet. Gleichzeitig sorgten positive Unternehmensmeldungen, insbesondere aus dem Technologiesektor, für Kauflaune.4 Während der Sommermonate sind die Börsen jedoch aus dem Tritt geraten. Im dritten Quartal 2023 gaben die Kurse auf breiter Front nach. Neben der intensiven Diskussion um die weitere Vorgehensweise der Notenbanken drückte einmal mehr Geopolitik auf die Stimmung.

 

Für Anleger, die vor einem Engagement in der Anlagekasse Aktien zurückscheuen respektive ihre Positionierung derzeit nicht ausbauen möchten, bieten Kapitalschutz-Zertifikate eine interessante Alternative. Für diese Struktur spricht nicht nur das relativ instabile Marktumfeld. Sie profitiert zudem vom deutlich erhöhten Zinsniveau. Ein elementarer Baustein des Kapitalschutz-Zertifikats ist die Nullkuponanleihe. Wie der Name sagt, leistet eine derartige Obligation keine laufenden Ausschüttungen. Stattdessen wird der Zins bei der Auflage als Preisabschlag an den Investor ausgereicht. Beim Kapitalschutz-Zertifikat nutzen die Emittenten diese Differenz zur Finanzierung der Optionskomponente, welche wiederum die Partizipation an einem Basiswert ermöglicht. Aufgrund der skizzierten Bauweise gilt folgende Faustformel: Je höher die Renditen in der zugrunde liegenden Währung jeweils ausfallen, desto attraktivere Konditionen sind bei Kapitalschutz-Zertifikaten möglich – gleiches gilt umgekehrt.

 

Garantie und Chance

In die Praxis: Vor knapp einem Jahr hat UBS ein Kapitalschutz-Zertifikat mit Barriere (Symbol: KNBMDU) auf den SMI in CHF lanciert. Zum Laufzeitende im November 2027 gibt die Emittentin eine Garantie für die vollständige Rückzahlung der 1'000 Schweizer Franken betragenden Denomination ab. Insofern wäre das Verlustrisiko bei einem schwächelnden Schweizer Aktienmarkt ausgeklammert. Sollte der heimische Leitindex in den kommenden gut vier Jahren nach oben klettern, würden Halter des strukturierten Produkts davon profitieren. Die vollumfängliche Partizipation gilt bis zur Barriere von 15'858.10 Indexpunkten. Damit liegt die massgebliche Schwelle aktuell 48% über dem SMI (10'725 Punkte, Stand: 18.10.2023).

 

Aktuell bewegt sich der SMI rund 70 Zähler unter dem Basispreis. Da die Partizipation aber erst ab hier greift, notiert das Produkt 3.90 Prozentpunkte (Briefkurs) unter dem Emissionspreis. Neben dem rückläufigen Basiswert macht sich an dieser Stelle die seit dem Zeitpunkt der Emission weiter gestiegene Rendite bemerkbar. Die Tatsache, dass dieselbe Struktur heute mit noch günstigeren Konditionen darstellbar wäre, sorgt für einen separaten Preisabschlag. Anleger, die das Kapitalschutz-Zertifikat unter pari kaufen, können also fest mit einer kleinen Rendite rechnen. (Stand: 18.10.2023) Das Produkt wird in jedem Fall zu mindestens zu 100% zurückbezahlt. Der Kapitalschutz greift einerseits, sobald der SMI am Verfalltermin auf oder unter dem Strike notiert. Gleiches gilt, falls der Basiswert die Barriere erreicht oder überschreitet. In diesem Szenario schaltet sich die Partizipationsfunktion ab.

 

Interessante Dollar-Neuemission auf dem Nasdaq 100 Index

Traditionell zeigen US-Dollar-Obligationen gegenüber Franken-Anleihen einen deutlichen Renditevorsprung. Bei zweijährigen Staatspapieren beträgt die Differenz annähernd 390 Basispunkte. Diese «Lücke» wirkt sich auf die Konditionen von in US-Dollar denominierten Kapitalschutz-Zertifikaten aus. Auf UBS KeyInvest steht noch bis zum 1. November 2023 eine auf dem Nasdaq 100 Index basierende Neuemission (Symbol: KPAJDU) in Zeichnung. Generell funktioniert dieses Kapitalschutz-Zertifikat wie die SMI-Variante. Mit drei Unterschieden: Das Barrier Level liegt 69% über dem Strike und ein 15% Rebate wird per Verfall ausbezahlt, falls diese Barriere berührt wurde. Ausserdem endet die Laufzeit bereits nach drei Jahren. Sollte der US-Technologieindex den zuletzt etwas stockenden Höhenflug fortsetzen, könnten Anleger ein ordentliches Stück der Rallye abgreifen. Dabei stehen sie stets auf der sicheren Seite: Der Kapitalschutz beträgt auch hier 100%. (Stand: 18.10.2023)

Bitte beachten Sie, dass sowohl der Kapitalschutz als auch die Partizipationsfunktion erst zum Verfalltermin greifen. Während der Laufzeit können neben den Renditen weitere Parameter Einfluss auf die Konditionen der Kapitalschutz-Zertifikate nehmen. Zudem muss – wie immer bei Strukturierten Produkten – das Emittentenausfallrisiko berücksichtigt werden, da es im Insolvenzfall der UBS AG zum Verlust des eingesetzten Kapitals kommen kann.

 

Mehr Informationen zum Thema “Kapitalschutz” finden Sie auf unserer Webseite.

 

Kontakt: Website: keyinvest-ch.ubs.com, E-Mail: keyinvest@ubs.com, Tel. +41 44 239 76 76

 

 

Zum Autor

 

Jérôme Allet, Leiter Public Distribution für Strukturierte Produkte Schweiz, UBS Investment Bank

Jérôme Allet begann seine berufliche Laufbahn 2011 als Graduate Talent bei der UBS Investment Bank. Seit 2017 leitet er das Team «Public Distribution Sales Switzerland» im Bereich Structured & Solutions Distribution. In dieser Funktion verantwortet er den öffentlichen Vertrieb von Strukturierten Produkten in der Schweiz. Seit 2018 ist er zusätzlich für White Label Lösungen im Bereich Hebelprodukte in Europa zuständig.

 

 

Quellen:

1 Refinitiv, Medienbericht vom 21.09.2023

2 Refinitiv, Medienbericht vom 11.10.2023

3 Refinitiv, Medienbericht vom 11.10.2023

4 Refintiv, Medienbericht, 27.09.2023

 

 

Mehr... Weniger...
UBS Jerome Allet_klein.jpg
Baustein des Lebens: In innovative Technologien rund um Wasser investieren (ZKB, 17.10.2023)
Fans von Börsenfilmen erinnern sich sicherlich an den Kommentar am Schluss des amerikanischen Blockbusters "The Big Short" bezüglich des Protagonisten Michael Burry: "Burry is focussing all his trading on one commodity: Water." Zweifelsohne ist Wasser die wichtigste natürliche Ressource – und sie wird knapper. Klimawandel, Bevölkerungswachstum und verändertes Konsumverhalten führen zu wachsender Nachfrage und damit zur Verknappung des wertvollen Guts.

Fans von Börsenfilmen erinnern sich sicherlich an den Kommentar am Schluss des amerikanischen Blockbusters "The Big Short" bezüglich des Protagonisten Michael Burry:

 

"Burry is focussing all his trading on one commodity: Water."

 

Zweifelsohne ist Wasser die wichtigste natürliche Ressource – und sie wird knapper. Klimawandel, Bevölkerungswachstum und verändertes Konsumverhalten führen zu wachsender Nachfrage und damit zur Verknappung des wertvollen Guts.

 

Technologischer Wandel steht für Erfindergeist, Innovation sowie neue Technologien und Verfahren. Er schreitet unaufhaltsam voran und verändert unsere Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend. Rund 4'672 Milliarden US-Dollar wurden 2022 gemäss der International Data Corporation (IDC) für Tech-Produkte und -Dienstleistungen ausgegeben.

 

Die Disruption bedeutet zweierlei: So birgt der beschleunigte technologische Wandel ungeahnte Chancen, stellt Unternehmen jedoch gleichzeitig vor Herausforderungen. Gehen diese nicht mit der Zeit, verlieren sie an Wettbewerbskraft, ziehen in der Regel weniger Talente mit den erforderlichen Kompetenzen an und verschwinden je nach dem langfristig vom Markt.

Produktionsfaktor

Wasser liegt fast jeder Produktion zugrunde; für Kaffee werden beispielsweise etwa 140 Liter Wasser verbraucht, damit aus Bohnen eine Tasse des Heissgetränks entstehen kann. Auch die Produktion von Rindfleisch ist äusserst wasserintensiv, gut 15'000 Liter werden benötigt, um ein Kilogramm herzustellen. Hierzulande nimmt der Konsum von Rindfleisch leicht ab – zugunsten Poulet, Fisch und vegetarischen Alternativen – weltweit gesehen zeigt der Trend aber in die andere Richtung. Mit steigender Kaufkraft in Entwicklungsländern steigt auch die Nachfrage nach Luxusgütern, dabei wird der Wasserverbrauch nach oben getrieben. Wasserknappheit wird durch diesen Nachfrageüberhang zum globalen Problem: Das World Resources Institute geht davon aus, dass bis 2025 die Hälfte der Weltbevölkerung von Wasserknappheit betroffen sein könnte.

 

In der Schweiz
Auch in der Schweiz werden grosse Mengen Wasser verbraucht. In einem Bericht berechnet die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, dass der durchschnittliche Schweizer täglich 162 Liter Wasser verbraucht – als Trinkwasser, beim Kochen, Waschen und Putzen. Nicht berücksichtigt dabei ist sogenanntes virtuelles Wasser, also jenes Wasser, das für die Herstellung der benutzten Produkte und Nahrungsmittel verbraucht wurde. Wird dieses miteingerechnet, liegt der durchschnittliche Verbrauch bei über 4200 Litern, genug, um 24 Badewannen zu füllen.

 

Tracker-Zertifikat
Wasserknappheit ist also ein zentrales Thema, mit dem sich verschiedene innovative Unternehmen beschäftigen – einige ausgewählte Firmen werden im ZKB MeinIndex Wasser vereinigt.

 

ZKB MeinIndex Nachhaltigkeit Wasser
Für den ZKB MeinIndex Sustainable Wasser werden Unternehmen aus dem nachhaltigen Anlageuniversum der Zürcher Kantonalbank ausgewählt, die in verschiedenen Bereichen entlang der Wasserwertschöpfungskette tätig sind. Berücksichtigt werden insbesondere Unternehmen, die Lösungen und Technologien für eine nachhaltigere Wasserbewirtschaftung entwickeln und produzieren. Das sind zum Beispiel Unternehmen in der Wasserversorgung, im Bereich Wassertechnologie, Firmen, die sich auf die Wasser- und Abwasseraufbereitung spezialisiert haben oder Wasserdienstleitungen anbieten.

 

Wasserversorgung
Dabei handelt es sich um Unternehmen, die über bedeutende Aktivitäten im Bereich Wasser- und Abwasserversorgung verfügen. Diese Unternehmen zeichnen sich hinsichtlich ihrer nachhaltigen Unternehmensführung und -strategie aus. Das heisst, dass sie neben ökonomischen auch ökologische und soziale Faktoren in ihrer Unternehmensstrategie berücksichtigen.

 

Wassertechnologie
Die in der Kategorie Wassertechnologie vertretenen Unternehmen sind spezialisiert auf Bereiche wie Wasser- und Abwasserleitungen, Sanitärinstallationen oder Wassermessung. Darunter fallen auch Unternehmen, die über wassereffiziente Produkte und Prozesse verfügen.

 

Wasser/Abwasseraufbereitung
Wegen der anhaltenden Verschmutzung des Wassers, insbesondere im Siedlungs-, Industrie- und Landwirtschaftsbereich, steigt weltweit die Nachfrage nach Wasserreinigungs- und Abwasseraufbereitungstechnologien. Bei der Bekämpfung von Krankheiten und Epidemien spielt sauberes Wasser eine äusserst zentrale Rolle.

 

Wasserdienstleistung
Unternehmen, die sich mit der Messung und Bestimmung der Wasserqualität beschäftigen oder sich mit der Projektierung von Anlagen, zum Beispiel für Wasseraufbereitung und Bodensanierung, auseinandersetzen, werden im Bereich Wasserdienstleistungen zusammengefasst. Wasserkraftunternehmen, die auf die erneuerbare Energiegewinnung aus Wasserkraft setzen und auf eine nachhaltige Unternehmensführung achten.


ZKB Tracker-Zertifikat auf den ZKB MeinIndex Sustainable Wasser

 

- Keine Laufzeitbeschränkung: Open End

 

- Dynamische Verwaltung durch ZKB Asset Management

 

- Zum Produkt

 

Rechtliche Hinweise

Im Sekundärmarkt platzierte Produkte werden bereits gehandelt und unterliegen Marktschwankungen.

 

Strukturierte Produkte sind keine kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Kollektivanlagegesetzes (KAG) und unterstehen keiner Genehmigungspflicht und keiner Aufsicht der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA. Die Anleger tragen ferner ein Emittentenrisiko.

 

Dieses Dokument dient Werbezwecken. Aufgrund gesetzlicher, regulatorischer oder steuerlicher Bestimmungen können Produkte und Dienstleistungen Restriktionen unterliegen, die sich namentlich aufgrund des Wohnsitzes bzw. Sitzes, Nationalität oder Kundensegmentierung ergeben. Es kann deshalb nicht ausgeschlossen werden, dass gewisse Produkte und Dienstleistungen nicht für alle Personen geeignet oder verfügbar sind. Dieses Dokument wurde von der Zürcher Kantonalbank mit geschäftsüblicher Sorgfalt erstellt. Sie bietet jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen und lehnt jede Haftung ab, die sich aus der Verwendung des Dokumentes ergeben. Dieses Dokument ist weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages noch eine Einladung zur Offertstellung für Produkte und Dienstleistungen. Es stellt kein Angebot und keine Empfehlung für den Erwerb, das Halten oder den Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Dieses Dokument enthält allgemeine Informationen und berücksichtigt weder persönliche Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Der Empfänger sollte die Informationen vor einem Anlageentscheid sorgfältig auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen Verhältnissen überprüfen. Für die Einschätzung juristischer, regulatorischer, steuerlicher und anderer Auswirkungen wird dem Empfänger empfohlen, sich durch Fachpersonen beraten zu lassen. Dieses Dokument stellt weder ein (Basis-)Prospekt noch endgültige Bedingungen oder ein Basisinformationsblatt dar. Der Basisprospekt, die endgültigen Bedingungen sowie ein allfälliges Basisinformationsblatt sind bei der Zürcher Kantonalbank, Bahnhofstrasse 9, 8001 Zürich, Abteilung VRIE sowie über www.zkb.ch/finanzinformationen kostenlos erhältlich. Für die in diesem Dokument erwähnten strukturierten Produkte gelten insbesondere die im Basisprospekt aufgeführten Verkaufsbeschränkungen (EWR, U.S.A. / U.S. persons, Vereinigtes Königreich, Guernsey). Insbesondere sind die diesem Dokument erwähnten strukturierten Produkte für US-Personen gemäss den einschlägigen Regulierungen nicht verfügbar. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Telefonate mit Handels- und Verkaufseinheiten der Zürcher Kantonalbank aufgezeichnet werden. Mit Ihrem Anruf stimmen Sie stillschweigend der Aufzeichnung zu. Copyright © 2023 Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.

 

 

Mehr... Weniger...
Nachhaltigkeit_ZKB_20231016
Den Hackern auf den Fersen (UBS AG, 09.10.2023 | Jérôme Allet, Head Public Distribution Switzerland)
Die Internetkriminalität verursacht immer grössere Schaden bei Staaten, Unternehmen und Privatnutzern. Dies facht die Nachfrage nach IT-Sicherheitslösungen an und macht das Thema zu einem Trend am Kapitalmarkt. Wie können Anleger davon profitieren?
Advertisement

Die Internetkriminalität verursacht immer grössere Schaden bei Staaten, Unternehmen und Privatnutzern. Dies facht die Nachfrage nach IT-Sicherheitslösungen an und macht das Thema zu einem Trend am Kapitalmarkt. Wie können Anleger davon profitieren?

 

Hackerangriffe aus China auf Outlook-E-Mail-Konten, Cyber-Attacken auf Webseiten von Regierungen und Behörden in Deutschland durch prorussische Gruppen sowie ein Datenklau im Umfeld von Schweizer Botschaften durch die illegale Gruppe Abyss sind nur einige Fälle rund um Internetkriminalität in diesem Jahr. Entscheidend ist aber nicht alleine die reine Anzahl der Cyberangriffe. Laut dem neuesten Internet Crime Report des FBI nahmen diese 2022 sogar um 5,5% ab, der erste jährliche Rückgang seit nahezu einem Jahrzehnt. Vielmehr lautet das Gebot der Stunde: Qualität vor Quantität. So erhöhten sich die durch Hacker verursachten Verluste im Vergleich zum Vorjahr um nahezu die Hälfte und erreichten mit 10,3 Milliarden US-Dollar einen neuen Höchststand.1

 

Bedrohungslandschaft im Wandel

 

Diese Entwicklung zeigt, wie wichtig IT- Sicherheit im Internet ist, zumal auch die immer mehr verbreitete Künstliche Intelligenz (KI) zu neuen Angriffsmethoden führt. Um mit der Innovationskraft der Cyber-Kriminellen Schritt halten zu können, müssen Regierungen, Unternehmen sowie auch Privatanwender stets über aktuelle Sicherheitspraktiken und Bedrohungen auf dem Laufenden sein und dabei kontinuierliche Anpassungen ihrer Schutzmassnahmen vornehmen. Das regelmässige Aktualisieren von Software und Systemen spielt wiederum den IT-Sicherheitsfirmen in die Hände. Laut den Analysten von Fortune Business Insights wird der globale Cyber-Sicherheitsmarkt von geschätzten 172,32 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 424,97 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 zulegen, das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 13,8%.2

 

Florierende Nachfrage

 

Die wichtigsten Akteure im Bereich der IT-Sicherheit implementieren Kerntechnologien wie maschinelles Lernen, das Internet der Dinge (IoT), Cloud und Big Data in ihren Sicherheitslösungen. Insbesondere das Cloud Computing unterstützt nach Ansicht von Fortune Business Insights das Marktwachstum.2 Zudem spielt auch das Thema KI eine immer wichtigere Rolle. Beispielsweise hat der israelische IT-Sicherheit-Spezialist Check Point Software zum Halbjahr angekündigt, den Einsatz Künstlicher Intelligenz zum Schutz gegen eine wachsende Zahl KI-bezogener Cyberangriffe zu verstärken. „Ich versuche, den Grossteil unserer Energie darauf zu konzentrieren, wie KI zu unseren Gunsten und nicht gegen uns wirken kann“, betonte Vorstandschef Gil Shwed. Die Strategie trägt Früchte: Das Unternehmen verdiente im zweiten Quartal des laufenden Jahres 22% mehr und übertraf damit die Markterwartungen klar.3

 

Das gilt ebenso für Palo Alto Networks, einem weiteren Big Player der Branche. Der Firewall- und Netzwerk-Spezialist mit Sitz im kalifornischen Santa Clara konnte sein Ergebnis im abgelaufenen Vierteljahr sogar vervielfachen. Zwar werden die Unternehmensbudgets in der aktuell schwachen Konjunkturphase immer knapper, die Bedrohung durch Cyberangriffe aber nimmt gleichzeitig zu. Folglich wenden sich immer mehr Firmen an Branchengrössen wie Palo Alto Networks, die als Komplettanbieter eine Vielzahl von Cybersicherheitslösungen abdecken. Nach einem Umsatzplus von einem Fünftel in 2022/23 (per 31.07.23) geht der Konzern für das laufende Geschäftsjahr von einer nahezu unverändert hohen Wachstumsdynamik aus.4

 

An der Börse werden die positiven Entwicklungen in der Cyber-Security-Branche mit Kursaufschlägen belohnt. Die Aktie von Check Point Software legte auf Zwölf-Monats-Sicht um 15% zu, Palo Alto gar um 39%.* Beide Unternehmen sind Teil des Solactive Global Cyber Security Index und zählen mit einem Anteil von jeweils mehr als 7% zu den Schwergewichten. Insgesamt befinden sich 39 auf IT-Sicherheit spezialisierte Firmen in dem Index. Ganz oben mit einem Indexanteil von 8,6% steht Okta. Der US-Konzern sorgte kürzlich mit einer höher als erwarteten Umsatzprognose für das dritte Quartal für positive Schlagzeilen, welcher einen prozentual zweistelligen Kurssprung auslöste.* Das Unternehmen bietet Identitätsdienste wie Single Sign-On und Multi-Faktor-Authentifizierung an, die für die Anmeldung bei Online-Anwendungen und Websites verwendet werden. Zu den Kunden zählt unter anderem das derzeit viel gepriesene KI-Start-Up OpenAI. Aus regionaler Sicht expandierte Okta kürzlich auch in den indischen Markt, um noch mehr von der wachsenden Nachfrage im asiatisch-pazifischen Raum zu profitieren.5

 

Pure-Play-Investment

 

Der Solactive Global Cyber Security Index markierte in den vergangenen Wochen ein neues Jahreshoch und gönnte sich anschliessend eine Verschnaufpause. Seit Einführung vor nahezu exakt zehn Jahren weist das Barometer einen durchschnittlichen Ertrag von achtenswerten 12.9% p.a. auf. Aus Ländersicht gibt mit einem Anteil von 83,6% die USA den Ton an, gefolgt von Japan mit 5,6%.6 Mit den Tracker-Zertifikaten in Schweizer Franken (Symbol: KCFJDU) sowie US-Dollar (Symbol: KCFKDU) lässt sich in den breit gestreuten Index investieren. Die Produkte nehmen abzüglich einer Verwaltungsgebühr von 0,75% p.a. vollständig an der Entwicklung des Index teil. Die ausgeschütteten Nettodividenden der Mitglieder werden reinvestiert.

 

Chart: Solactive Global Cyber Security Index (5 Jahre, Angaben in USD)*

 *Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

 

Kontakt: Website: keyinvest-ch.ubs.com, E-Mail: keyinvest@ubs.com, Tel. +41 44 239 76 76

 

 

Zum Autor

 

Jérôme Allet, Leiter Public Distribution für Strukturierte Produkte Schweiz, UBS Investment Bank

Jérôme Allet begann seine berufliche Laufbahn 2011 als Graduate Talent bei der UBS Investment Bank. Seit 2017 leitet er das Team «Public Distribution Sales Switzerland» im Bereich Structured & Solutions Distribution. In dieser Funktion verantwortet er den öffentlichen Vertrieb von Strukturierten Produkten in der Schweiz. Seit 2018 ist er zusätzlich für White Label Lösungen im Bereich Hebelprodukte in Europa zuständig.

 

 

Nur für Marketingzwecke

 

1 Quelle: FBI, „Internet Crime Report 2022“, April 2023

2 Quelle: Fortune Business Insights, Market Research Report, April 2023

3 Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 26.07.2023

4 Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 18.08.2023

5 Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 30.08.2023

6 Quelle: Solactive, Factsheet, 02.10.2023

Mehr... Weniger...
UBS Jerome Allet_klein.jpg
Auf die Trendwende setzen (BNP PARIBAS, 02.10.2023)
Noch ist die Stimmung in der heimischen Chemiebranche schlecht. Doch anderswo sieht es besser aus. Chemie als spekulative Depotbeimischung.

Noch ist die Stimmung in der heimischen Chemiebranche schlecht. Doch anderswo sieht es besser aus. Chemie als spekulative Depotbeimischung.

 

Der Chemiebranche in der Schweiz geht es nicht wirklich gut. Davon zeugen unter anderem die zurückliegenden Zahlen von Clariant. Der Spezialchemiekonzern senkte im Juli die Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr deutlich. Für 2023 rechnet er nun mit einem Umsatz zwischen 4,55 und 4,65 Milliarden Franken. Zuvor hatte Clariant einen Umsatz von etwa fünf Milliarden Franken prognostiziert. Zur Begründung verweisen die Verantwortlichen auf das langsame Tempo der wirtschaftlichen Erholung der Weltkonjunktur, insbesondere Chinas, und auf den fortgesetzten Lagerabbau bei den Abnehmern, der für eine schwache Nachfrage sorgt. Zusätzliches Ungemach verursacht die Stärke des Schweizer Franken.

Eine Begründung, die sich wohl eins zu eins in vielen aktuellen Geschäftsberichten aus der Chemiebranche einsetzen lassen könnte. So meldete auch Ems-Chemie im Juli vergleichsweise schwache Zahlen. Der Umsatz sank im ersten Halbjahr um fast acht Prozent.

 

Die schlechten Ergebnisse überraschen nicht. Gilt die Chemiebranche doch als Frühindikator für die gesamte Wirtschaft. Und hier gibt es nun mal Probleme, wie unter anderem das Barometer der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich, kurz KOF, zeigt. Dieses fiel im August wieder leicht und pendelte sich auf einem seit Mai zu beobachtenden unterdurchschnittlichen Niveau ein. Die Schweizer Wirtschaft stagniert, titelt das Staatssekretariat für Wirtschaft in einer aktuellen Pressemitteilung zur heimischen Konjunkturentwicklung. Nach einem Plus von 0,9 Prozent im Vorquartal sinkt das Wachstum beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal auf null. Rückläufig entwickelt sich dabei insbesondere die Wertschöpfung im verarbeitenden Gewerbe mit einem Minus von 2,9 Prozent. Das Minus bei der chemisch-pharmazeutischen Industrie fällt mit einem Rückgang von 2,3 Prozent nicht ganz so kräftig, aber immer noch deutlich aus.

 

Auch in Deutschland kämpft die Chemiebranche mit Umsatzrückgängen. So etwa BASF, eines der führenden europäischen Chemieunternehmen. Lagen die bisherigen Umsatzprognosen für 2023 ohnehin schon unter den Vorjahreswerten, wurden sie jüngst vom Management noch einmal reduziert. Nur noch zwischen 73 und 76 Milliarden Euro wird das Unternehmen in diesem Jahr umsetzen können, so die Schätzung. Im Vorjahr waren es noch über 87 Milliarden Euro.

Kein Einzelfall, wie die Beobachtungen des deutschen Branchenverbandes VCI zeigen. Allein im ersten Halbjahr 2023, so die Chemieexperten, ist der Branchenumsatz um über elf Prozent eingebrochen. Ein Rückgang, der sich noch ausweiten könnte. Ende 2023, so der VCI, könnte beim Umsatz ein Minus von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen sein. „Das Haus brennt“, kommentiert der VCI-Präsident Markus Steilemann die Lage am deutschen Chemiemarkt. Damit begegnet der Verbandschef auch Erwartungen, dass die Talsohle durchschritten ist.

 

Die Trendwende in der Schweizer Chemiebranche lässt auf sich warten. Die heimische Konjunktur wankt. Doch weil es woanders besser aussieht, könnte das auch den Schweizer Unternehmen helfen. So wie die Chemiebranche als Frühindikator für die Konjunktur agiert, so könnten auch Anleger mit entsprechenden Investments auf eine Trendwende setzen. Das ist reichlich spekulativ, keine Frage und daher nur als Depotbeimischung ratsam. Denn eine Trendwende kann, muss aber nicht kommen. Für ein Investment bieten sich unter anderem Produkte auf die Schweizer Unternehmen Clariant, Ems-Chemie und Givaudan an. In Deutschland sind vor allem Wacker Chemie, BASF und Bayer interessant.

 

Besserung auf globaler Ebene

Dabei zeichnet sich am Horizont durchaus eine Besserung für die Chemieindustrie ab, allerdings mehr auf globaler als auf heimischer Ebene. So rechnet der amerikanischen Branchenverband ACC zwar mit einem Rückgang bei der Produktion chemischer Produkte in den USA im diesem Jahr mit 1,6 Prozent, doch für das kommende Jahr schon wieder mit einem Zuwachs von 1,2 Prozent. Die USA sind mit einem Weltmarktanteil von elf Prozent immerhin der nach China zweitgrösste Chemieproduzent.

 

Doch das sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch die US-Unternehmen zu kämpfen haben. So musste Dow, das nach Umsatz grösste Chemieunternehmen in den USA, im zweiten Quartal einen kräftigen Rückgang beim Umsatz vermelden. Dieser schrumpfte in den drei Monaten bis Ende Juni im Jahresvergleich um 27 Prozent auf 11,4 Milliarden Dollar. Für das Gesamtjahr rechnen Analysten bei Dow mit einem Umsatz von 44,5 Milliarden Dollar, nach knapp 57 Milliarden Dollar im Vorjahr. Also auch hier, wie bei den meisten Schweizer Unternehmen, ein kräftiger Rückgang. Dennoch, im Gegensatz zum heimischen Markt gibt es in den USA durchaus berechtigte Hoffnung auf eine Trendwende. So verweisen Beobachter darauf, dass durch die Wiederaufnahme einiger Grossprojekte in der US-Schieferöl- und -gasindustrie dem Preisanstieg bei fossilen Brennstoffen entgegengewirkt werden kann. Strom wird damit billiger, was der Chemieindustrie als energieintensiver Branche hilft. Zudem kurbeln verschiedene Förderpakete wie der Infrastructure Investment and Jobs Act von November 2021 und der Inflation Reduction Act auch die Nachfrage nach chemischen Produkten an.

 

China als Impulsgeber

Unter dem Strich könnte sich also die Hoffnung darauf, dass die Talsohle in der chemischen Produktion im laufenden Jahr durchschritten wird, in den USA bewahrheiten. Ähnliches erwarten Beobachter aber auch für China, weltgrösster Chemieproduzent. Im Zeitraum Januar bis Mai 2023 legte in dem Land die Produktion von chemischen Erzeugnissen gegenüber dem Vorjahr laut dem Word Chemistry Report vom VCI immerhin um 6,8 Prozent zu. Das ist ordentlich und in den Augen vieler Experten ein Impulsgeber für die globale Chemieindustrie. China ist nämlich auch weltweit grösser Importeur von chemischen Erzeugnissen.

 

Die Trendwende in der Schweizer Chemiebranche lässt auf sich warten. Die heimische Konjunktur wankt. Doch weil es woanders besser aussieht, könnte das auch den Schweizer Unternehmen helfen. So wie die Chemiebranche als Frühindikator für die Konjunktur agiert, so könnten auch Anleger mit entsprechenden Investments auf eine Trendwende setzen. Das ist reichlich spekulativ, keine Frage und daher nur als Depotbeimischung ratsam. Denn eine Trendwende kann, muss aber nicht kommen. Für ein Investment bieten sich unter anderem Produkte auf die Schweizer Unternehmen Clariant, Ems-Chemie und Givaudan an. In Deutschland sind vor allem Wacker Chemie, BASF und Bayer interessant.

Mehr... Weniger...
BNP_paribas_idee_20231002
Konjunkturerholung birgt Anlagechancen (Leonteq Securities AG, 04.09.2023)
Zurück zum Wachstum Steigende Zinsen sowie eine galoppierende Inflation haben die Verbraucher im vergangenen Jahr gehörig verunsichert. Dieses bedrohliche Gemisch führte mitunter auch dazu, dass die Konjunktur erlahmte. Hierzulande halbierte sich das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) 2022 auf 2.1%. Und auch in den USA reduzierte sich die Expansionsrate auf das Schweizer Niveau, nachdem das Plus im Vorjahr noch knapp 6% betrug.

Zurück zum Wachstum

Steigende Zinsen sowie eine galoppierende Inflation haben die Verbraucher im vergangenen Jahr gehörig verunsichert. Dieses bedrohliche Gemisch führte mitunter auch dazu, dass die Konjunktur erlahmte. Hierzulande halbierte sich das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) 2022 auf 2.1%. Und auch in den USA reduzierte sich die Expansionsrate auf das Schweizer Niveau, nachdem das Plus im Vorjahr noch knapp 6% betrug. Nach einer schwachen ersten Jahreshälfte drehte sich die Kurve aber wieder nach oben und auch im laufenden Jahr gewinnt der Aufschwung an Kraft. Legte die Wirtschaft in Übersee zum Jahresauftakt 2023 lediglich um 1.1% zu, standen im zweiten Quartal bereits auf das Jahr hochgerechnete 2.4% zu Buche. Damit wurden die durchschnittlichen Erwartungen der Ökonomen übertroffen. Hierzulande verzeichnete die Konjunktur einen schwungvollen Start ins Jahr. Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO bekräftigte daraufhin das Schweizer Wachstumsziel von 1.1% für 2023 und rechnet mit einer Beschleunigung im Jahr 2024 auf dann 1.5%.

 

Inflation auf dem Rückzug

Die positiven Wachstumszahlen gehen mit einer Entwarnung an der Inflationsfront einher. Die US-Teuerungsrate für Waren und Dienstleistungen fiel im Juni auf den niedrigsten Stand seit mehr als zwei Jahren. Die Verbraucherpreise nahmen nur noch um 3% im Vergleich zum Vorjahr zu und verzeichneten damit den kleinsten Anstieg seit März 2021. In der Schweiz fallen die Preise sogar schon wieder. Im Juli ging der Landesindex der Konsumentenpreise um 0.1% im Vergleich zum Vormonat zurück. Auf Jahressicht ermittelte das Bundesamt für Statistik eine Teuerung von 1.6%. Auch in der Eurozone zeigt die Kurve nach unten. Im vergangenen Monat reduzierte sich die Inflation auf 5.3%, nachdem sie in der Spitze im Oktober 2022 bei 10.6% lag. Daneben ist die Wirtschaft im gemeinsamen Währungsraum im zweiten Quartal einer vorläufigen Schätzung zufolge mit 0.3% schneller als erwartet gewachsen.

 

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Während Europas grösste Volkswirtschaft Deutschland noch schwächelt, zieht das Wachstum vor allem in den südeuropäischen Staaten an. Dafür sorgt unter anderem der Tourismus. So hat laut Daten der UNWTO das südliche Europa zum Jahresauftakt das Niveau von vor der Pandemie wieder erreicht. Aber nicht nur auf dem alten Kontinent nehmen die Buchungen zu, weltweit steigt die Reiselust. Im vergangenen Jahr sind etwas mehr als 960 Mio. Millionen Touristen ins Ausland aufgebrochen – das bedeutet, dass bereits zwei Drittel des Vor-Corona-Werts wieder erreicht wurden. Insgesamt summierten sich die internationalen Ankünfte im ersten Quartal 2023 auf 80% des Niveaus von vor dem Ausbruch des Virus. Gezählt wurden mit 235 Millionen Touristen mehr als doppelt so viele wie im gleichen Zeitraum des Jahres 2022. «Der Beginn des Jahres hat erneut die einzigartige Fähigkeit des Tourismus gezeigt, wieder auf die Beine zu kommen», erklärt UNWTO-Generalsekretär Zurab Pololikashvili und fügt hinzu: «Vielerorts liegen wir bei den Ankünften nahe oder sogar über dem Niveau vor der Pandemie.» Die Einnahmen aus dem internationalen Tourismus stiegen im Jahr 2022 um 50% auf die Marke von 1 Billion USD, wobei Europa mit knapp 550 Milliarden USD den höchsten Anteil beisteuerte.

 

Haussierende Aktienkurse

Von der Wiederbelebung des Tourismus profitieren zahlreiche Branchen wie Airlines, Flugzeugbauer, Hotels oder auch die Entertainment- und Kreuzfahrtindustrie. Von letztgenanntem Sektor sind die Aktienkurse in diesem Jahr sprichwörtlich durch die Decke gegangenen. So stehen bei den Kreuzfahrtkonzernen Royal Caribbean und Carnival seit Silvester prozentual dreistellige Gewinne zu Buche. Aber auch die Aktien der Flugzeugbauer Airbus und Boeing legten dank florierender Geschäfte 2023 bis dato spürbar zu. So sammelte Airbus in der ersten Jahreshälfte Bestellungen über gut 1'000 Flugzeuge ein – das waren knapp viermal so viele wie vor Jahresfrist. Auch konnten die beiden Rivalen mit ihren Umsatz- und Ergebnisausweisen im zweiten Quartal die Erwartungen übertreffen. Positiv kommt hinzu, dass Boeing-CEO Dave Calhoun angesichts der weltweiten Belebung des Luftverkehrs die Produktion seines Bestsellers 737 MAX auf monatlich 38 Maschinen, 7 mehr als bisher, hochschrauben möchte.

Quelle: Statista

 

 

Konjunkturgewinner in einem Paket:

 

Tracker auf den Swissquote Recovery Index

 

Erholung auf breiter Front

Von einer Belebung der Konjunktur profitieren unterschiedlichste Unternehmen. Wie bereits aufgezeigt, steht die Tourismusbranche weit vorne. Das Ende der Coronapandemie sowie dickere Portmonees durch Lohnerhöhungen haben aber nicht nur die Reiselust beflügelt, auch sitzt das Geld lockerer für ein Heissgetränk oder einen Burger zwischendurch, die gerne in der renommierten Kaffeehauskette Starbucks und beim KFC-Besitzer Yum! Brands zu sich genommen werden. Das Feierabendbier wird mit steigendem Einkommen und höherem Vertrauen in die Wirtschaft ebenfalls wieder mehr getrunken, was bei der britischen Pub-Kette Wetherspoon, zu der auch einige Hotels zählen, die Kassen klingeln lässt. Apropos Hotels, weltweit bekannte Namen wie Hilton und Marriott erfreuen sich im Zuge der Erholung steigender Reservierungen. Beide Unternehmen konnten im zweiten Quartal die Umsatz- und Gewinnschätzungen der Wall Street übertreffen und hoben zudem ihre Jahresausblicke an. Das gleiche gilt für den Betreiber von Online-Reiseportalen Booking Holdings.

 

Diversifizierter Index

Der wirtschaftliche Rebound lässt bei den entsprechenden Unternehmen auch die Kurse in die Höhe schnellen. Die Aktie von Booking Holdings verteuerte sich 2023 um mehr als die Hälfte und brach soeben auf ein neues Allzeithoch aus. Die Hotelkette Marriott bringt es auf ein beachtliches Plus von etwas mehr als einem Drittel und markierte ebenfalls jüngst eine neue Bestmarke. Ebenso um etwas mehr als 30% legten die Papiere des Billigfliegers Ryanair zu. Immerhin noch ein Kursplus von einem Viertel steht bei der ungarischen Wizz Air im Zuge von operativen Erfolgen zu Buche. Die Airline erzielte im vergangenen Vierteljahr nicht nur einen neuen Passagierrekord, auch flog der Konzern wieder zurück in die Gewinnzone. Als Anleger alle Aktien im Auge zu behalten, die von einer konjunkturellen Besserung profitieren, ist wahrlich eine Mammutaufgabe. Diese Mühe müssen sich Investoren aber gar nicht machen – die Lösung lautet «Swissquote Recovery Index». Das aktiv gemanagte Barometer setzt sich aktuell aus 32 Komponenten zusammen, zu denen alle bisher im Text genannten Unternehmen zählen.

 

Aussichtsreiche Sektoren

Aus Branchensicht tonangebend im Swissquote Recovery Index ist die Luftfahrtindustrie. Aus diesem Sektor befinden sich aktuell elf Unternehmen in dem Gradmesser, auf die zusammen ein Indexgewicht von einem Drittel entfällt. Zählt man die Kreuzfahrtanbieter, Hotels und Buchungsplattformen auch noch hinzu, steht der Tourismussektor für knapp die Hälfte der Benchmark. Das absolute Schwergewicht kommt mit Madison Square Garden Sports hingegen aus der Unterhaltungsindustrie. Dabei handelt sich um ein professionelles Sportunternehmen, zu dem Teams wie die New York Knicks in der National Basketball Association (NBA) oder auch die Rangers der National Hockey League (NHL) gehören. Im Bereich Entertainment ist das Strategiebarometer ebenfalls breit aufgestellt. So sind unter anderen auch noch der Freizeit- und Themenparkbetreiber SeaWorld Parks & Entertainment, der Filmvorführer Cinemark Holdings oder auch der Besitzer von Videogames-Spielhallen sowie Bowlingbahnen Dave & Buster’s in dem Index zu finden. Als Einzelwert hoch gewichtet ist zudem Strayer Education mit 6.2%. Das Unternehmen ist Spezialist in Bildungsdienstleistungen und verfügt zudem über eine eigene Privatuniversität.

 

Outperformer fürs Portfolio

Leonteq bietet Anlegern mit dem Tracker auf den diversifizierten Swissquote Recovery Index einen bequemen und kostengünstigen Zugang zu einer Vielzahl von internationalen Unternehmen, die von einem wirtschaftlichen Aufschwung profitieren. Ein aktiver Ansatz sorgt dafür, dass die Zusammenstellung immer an die aktuellen Entwicklungen am Markt angepasst werden kann. Dazu wird der Index von den Experten quartalsweise unter die Lupe genommen und gegebenenfalls angepasst. Die dafür anfallenden Kosten liegen bei moderaten 0.85% p.a. Die Strategie bis dato geht auf: Im laufenden Jahr legte das Zertifikat auf den Swissquote Recovery Index um mehr als 11% zu, der SMI weist lediglich ein Plus von rund 3% auf.

Quelle: Swissquote, Stand: 07.08.2023

 

 

Disclaimer:

 

Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbung im Sinne von Art. 68 FIDLEG

 

Diese Publikation dient nur zu Informationszwecken und stellt weder eine Empfehlung zum Erwerb von Finanzprodukten noch eine Offerte oder Einladung zur Offertstellung dar und ist kein Research. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bei Produkten, welche nicht unter COSI® begeben werden, sind die Anleger dem vollen Kreditrisiko der Emittentin [resp. der Garantiegeberin] ausgesetzt. Die gemachten Angaben ersetzen nicht die vor dem Eingehen von Derivategeschäften in jedem Fall unerlässliche und an der Kundensituation ausgerichtete Beratung durch einen Finanzberater.

 

Diese Publikation ist weder ein vereinfachter Prospekt im Sinne des Art. 5 KAG gemäss dem Wortlaut unmittelbar vor Inkrafttreten des Schweizer Finanzdienstleistungsgesetzes («FIDLEG»), noch ein Prospekt gemäss Art. 40 FIDLEG, noch ein Emissionsprospekt im Sinne des Art. 1156 OR. Die massgebende Produktdokumentation kann direkt bei Leonteq Securities AG unter Tel. +41 (0)58 800 1111, Fax +41 (0)58 800 1010 oder über E-Mail termsheet@leonteq.com bezogen werden.

 

Verkaufsbeschränkungen bestehen für den EWR, Hongkong, Singapur, die USA, US persons und das Vereinigte Königreich (die Emission unterliegt schweizerischem Recht).

 

Die Performance der den Finanzprodukten zugrunde liegenden Basiswerte in der Vergangenheit stellt keine Gewähr für die zukünftige Entwicklung dar. Der Wert der Finanzprodukte untersteht Schwankungen des Marktes, welche zum ganzen oder teilweisen Verlust des Investments in die Finanzprodukte führen können. Der Erwerb der Finanzprodukte ist mit Kosten/Gebühren verbunden. Leonteq Securities AG und/oder ein verbundenes Unternehmen können in Bezug auf die Finanzprodukte als Market Maker auftreten, Eigenhandel betreiben sowie Hedging-Transaktionen vornehmen. Dies könnte den Marktkurs, die Liquidität oder den Marktwert der Finanzprodukte beeinträchtigen.

 

Soweit dieses Dokument Informationen zu einem verpackten Anlageprodukt für Kleinanleger und Versicherungsprodukt (PRIIP) enthält, ist in Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) Nr. 1286/2014 (PRIIPs Verordnung) ein Basisinformationsblatt (BiB) unter folgendem Link abrufbar: https://www.priipkidportal.com/.

 

Eine Wiedergabe - auch auszugsweise - von Artikeln und Bildern ist nur mit Genehmigung von Leonteq Securities AG gestattet. Jegliche Haftung für unverlangte Zusendungen wird abgelehnt.

 

© Leonteq Securities AG 2023. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr... Weniger...
LTQ_Economy
Die Schweiz – ein Juwel in einem unsicheren Umfeld (Bank Julius Bär & Co. AG, 04.09.2023)
Schweizer Aktien gehören zu den defensivsten Aktien, bieten eine hohe Bilanzqualität und sind dank ihrer marktführenden Gewinnmargen und überlegenen Preissetzungsmacht fundamental weniger anfällig für Konjunkturzyklen. Auch die jüngste Berichtssaison hat die Stärke der Schweizer Unternehmen unter Beweis gestellt: Rund zwei Drittel der Unternehmensberichte überraschten positiv und für dieses Jahr wird ein Gewinnwachstum von 8% erwartet.

Schweizer Aktien gehören zu den defensivsten Aktien, bieten eine hohe Bilanzqualität und sind dank ihrer marktführenden Gewinnmargen und überlegenen Preissetzungsmacht fundamental weniger anfällig für Konjunkturzyklen. Auch die jüngste Berichtssaison hat die Stärke der Schweizer Unternehmen unter Beweis gestellt: Rund zwei Drittel der Unternehmensberichte überraschten positiv und für dieses Jahr wird ein Gewinnwachstum von 8% erwartet. Schliesslich sind Schweizer Aktien derzeit noch relativ attraktiv bewertet und werden unter ihrem 10-Jahres-Durchschnitt gehandelt. Kein Wunder also, dass sich in einem unsicheren Umfeld viele Anlegerinnen und Anleger Schweizer Aktien zuwenden.

 

In schwierigen Zeiten können Anleger auch auf Kapitalschutzprodukte zurückgreifen, die es ihnen ermöglichen, an der Wertentwicklung des Basiswerts zu partizipieren und gleichzeitig ihr Kapital bei Fälligkeit ganz oder teilweise zu schützen. Die derzeit hohen Zinssätze machen Kapitalschutz-Produkte besonders attraktiv, da höhere Anleihenrenditen die erforderliche Investition in die Nullcouponanleihe verringern, deren Wert bei Fälligkeit den Kapitalschutz gewährleistet. Dies ermöglicht ein grösseres Engagement in der Wertentwicklung des Basiswerts.

 

Angesichts der Attraktivität des Schweizer Aktienmarktes und der durch den Zinsanstieg verbesserten Konditionen für kapitalgeschützte Lösungen lanciert Julius Bär ein neues USD-Produkt auf den Swiss Market Index (SMI) mit 100% Kapitalschutz bei Fälligkeit. Es bietet eine Upside-Partizipation mit einer maximalen Rendite von knapp 20%. Steigt der SMI während der Laufzeit des Produkts um 20% oder mehr, wird die Performance des Basiswerts durch einen 10%igen Coupon ersetzt, der bei Fälligkeit ausbezahlt wird.

Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie hier.

 

IMPRESSUM

Dieser Inhalt stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Resultat einer unabhängigen Finanz-/Anlageanalyse. Es wurde von der Bank Julius Bär & Co. AG, Zürich, erstellt, die von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) zugelassen ist und reguliert wird.

 

Dieser Inhalt dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder eine Beratung noch ein Angebot oder eine Aufforderung von oder im Namen von Julius Bär zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, auf Wertpapieren basierenden Derivaten oder anderen Produkten oder zur Teilnahme an einer bestimmten Handelsstrategie in irgendeiner Rechtsordnung dar.

 

Soweit dies nach den anwendbaren Gesetzen und/oder Vorschriften zulässig ist, übernimmt Julius Bär keinerlei Haftung für Verluste oder Schäden jeglicher Art, die direkt oder indirekt aus diesem Inhalt entstehen.

 

Dieser Inhalt kann Zahlen enthalten, die sich auf eine Simulation der bisherigen Performance beziehen. Die bisherige Performance, Simulationen und Performance-Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Performance.

 

Weitere Hinweise zu Risiken und Eignung sowie wichtige rechtliche Informationen finden Sie unter folgendem Link: WICHTIGE RECHTLICHE INFORMATIONEN

Mehr... Weniger...
JB_2
Vom technologischen Wandel profitieren (ZKB, 31.08.2023)
Die Welt verändert sich rasant. Dazu trägt insbesondere der technologische Wandel bei – einer der Haupttreiber des Wirtschaftswachstums. Durch gezielte Investitionen in entsprechende Unternehmen können Anlegerinnen und Anleger daran partizipieren.

Die Welt verändert sich rasant. Dazu trägt insbesondere der technologische Wandel bei – einer der Haupttreiber des Wirtschaftswachstums. Durch gezielte Investitionen in entsprechende Unternehmen können Anlegerinnen und Anleger daran partizipieren.

 

Technologischer Wandel steht für Erfindergeist, Innovation sowie neue Technologien und Verfahren. Er schreitet unaufhaltsam voran und verändert unsere Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend. Rund 4'672 Milliarden US-Dollar wurden 2022 gemäss der International Data Corporation (IDC) für Tech-Produkte und -Dienstleistungen ausgegeben.

 

Die Disruption bedeutet zweierlei: So birgt der beschleunigte technologische Wandel ungeahnte Chancen, stellt Unternehmen jedoch gleichzeitig vor Herausforderungen. Gehen diese nicht mit der Zeit, verlieren sie an Wettbewerbskraft, ziehen in der Regel weniger Talente mit den erforderlichen Kompetenzen an und verschwinden je nach dem langfristig vom Markt.

 

Ein Markt mit Potenzial

Dennoch: Die Chancen der Disruption überwiegen eindeutig. «Der technologische Wandel dient der Wirtschaft und trägt zur Lösung unserer globalen Herausforderungen bei», bringt es Rocchino Contangelo, Leiter Buy-Side-Research im Asset Management der Zürcher Kantonalbank, noch einmal auf den Punkt. Er bezieht sich hier auf die vielzitierten Herausforderungen wie den Klimawandel, Armut, den demografischen Wandel, Gesundheit, Bildung oder Sicherheit.

Mit bedeutenden Erfolgen wird der technologische Wandel in den verschiedenen Bereichen forciert. So können etwa im Gesundheitswesen dank der genomischen Sequenzierung sowie der Biotechnologie Krankheiten früher diagnostiziert und dann entsprechend effektiver behandelt werden.

 

Die bislang erreichten Fortschritte im Energiebereich veränderten nicht nur die Energieerzeugung und -verteilung, sondern auch den Verbrauch. So optimieren beispielsweise intelligente Stromnetze die Auslastung, während die Elektrifizierung und erneuerbare Energien – unter anderem Solar-, Wind- und Wasserkraft – massgeblich zur Erreichung der Netto-Null-Ziele beitragen. Gemäss dem Outlook 2022 der Internationalen Energieagentur (IEA) werden erneuerbare Energien bis 2030 rund 61 Prozent des globalen Energiemixes ausmachen, bis 2050 gut 88 Prozent. Entsprechend attraktiv sind Investitionen in solche Unternehmen.

 

Investitionen in künstliche Intelligenz erst am Anfang

Längst etabliert sind Robotik, Automatisierung und digitale Plattformen in der mechanischen Fertigung und beim Transport – gesamthaft führten diese technologischen Weiterentwicklungen zu deutlichen Effizienzverbesserungen. Und nicht zuletzt schafft auch künstliche Intelligenz neue Opportunitäten in verschiedenen Bereichen. Abgesehen von den längst bekannten Effizienzsteigerungen bei administrativen Tätigkeiten unterstützt künstliche Intelligenz beispielsweise auch bei forschungsintensiven Aktivitäten, etwa im Pharmabereich, und ermöglicht ebenfalls KI-unterstützte Mobilität oder KI-getriebene Produktverbesserungen, so etwa bei Softwarecodes.

 

«Die Entwicklung schreitet unaufhaltsam voran und wird bereits mit den bedeutendsten Innovationen der vergangenen Jahrzehnte verglichen, etwa der Erfindung des Transistors, Mikrochips oder des Internets», sagt Rocchino Contangelo. Auch deshalb seien die aktuellen Diskussionen um künstliche Intelligenz so bedeutend.

 

In den nächsten Jahren werden die Dekarbonisierung der Energieerzeugung, klimafreundliche Mobilität, Gesundheit sowie Digitalisierung – im Besonderen künstliche Intelligenz – weiter an Bedeutung gewinnen. Nicht zuletzt, da sich Staaten und Unternehmen ambitionierten Klimazielen verpflichtet haben. Und auch, weil sie globale Herausforderungen aktiv angehen und adressieren.

 

Mehr zum technologischen Wandel und den sich bietenden Opportunitäten gibt es im Gespräch zwischen Curdin Summermatter, Leiter Verkauf Strukturierte Produkte bei der Zürcher Kantonalbank, und Rocchino Contangelo, Leiter Buy-Side-Research im Asset Management der Zürcher Kantonalbank.

 

Video: Themenfokus Strukturierte Produkte

 

Am technologischen Wandel partizipieren

Das ZKB Tracker-Zertifikat auf den Basket «Technologischer Wandel» vereint 30 durch das Asset Management der Zürcher Kantonalbank ausgewählte Unternehmensaktien, die allesamt den technologischen Fortschritt prägen.

 

Abgeleitet von den Entwicklungen im demografischen Wandel, dem Klimawandel und der Digitalisierung erfolgen Investitionen primär in den Bereichen Gesundheitswesen, Energie, mechanische Fertigung und Transport sowie künstliche Intelligenz. Die selektierten Unternehmen sind in diesen Bereichen führend, entweder als Produkt- und Dienstleistungsanbieter oder als Teil der vorgelagerten Wertschöpfungskette.

 

«Wir erwarten bei den selektieren Unternehmen bis 2023 grundsätzlich ein erhöhtes Wachstum in der Höhe des 1,5- bis 2-fachen des globalen Bruttoinlandsprodukts, sowie eine erhöhte mittelfristige Profitabilität aufgrund deren Innovationskraft und Marktführerschaft», so der mit der Aktienselektion betraute Fondsmanager Rocchino Contangelo. Zudem böten diese Unternehmen auch aus Fundamentalsicht ein attraktives Rendite-/Risikoprofil. Deren jeweilige Gewichtung im Basket unterscheidet sich je nach Sub-Thema beziehungsweise Technologie.

 

Dank dynamischer Aktienselektion kann das Asset Management der Zürcher Kantonalbank auf Veränderungen in Sektoren, Regionen und dem Marktumfeld reagieren und die Allokation entsprechend anpassen.


ZKB Tracker-Zertifikat auf den Aktienbasket "Technologischer Wandel"

 

- Keine Laufzeitbeschränkung: Open End

 

- Dynamische Verwaltung durch ZKB Asset Management

 

- Diversifiziert über Sektoren und Regionen

 

- Zum Produkt 

 

 

Rechtliche Hinweise

Im Sekundärmarkt platzierte Produkte werden bereits gehandelt und unterliegen Marktschwankungen.

 

Strukturierte Produkte sind keine kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Kollektivanlagegesetzes (KAG) und unterstehen keiner Genehmigungspflicht und keiner Aufsicht der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA. Die Anleger tragen ferner ein Emittentenrisiko.

 

Dieses Dokument dient Werbezwecken. Aufgrund gesetzlicher, regulatorischer oder steuerlicher Bestimmungen können Produkte und Dienstleistungen Restriktionen unterliegen, die sich namentlich aufgrund des Wohnsitzes bzw. Sitzes, Nationalität oder Kundensegmentierung ergeben. Es kann deshalb nicht ausgeschlossen werden, dass gewisse Produkte und Dienstleistungen nicht für alle Personen geeignet oder verfügbar sind. Dieses Dokument wurde von der Zürcher Kantonalbank mit geschäftsüblicher Sorgfalt erstellt. Sie bietet jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen und lehnt jede Haftung ab, die sich aus der Verwendung des Dokumentes ergeben. Dieses Dokument ist weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages noch eine Einladung zur Offertstellung für Produkte und Dienstleistungen. Es stellt kein Angebot und keine Empfehlung für den Erwerb, das Halten oder den Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Dieses Dokument enthält allgemeine Informationen und berücksichtigt weder persönliche Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Der Empfänger sollte die Informationen vor einem Anlageentscheid sorgfältig auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen Verhältnissen überprüfen. Für die Einschätzung juristischer, regulatorischer, steuerlicher und anderer Auswirkungen wird dem Empfänger empfohlen, sich durch Fachpersonen beraten zu lassen. Dieses Dokument stellt weder ein (Basis-)Prospekt noch endgültige Bedingungen oder ein Basisinformationsblatt dar. Der Basisprospekt, die endgültigen Bedingungen sowie ein allfälliges Basisinformationsblatt sind bei der Zürcher Kantonalbank, Bahnhofstrasse 9, 8001 Zürich, Abteilung VRIE sowie über www.zkb.ch/finanzinformationen kostenlos erhältlich. Für die in diesem Dokument erwähnten strukturierten Produkte gelten insbesondere die im Basisprospekt aufgeführten Verkaufsbeschränkungen (EWR, U.S.A. / U.S. persons, Vereinigtes Königreich, Guernsey). Insbesondere sind die diesem Dokument erwähnten strukturierten Produkte für US-Personen gemäss den einschlägigen Regulierungen nicht verfügbar. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Telefonate mit Handels- und Verkaufseinheiten der Zürcher Kantonalbank aufgezeichnet werden. Mit Ihrem Anruf stimmen Sie stillschweigend der Aufzeichnung zu.

Copyright © 2023 Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.

 

Mehr... Weniger...
ZKB_1
Steht Gold vor einem Comeback? (UBS AG, 28.08.2023 | Jérôme Allet, Head Public Distribution Switzerland)
Investoren, Zentralbanken und die Industrie greifen bei Gold beherzt zu. Glaubt man den Experten, stehen dem Edelmetall schon bald noch glänzendere Zeiten ins Haus.
Advertisement

Investoren, Zentralbanken und die Industrie greifen bei Gold beherzt zu. Glaubt man den Experten, stehen dem Edelmetall schon bald noch glänzendere Zeiten ins Haus.

 

“Es ist nicht alles Gold, was glänzt”, heisst es im Volksmund. Dass der erste Augenschein trügt, mag auf bestimmte Angelegenheiten bezogen durchaus stimmen, doch geht es um das Edelmetall selbst, ist der Glanz echt. Das gilt nicht nur auf physischer Ebene, auch an der Börse macht Gold eine gute Figur, vor allem wenn man die aktuell schwierigen Rahmenbedingungen miteinbezieht. In den vergangenen zwölf Monaten legte der Preis pro Feinunze trotz stark steigender Zinsen um 7% zu. (Quelle: Refinitiv, Stand: 18.08.2023) In den USA hat sich in diesem Zeitraum die Spanne für den Leitsatz von 2,25 bis 2,5% auf 5,25 bis 5,5% mehr als verdoppelt. Zum Hintergrund: Der Goldpreis und Zinsen verhalten sich gewöhnlich spiegelbildlich zueinander. Da das Edelmetall keine laufenden Erträge abwirft, bedingen hohe Zinsen in der Regel einen fallenden Goldpreis.

 

Positiver Nachfragetrend

 

Prinzipiell ist dieser Zusammenhang auch heute gültig. Dies zeigte sich in den vergangenen Tagen, als steigende US-Anleiherenditen sowie der starke Dollar dem Goldkurs zugesetzt haben. Dennoch bewegt sich der Preis für das Edelmetall in diesem Jahr noch im positiven Bereich. Allein die angespannte geopolitische Lage macht Gold zu einem attraktiven Asset. Der anhaltende Krieg in der Ukraine sowie eine wirtschaftliche Konfrontation zwischen den Grossmächten USA und China lassen Investoren vermehrt in den “sicheren Hafen” steuern.

Nach einem aktuellen Bericht des World Gold Council kam es in der ersten Jahreshälfte zudem zu einer stabilen Schmucknachfrage sowie Rekordkäufen der Zentralbanken. Die Institutionen haben weltweit von Januar bis Juni eine Rekordmenge von 387 Tonnen in ihre Tresore gebracht.1 Damit setzte sich der positive Trend aus 2022 weiter fort. Im vergangenen Jahr hat sich die Zentralbanknachfrage auf 1’136 Tonnen mehr als verdoppelt und den höchsten Wert seit 55 Jahren erreicht. Die weltweite Goldnachfrage (ohne OTC) stieg um 18% auf 4’741 Tonnen, was den höchsten Jahresbetrag seit 2011 darstellte.2

 

Sinkende Inflation

 

Zurück in die Gegenwart: Positiv auf den Goldpreis dürften sich neben der physischen Nachfrage auch die allmählich sinkenden Inflationsraten auswirken. Im Euroraum hat sich die Teuerung von Spitzenwerten über zehn Prozent mittlerweile auf 5,3% reduziert, in den USA erhöhten sich die Konsumentenpreise im Juli sogar nur noch um 3,2%. Obwohl die Inflationsraten noch nicht auf dem erklärten Zwei-Prozent-Ziel angekommen sind, könnten die energischen Zinserhöhungsrunden der EZB und Federal Reserve allmählich abklingen. Zumal auch die wirtschaftliche Entwicklung weiterhin auf tönernen Füssen steht. Laut dem CME Fed Watch Tool liegt die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Erhöhung im September in den USA nur bei 9.5%, ein erster Schritt nach unten um 25 Basispunkte wird für Mai 2024 erwartet.3

 

Neue Bestmarken im Visier

 

Auch die UBS CIO GWM rechnet damit, dass es im zweiten Quartal 2024 zu einer Zinssenkung kommen wird. Und darüber hinaus, dass Gold neue Allzeithochs erreichen kann. Allerdings könnte es angesichts der Entwicklung auf den Bondmärkten und dem starken Dollar etwas länger dauern, als bisher vermutet. So hat UBS CIO GWM soeben das Jahresendziel von 2’100 auf 1’950 US-Dollar pro Unze gesenkt. Der positive Ausblick für 2024 wurde aber beibehalten. Bis Ende Juni wird ein Kurs von 2’100 US-Dollar erwartet, bis Ende September dann ein weiterer Anstieg auf 2’200 US-Dollar. Das entspricht aus heutiger Sicht einem Aufwärtspotenzial von rund 16%. Unterstützung bekommt das Edelmetall weiterhin von Seiten der Zentralbanken. UBS CIO GWM schätzt, dass diese im laufenden Jahr 700 Tonnen kaufen werden. Sollte dies erreicht werden, wäre dies die zweithöchste Menge an Käufen seit Mitte der Sechzigerjahre.4 Das Edelmetall ist nach Ansicht der Experten darüber hinaus dafür geeignet, vor einer langfristigen Inflation zu schützen.5 Ein durchaus wichtiger Punkt. Nach einer Umfrage des Wirtschaftsforschungsinstitutes ZEW unter Finanzmarktexperten dürfte die Inflation noch jahrelang hoch bleiben. Für das Jahr 2024 wird in der Eurozone mit einer Preissteigerung von 3,5% und für 2025 mit 2,5% gerechnet.6

 

Ein positives Bild malt auch der World Gold Council. Der Trend in den vergangenen Monaten unterstreicht nach Ansicht der Experten die Bedeutung von Gold als sicherer Hafen inmitten anhaltender geopolitischer Spannungen und schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen rund um den Globus. «Mit Blick auf die zweite Hälfte des Jahres 2023 könnte ein wirtschaftlicher Abschwung dem Goldpreis zusätzlichen Auftrieb verleihen und seinen Status als sichere Anlage weiter stärken», fasst Louise Street, Analystin des World Gold Council, zusammen.7

 

Clevere Investments für Gold-Bullen…

 

Wer dem Edelmetall glänzende Zeiten attestiert, der findet in dem ETC (Symbol: CGCCIU) auf den UBS Bloomberg CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index eine adäquate Anlagelösung. Das auf Schweizer Franken lautende Partizipationsprodukt bietet eine vollständige Teilnahme an der Kursentwicklung des Basiswerts. Einzig eine jährliche Gebühr von 0,38% wird abgezogen. Der ETC wird zudem noch in den Währungen Euro (Symbol: EGCCIU) und Dollar (Symbol: TGCCIU) angeboten. Bitte beachten Sie, dass beim präsentierten ETC kein Kapitalschutz besteht.

 

…und Unentschlossene

 

Anleger mit einem noch nicht ausnahmslos positiven Szenario finden in der frisch emittierten Twin-Win Capital Protection Note (CPN) (Symbol: KOQCDU) auf Gold ein passendes Produkt. Die Struktur erlaubt nämlich positive Erträge sowohl bei Kursgewinnen als auch -verlusten. Legt der Goldpreis über das Startlevel hinaus zu, profitiert das Zertifikat zu 100% an den Avancen. Dies gilt bis zur Barriere bei 118% . Auf der Unterseite gelten die gleichen Bedingungen – nur andersherum. Bis zur Schwelle bei 82% des Anfangslevels verwandelt das Produkt die fallenden Notierungen in positive Erträge. Folglich können Anleger von beiden Richtungen profitieren. Wird eine der beiden Barrieren verletzt, schaltet sich zwar der Twin-Win-Mechanismus ab, allerdings greift dann der hundertprozentige Kapitalschutz. Folglich ermöglicht der CPN eine vollständige Rückzahlung des investierten Betrags am Laufzeitende.

 

Zudem muss – wie immer bei Strukturierten Produkten – das Emittentenrisiko berücksichtigt werden. Mehr Informationen zum Thema «UBS CMCI (Constant Maturity Commodity Index)» finden Sie auf unserer Webseite.

 

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

 

Kontakt: Website: keyinvest-ch.ubs.com, E-Mail: keyinvest@ubs.com, Tel. +41 44 239 76 76

 

Zum Autor

 

Jérôme Allet, Leiter Public Distribution für Strukturierte Produkte Schweiz, UBS Investment Bank

Jérôme Allet begann seine berufliche Laufbahn 2011 als Graduate Talent bei der UBS Investment Bank. Seit 2017 leitet er das Team «Public Distribution Sales Switzerland» im Bereich Structured & Solutions Distribution. In dieser Funktion verantwortet er den öffentlichen Vertrieb von Strukturierten Produkten in der Schweiz. Seit 2018 ist er zusätzlich für White Label Lösungen im Bereich Hebelprodukte in Europa zuständig.

 

 

Quellen:

1 World Gold Council, Gold Demand Trends Q2 2023, 01.08.2023

2 World Gold Council, Gold Demand Trends 2022, 31.01.2023

3Quelle: CME Fed Watch Tool, Stand: 18.08.2023

4 UBS CIO GWM, Precious Metals, 17.08.2023

5 UBS CIO GWM, Ausblick auf das 2. Halbjahr, Juni 2023

6 dpa, Medienbericht, 01.06.2023

7 World Gold Council, Pressemitteilung, 01.08.2023

Mehr... Weniger...
UBS Jerome Allet_klein.jpg
Neugewichtung beim Nasdaq 100 (BNP PARIBAS, 24.08.2023)
Die „glorreichen Sieben“ verloren im Juli im Nasdaq 100 an Gewichtung. Das sorgte an der Börse für Aufregung. Über die Gründe und Folgen der Neugewichtung.

Die „glorreichen Sieben“ verloren im Juli im Nasdaq 100 an Gewichtung. Das sorgte an der Börse für Aufregung. Über die Gründe und Folgen der Neugewichtung.

 

Was tun, wenn ein Börsenindex nur noch durch wenige Indexmitglieder bewegt wird? Neu gewichten, ganz klar. So hat es im Juli auch der Indexbetreiber des Nasdaq 100 gemacht. Die bisherigen Schwergewichte, umgangssprachlich auch oft als die „glorreichen Sieben“ bezeichnet, wurden kurzerhand zurechtgestutzt, ihre Gewichtung im Index reduziert. Das hört sich erst einmal ganz vernünftig und unkompliziert an, hat aber unter den Anlegern zu einiger Verunsicherung geführt. Denn betroffen von der Neugewichtung sind Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon.com, Nvidia, Tesla und Meta Platforms, also die Lieblinge der Börsianer und bisherigen Zugpferde des Nasdaq. So legte der Index im ersten Halbjahr des laufenden Jahres knapp 40 Prozent zu. Ein Rekordwert, keine Frage, doch über 30 Prozentpunkte des Zugewinns gingen dabei allein auf die sieben genannten Unternehmen zurück. Sie legten, getrieben vor allem von den vielen Diskussionen rund um das Thema Künstliche Intelligenz, besonders kräftig zu und nahmen somit immer mehr Platz im Nasdaq 100 ein, dessen Gewichtung an die Marktkapitalisierung der Unternehmen gebunden ist. Je höher die Marktkapitalisierung eines Unternehmens, desto grösser sein Stellenwert im Index. Zuletzt, vor der Neugewichtung, machten die glorreichen Sieben deutlich mehr als 50 Prozent im Index aus. Das heisst, wenn sie zulegten, konnten theoretisch alle anderen 93 Werte fallen, und der Index hätte immer noch im Plus notieren können.

 

Übertriebene Kritik

Das kann nicht Sinn eines Index sein, der ja Spiegelbild der ganzen Bandbreite einer Branche sein soll. Richtig. Dennoch, die Neugewichtung und Reduzierung ihres Anteils rief Kritiker auf den Plan. Sie unterstellten, dass der Nasdaq seiner Zugpferde beraubt wurde, mithin in Zukunft unattraktiver ist.

Das ist einerseits nicht ganz falsch, andererseits aber auch völlig übertrieben. Denn die glorreichen Sieben kommen auch nach ihrer Reduzierung im Index auf einen kumulierten Anteil von über 40 Prozent, machen also immer noch einen erheblichen Teil des Index aus. Wie das konkret im Einzelfall aussieht, zeigt ein Blick auf Apple. Machten die Apple-Valoren vor der Neugewichtung rund zwölf Prozent im Nasdaq 100 aus, waren es nach der Umgestaltung 11,5 Prozent. Die „Gewichtsreduzierung“ fällt marginal aus, und hat dementsprechend auch kaum Auswirkungen auf den Kursverlauft der Apple-Papiere.

 

Das entkräftet auch einen weiteren Kritikpunkt, nämlich, dass es durch die Neugewichtung des Nasdaq 100 zu Verwerfungen an der Börse kommen könnte. Denn zahlreiche Fonds, ETFs und Zertifikate haben als Basiswert den Nasdaq 100. Sie mussten im Rahmen der Neugewichtung ihre Positionen entsprechend anpassen und Aktien der glorreichen Sieben abstossen. Doch die grosse Verkaufswelle blieb aus. Selbst Nvidia, deren Anteil am Index am kräftigsten zurückgesetzt wurde, verlor nur unerheblich.

 

Anpassungen waren richtig und wichtig

Insofern waren die Anpassungen wichtig und richtig. Und, obwohl in den Medien öfters anders berichtet, sie waren kein Novum. Bereits 1998 und 2011 wurden die Regularien den Gegebenheiten angepasst und der Nasdaq zurechtgestutzt. Das tat auch damals der Indexperformance keinen Abbruch.

Doch gibt es Unternehmen, die von der Indexneugewichtung profitieren? Einige Anleger spekulierten im Umfeld der Umstellung auf einen Schub bei den kleineren Unternehmen, die etwas an ihrer Gewichtung im Index zulegten. Denn die Umstellung war ja ein reines Rebalancing, es wurden keine neuen Werte aufgenommen. Wenn die grössten sieben Unternehmen an Gewichtung verlieren, gewinnen logischerweise die kleineren Unternehmen, wobei „kleiner“ hier nur relativ zu verstehen ist, sie sind nicht wirklich klein. Das betrifft etwa das Biotechunternehmen Gilead Sciences, die Kaffeehaus-Kette Starbucks und den Süsswaren-Hersteller Mondelez, sie legten in der Indexgewichtung im Nasdaq 100 zu. Doch auch bei diesen waren nur marginale Kursveränderungen im Rahmen der Neugewichtung festzustellen. So stiegen die Valoren von Gilead kurzfristig von 75 auf 80 Dollar, verloren danach aber wieder. Am eigentlichen Trend der Papiere hat die Neugewichtung also quasi nichts verändert.

 

Korrektur als Einstieg nutzen

Am Ende des Tages, so wohl das Fazit, hat die Neugewichtung des Nasdaq 100 zu keinen wirklichen Veränderungen am Markt beigetragen. Eine Enttäuschung? Vielleicht. Andererseits können sich Anleger nun wieder den wirklich wichtigen Ereignissen am Markt widmen, wie etwa der Frage, ob der Nasdaq 100 nach dem guten Lauf seit Jahresanfang nun nicht allgemein eine Verschnaufpause einlegen könnte? Darauf könnten Anleger zum Beispiel setzen, auch darauf, dass sich eine solche Pause im Nachhinein, in einigen Monaten, als gute Nachkaufchance erweist. Dafür sprechen zum Beispiel die aktuellen Zahlen vom Arbeitsmarkt. Im Juli etwa wurden in den USA 187.000 Stellen ausserhalb der Landwirtschaft geschaffen. Das lag unter den Erwartungen von 200.000 neuen Jobs. Der Arbeitsmarkt schwächt sich ab, die Konjunktur verliert an Kraft, fassen Beobachter die Zahlen zusammen. Das ist gut so, denn damit könnte sich die Phase der Leitzinserhöhungen in den USA ihrem Ende nähern. Unter Experten werden sogar erste Zinssenkungen diskutiert, vielleicht ab Herbst. Genau weiss man das nicht. Aber ist das der Fall, steht dem Aktienmarkt insgesamt, aber wohl insbesondere dem Nasdaq 100, eine heisse Zeit bevor. Denn Phasen fallender Zinsen sind „Kraftstoff“ für die Börse. Unternehmen können sich dann zum Beispiel wieder zu besseren Konditionen Geld leihen, was ihr Geschäft ankurbelt und die Aktienkurse steigen lässt.

 

Kommt es also in den kommenden Wochen zu einer Korrektur beim Nasdaq, sollten Anleger nach vorne schauen und unter anderem den Nasdaq 100 auf ihre Kaufliste setzen. Möglich ist das unter anderem durch Indexpapiere, wie etwa Knock-Out Warrants, Mini-Futures und Constant Leverage-Zertifikate. Sie bilden nicht nur den Index ab, sondern verfügen auch noch über einen Hebel, der überproportionale Kursgewinne, aber auch Verluste, zulässt – und dies jenseits aller Spekulation über Gewinner und Verlierer der zurückliegenden Indexneugewichtung.

Mehr... Weniger...
BNP_1
Bitcoin – zurück im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit (Leonteq Securities AG, 14.07.2023)
Kryptobörsen im Fokus. Die Volatilität ist eines der zentralen Merkmale des Bitcoin. Diese zeigte sich einmal mehr im Frühling dieses Jahres, als plötzlich Negativschlagzeilen rund um die weltgrösste Kryptobörse Binance den digitalen Vermögenswert inmitten eines Aufwärtstrends kräftig korrigieren liessen. Das Unternehmen hatte wiederholt Bitcoin-Abhebungen aufgrund eines unerwartet starken Anstiegs der Transaktionskosten ausgesetzt und die Nutzer damit nervös gemacht. Bereits Ende März zogen Anleger wegen einer Klage der US-Derivateaufsicht CFTC gegen die Börse binnen weniger Stunden USD 1.6 Mrd. ab.

Kryptobörsen im Fokus

Die Volatilität ist eines der zentralen Merkmale des Bitcoin. Diese zeigte sich einmal mehr im Frühling dieses Jahres, als plötzlich Negativschlagzeilen rund um die weltgrösste Kryptobörse Binance den digitalen Vermögenswert inmitten eines Aufwärtstrends kräftig korrigieren liessen. Das Unternehmen hatte wiederholt Bitcoin-Abhebungen aufgrund eines unerwartet starken Anstiegs der Transaktionskosten ausgesetzt und die Nutzer damit nervös gemacht. Bereits Ende März zogen Anleger wegen einer Klage der US-Derivateaufsicht CFTC gegen die Börse binnen weniger Stunden USD 1.6 Mrd. ab. Dem Ruf des Bitcoins hat das aber nicht geschadet, im Gegenteil, das Chaos bei Binance ruft vielmehr die Konkurrenz auf dem Plan. So haben das Brokerhaus Charles Schwab sowie die Vermögensverwalter Fidelity und Citadel gemeinsam die Kryptobörse «EDX Markets» am 19. Juni gestartet, um Anlegern nach dem Zusammenbruch von FTX und der wachsenden Skepsis gegenüber Binance eine vertrauensvolle Alternative zu bieten.

 

Kursrallye dank Bitcoin-ETF

Nahezu zeitgleich mit dem Start von EDX Markets sorgten Spekulationen auf die Zulassung eines börsennotierten Bitcoin-ETFs in den USA für einen Stimmungsaufschwung. Den Antrag stellte kein geringerer als der weltgrösste Vermögensverwalter BlackRock. «Dies hätte Signalwirkung für den gesamten Globus», konstatiert Analyst Timo Emden von Emden Research. BlackRock möchte dabei mit der Nasdaq und Coinbase zusammenarbeiten. Damit bekommt die zuletzt von der SEC ins Visier genommene Coinbase einen gewichtigen Rückhalt. Auch Ark Invest, Fidelity, VanEck und WisdomTree arbeiten in diesem Bereich unter anderem mit Coinbase zusammen. Der neue Zulassungsantrag löste eine Rallye bei der ältesten Digitalwährung der Welt aus. Die Cyber-Devise überwand dabei sogar die USD 31‘000er-Marke und erklomm den höchsten Stand seit einem Jahr.

 

Zunehmendes Vertrauen

Für den Fall, dass der Handel mit BTC-Spot-ETFs in Übersee erlaubt werden sollte, könnte das generell wieder mehr Ruhe in den digitalen Währungskosmos bringen. Zuletzt dominierten bei den Kryptos eher die unvorteilhaften Meldungen. So hat die die US-Finanzbehörde im Februar dieses Jahres Binance untersagt, neue digitale Coins des an den USD gekoppelten Binance USD auszugeben. Zudem läuft derzeit eine Sammelklage gegen Ripple mit der Kryptowährung XRP. Das Urgestein Bitcoin konnte sich von diesen neuen «Bedrohungen» allerdings abkoppeln. Das Vertrauen in die Cyber-Devise scheint sich damit wieder peu à peu zu verstärken. Seit dem Zwischentief Mitte November 2022, als der Kurs unter USD 16‘000 Dollar abtauchte, hat sich die Cyber-Devise zwischenzeitlich mehr als verdoppelt. Allein seit Silvester konnte der Bitcoin um etwas mehr als 80% zulegen.

 

Institutionelle geben Rückenwind

Apropos Vertrauen: Dieses zeigt sich auch am Bitcoin-Bestand an OTC-Desks, welcher als Indikator für institutionelle Aktivitäten gilt. Dieser erreichte im Juni ein 1-Jahres-Hoch. «Unserer Ansicht nach deuten die gestiegenen Guthaben an den OTC-Desks darauf hin, dass sich Institutionen und andere grosse Kapitalallokatoren zunehmend auf Bitcoin konzentrieren», schreiben die Experten von ARK Invest in einer aktuellen Studie. Und seit BlackRock seinen Spot-Bitcoin-ETF beantragt hat, ist zudem der Abschlag zum Nettoinventarwert (NAV) des Grayscale Bitcoin Trust (GBTC) von -40% auf -30% gesunken. Laut der von Starfondsmanagerin Cathie Wood 2014 gegründeten Investmentgesellschaft ARK Invest deutet der sich verringernde Abschlag darauf hin, dass der Markt die Zulassung eines Bitcoin-Spot-ETF einpreisen könnte – was die Wahrscheinlichkeit einer Umwandlung von GBTC in denselben erhöht. Ende Juni fochte der Krypto-Investmentriese Grayscale eine SEC-Entscheidung gerichtlich an, bei der die Umwandlung des GBTC in einen BTC-Spot-ETF abgelehnt wurde. Hinzu kommt, dass von den 19.4 Mio. im Umlauf befindlichen Bitcoins nahezu 70% seit mindestens einem Jahr oder länger nicht bewegt wurden, was eine Stärkung der Inhaberbasis bestätigt. Sowohl relativ als auch absolut hat die Menge an Bitcoin, die ein Jahr oder länger gehalten wird, ein Allzeithoch erreicht.

 

Grafik: Marktkapitalisierung der Top-10-Kryptowährungen

Quelle: ARK Invest

 

 

Chancenreiches Bitcoin-Investment:

  

Aktiv verwaltete Strategie sorgt für Outperformance

 

Rendite ohne Adrenalinschub

Eine mögliche endgültige Zulassung eines BTC-Spot-ETFs wäre ganz klar ein Ritterschlag für Bitcoin & Co. und für die Krypto-Asstes ein weiterer Schritt in Richtung Massenmarkt. Ob nun damit auch astronomische Kursziele von bis zu USD 1 Mio. bis zum Jahr 2030, welche beispielsweise Ark Invest CEO Cathie Wood unterstützt, tatsächlich wahr werden, bleibt ungewiss. Allerdings könnte eine steigende Nachfrage nach dem Bitcoin dessen Preis durchaus positiv beeinflussen. Mit einer ausgeklügelten Strategie ist es sogar möglich, die Performance des Krypto-Schwergewichts noch zu übertreffen. Der von der Swissquote Bank entwickelte Swissquote Bitcoin Active 2.0 Index liess seit Lancierung im Juli 2020 den Bitcoin hinter sich. Mit einem Plus von 247% hängte die Kryptowährungsstrategie den digitalen Coin um 17 Prozentpunkte ab. Das ist aber längst nicht alles, im Zentrum der Strategie steht die Reduzierung der Volatilität. Wer den Bitcoin in den vergangenen Jahren verfolgt hat weiss, wie schnell die Kursrichtung wechseln und wie hoch die Schwanken ausfallen können. Swissquote sorgt mit einem konservativeren Management dafür, dass sich der Adrenalinschub bei den Anlegern in Grenzen hält. Dazu werden Cash-Position in unsicheren Phasen sowie in Abwärtstrends aufgestockt. Letztlich geht es darum, langfristig konsistentere potenzielle Renditen zu erzielen.

 

Aufwendiges Konzept zum günstigen Preis

Das clevere Konzept basiert auf Künstlicher Intelligenz, oder genauer gesagt, auf Maschinellem Lernen. Dabei werden Daten aus unterschiedlichen Quellen erfasst, um so Qualitätsindikatoren zu bilden. Diese setzen sich zusammen aus einem Durchschnittswert der Änderungen, der erzielten Volatilität, dem Kauf- und Verkaufsdruck sowie einem Sozialindex für die Marktstimmung. Der Algorithmus kompiliert und interpretiert diese Fülle an Daten, erkennt die kurzfristige Entwicklung der künftigen Rendite und strukturiert dann das Portfolio anhand dieser umfangreichen Analyse. Um die Volatilität einzugrenzen setzt sich das Portfolio zu mindestens 60% und höchstens 100% aus Bitcoin und zu maximal 40% und minimal 0% aus US-Dollar zusammen. Mit dem entsprechenden Tracker-Zertifikat (ISN CH0542378622) auf den Swissquote Bitcoin Active 2.0 können sich Interessierte diese chancenreiche Strategie kostengünstig in Depot holen. Trotz des aufwendigen Prozesses kommt das Produkt mit einer jährlichen Gebühr von 1.5% aus. Zudem ist der Tracker mit einer Open-End-Struktur ausgestattet, sodass Inhaber ihren Anlagezeitraum frei wählen können.

 

Aktives Management im «Mini»-Format

Neben dem Swissquote Bitcoin Active 2.0 Index hat Leonteq noch eine «kleinere» Variante im Angebot: das Bitcoin Active 2.0 Mini Zertifikat (ISIN CH0596607769). Dieses zielt ebenfalls darauf ab, die Volatilität abzumildern und gleichzeitig von den kurzfristigen Aufschwüngen des Sektors zu profitieren. Dies wird dadurch erreicht, dass in Zeiten der Unsicherheit und des Abschwungs der Bargeldbestand erhöht wird, damit langfristig konsistentere Erträge erzielt werden können. Das Risiko besteht nur in Bitcoin und Bargeld: Zwischen 60% und 100% des Portfolios sind je nach Marktbedingungen und Zuversicht in Bitcoin investiert, und der Rest des Kapitals wird in Schweizer Franken gehalten. Das Produkt befindet sich zwar seit der Emission vor nahezu exakt zwei Jahren im negativen Bereich, allerdings fällt der Verlust nicht so hoch aus wie bei der wertvollsten virtuellen Währung der Welt. Während der Bitcoin um etwas mehr als ein Fünftel abtauchte, gab das Bitcoin Active 2.0 Mini Zertifikat lediglich um rund 13% nach. Das Produkt besitzt ebenfalls eine Endloslaufzeit und die Gebühren für das aktive Management (1.00% p.a.), der Index-Berechnung (0.35% p.a.) sowie dem Rebalancing (0.15% p.a.) entsprechen jener der Maxi-Version.

 

Vorteilhafte Zertifikate

Die Tracker vereinen einige Vorteile auf sich: So sind Anleger vor Diebstahl bestens geschützt. Denn nicht selten werden Halter des Bitcoin Opfer von Cyberkriminellen. Die Zertifikate bieten dagegen einen bequemen und geschützten Zugang zu dem Krypto-Asset. Das Wertpapier liegt wie gewohnt sicher im Depot ihrer Hausbank. Darüber hinaus sind die beiden von Swissquote ins Leben gerufenen Bitcoin-Indizes besser vor Schwankungen geschützt, was in Zukunft weiter wichtig sein dürfte. Denn die aktuellen Regulierungsbemühungen können erhebliche Auswirkungen auf den Wert der digitalen Währungen sowie dem Betrieb von Krypto-Börsen haben.

 

 

Chartvergleich Swissquote Bitcoin Active 2.0 Index vs. Bitcoin

 

 

Chartvergleich Swissquote Bitcoin Active 2.0 Mini Index vs. Bitcoin

 

 

Disclaimer:

 

Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbung im Sinne von Art. 68 FIDLEG

 

Diese Publikation dient nur zu Informationszwecken und stellt weder eine Empfehlung zum Erwerb von Finanzprodukten noch eine Offerte oder Einladung zur Offertstellung dar und ist kein Research. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bei Produkten, welche nicht unter COSI® begeben werden, sind die Anleger dem vollen Kreditrisiko der Emittentin [resp. der Garantiegeberin] ausgesetzt. Die gemachten Angaben ersetzen nicht die vor dem Eingehen von Derivategeschäften in jedem Fall unerlässliche und an der Kundensituation ausgerichtete Beratung durch einen Finanzberater.

 

Diese Publikation ist weder ein vereinfachter Prospekt im Sinne des Art. 5 KAG gemäss dem Wortlaut unmittelbar vor Inkrafttreten des Schweizer Finanzdienstleistungsgesetzes («FIDLEG»), noch ein Prospekt gemäss Art. 40 FIDLEG, noch ein Emissionsprospekt im Sinne des Art. 1156 OR. Die massgebende Produktdokumentation kann direkt bei Leonteq Securities AG unter Tel. +41 (0)58 800 1111, Fax +41 (0)58 800 1010 oder über E-Mail termsheet@leonteq.com bezogen werden.

 

Verkaufsbeschränkungen bestehen für den EWR, Hongkong, Singapur, die USA, US persons und das Vereinigte Königreich (die Emission unterliegt schweizerischem Recht).

 

Die Performance der den Finanzprodukten zugrunde liegenden Basiswerte in der Vergangenheit stellt keine Gewähr für die zukünftige Entwicklung dar. Der Wert der Finanzprodukte untersteht Schwankungen des Marktes, welche zum ganzen oder teilweisen Verlust des Investments in die Finanzprodukte führen können. Der Erwerb der Finanzprodukte ist mit Kosten/Gebühren verbunden. Leonteq Securities AG und/oder ein verbundenes Unternehmen können in Bezug auf die Finanzprodukte als Market Maker auftreten, Eigenhandel betreiben sowie Hedging-Transaktionen vornehmen. Dies könnte den Marktkurs, die Liquidität oder den Marktwert der Finanzprodukte beeinträchtigen.

 

Soweit dieses Dokument Informationen zu einem verpackten Anlageprodukt für Kleinanleger und Versicherungsprodukt (PRIIP) enthält, ist in Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) Nr. 1286/2014 (PRIIPs Verordnung) ein Basisinformationsblatt (BiB) unter folgendem Link abrufbar: https://www.priipkidportal.com/.

 

Eine Wiedergabe - auch auszugsweise - von Artikeln und Bildern ist nur mit Genehmigung von Leonteq Securities AG gestattet. Jegliche Haftung für unverlangte Zusendungen wird abgelehnt.

 

© Leonteq Securities AG 2023. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr... Weniger...
LTQ_BTC_
Das Bonus-Zertifikat: Teilgeschützte Mindestrendite mit gleichzeitiger Partizipation (UBS AG, 12.07.2023 | Jérôme Allet, Head Public Distribution Switzerland)
Gerade im aktuellen Marktumfeld können Bonus-Zertifikate ihre Stärken ausspielen. Sie bieten Anlegern eine teilgeschützte Renditechance. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, an steigenden Kursen zu partizipieren. UBS bringt Adecco, Swiss Re und Zurich Insurance als Basiswerte für ein neues Capped Bonus-Zertifikat zusammen.
Advertisement

Gerade im aktuellen Marktumfeld können Bonus-Zertifikate ihre Stärken ausspielen. Sie bieten Anlegern eine teilgeschützte Renditechance. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, an steigenden Kursen zu partizipieren. UBS bringt Adecco, Swiss Re und Zurich Insurance als Basiswerte für ein neues Capped Bonus-Zertifikat zusammen.

 

Am Schweizer Markt für strukturierte Produkte herrscht eine klare Rangordnung. Momentan sind an der SIX Structured Products Exchange knapp 15'000 Anlageprodukte kotiert. Zu mehr als drei Vierteln handelt es sich dabei um Barrier Reverse Convertibles (BRC).1 Diese Struktur punktet seit jeher mit attraktiven, garantierten Coupons und einem Teilschutzmechanismus, während bei einer Barriereberührung Verluste entstehen können und wie immer das Emittentenrisiko beachtet werden muss. Dagegen fristet das Bonus-Zertifikat hier zu Lande eher ein Schattendasein. Gerade einmal 169 Varianten sind an der SIX derzeit handelbar. Gleichwohl könnte der Zeitpunkt günstig sein, wieder einmal den Blick auf dieses Nischenprodukt zu werfen.

 

Das Bonus-Zertifikat erlaubt eine Art „Investment-Spagat“. Einerseits partizipiert der Halter an steigenden Kursen. Beim Capped Bonus-Zertifikat ist dieser Mechanismus auf einen Höchstbetrag begrenzt. Zudem erhält der Anleger einen Teilschutz: Solange kein Basiswert auf oder unter eine vorab fixierte Barriere fällt, wird das Produkt mindestens zum Bonus-Level zurückbezahlt. Erst nach einer Schwellenverletzung erlischt dieser Anspruch. Im Gegenzug verzichtet der Anleger auf die Dividenden der Basiswerte. Die Ausschüttungen werden vom Emittenten für die Finanzierung von Bonus und Teilschutz verwendet.

 

Vorsichtiger Ausblick

 

Diese Bauweise passt gut zum aktuellen Börsenumfeld. Zwar fiel die Bilanz an den Aktienmärkten zum Ende des ersten Semesters überwiegend positiv aus. Gleichwohl kommt so mancher Index oder Einzeltitel per Saldo seit einigen Monaten nicht mehr vom Fleck. UBS CIO GWM spricht im Ausblick auf das zweite Halbjahr von einem «Drahtseilakt». Einerseits besteht die Chance, dass sich die positive Tendenz an den Börsen fortsetzt. Dem steht jedoch das Risiko weiterer Zinserhöhungen in den USA sowie einer Rezession in der weltgrössten Volkswirtschaft gegenüber. Hinzu kommt das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Der vermeintliche Boom hat die Kurse im Technologiesektor im ersten Semester 2023 kräftig angetrieben. Jetzt muss sich laut UBS CIO GWM zeigen, ob diese Rallye berechtigt war. Alles in allem raten die Experten zu einem eher defensiven Ansatz und geben unter anderem Dividendenaktien den Vorzug.2

 

Das Bonus-Zertifikat eignet sich für eine alternative Verwendung der Ausschüttungen. Dabei gilt die Faustregel: Je mehr Dividende ein Basiswert zahlt, desto attraktivere Konditionen lassen sich bei diesem strukturierten Produkt aufzeigen. Dieses Wechselspiel macht Adecco, Swiss Re und Zurich Insurance zu interessanten Basiswerten, da das heimische Trio relativ hohe Dividendenrenditen mitbringen. Beim Personalvermittler Adecco beträgt die Dividendenrendite im laufenden Jahr 8.3 Prozent. Die Finanzwerte Swiss Re und Zurich erhält der Anleger 6.4 Prozent respektive 5.6 Prozent.3 Ein weiterer gemeinsamer Nenner von Adecco, Swiss Re und Zurich Insurance ist, dass diese Aktien im ersten Semester 2023 nicht mit dem breiten Markt Schritt halten konnten. Während Swiss Re immerhin ein Plus von 4.2 Prozent erzielte, gaben Adecco und Zurich um jeweils rund vier Prozent nach.

 

Interessantes Chance-Risiko-Profil

 

Ein neues Capped Bonus-Zertifikat (Symbol: KOOBDU) bringt diese drei Aktien zusammen. Zum Ende der zweijährigen Laufzeit stellt das Produkt eine teilgeschützte Renditechance von 30 Prozent in Aussicht. Der Bonusbetrag in dieser Höhe ist fix, solange kein Basiswert auf oder unter die Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung fällt. Massgeblich ist jeweils die Aktie mit der schwächsten Performance. Sobald alle Basiswerte während der Laufzeit den jeweiligen Anfangskurs um mehr als 30 Prozent übertreffen, schaltet sich die Partizipationsfunktion ein. In diesem Fall nimmt das Zertifikat bis zum Cap von 140 Prozent an den Zugewinnen des schlechtesten bzw. „worst-of“ Basiswertes teil. Gerade diese Möglichkeit macht das Bonus-Zertifikate zu einer echten Alternative zum «Struki-Blockbuster» BRC. Das Produkt ist bis zum 26. Juli 2023 in Zeichnung.

 

Frei von Risiken ist das Ganze aber nicht: Wird die Barriere von einem Basiswert berührt oder unterschritten, geht der Anspruch auf eine Mindestrückzahlung zum Bonus-Level verloren. Sobald der „worst-of“ Basiswert dann die Laufzeit nicht über dem Cap Level beendet, erhält der Investor diese Aktie unter Berücksichtigung des Bezugsverhältnisses geliefert. In diesem Fall können Verluste entstehen, da der Anleger am Laufzeitende auch an einer negativen Wertentwicklung in vollem Umfang teilnimmt. Bitte beachten Sie auch das Emittentenrisiko. Im Falle einer Insolvenz der UBS AG kann das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – verloren gehen.

 

Auszahlungsdiagramm Capped Bonus-Zertifikat auf Adecco, Swiss Re und Zurich Insurance

Quelle: UBS AG. Nur zu illustrativen Zwecken.

 

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.


Kontakt: Website: keyinvest-ch.ubs.com, E-Mail: keyinvest@ubs.com, Tel. +41 44 239 76 76

 

Zum Autor

 

Jérôme Allet, Leiter Public Distribution für Strukturierte Produkte Schweiz, UBS Investment Bank

Jérôme Allet begann seine berufliche Laufbahn 2011 als Graduate Talent bei der UBS Investment Bank. Seit 2017 leitet er das Team «Public Distribution Sales Switzerland» im Bereich Structured & Solutions Distribution. In dieser Funktion verantwortet er den öffentlichen Vertrieb von Strukturierten Produkten in der Schweiz. Seit 2018 ist er zusätzlich für White Label Lösungen im Bereich Hebelprodukte in Europa zuständig.

 

 

Quellen:

1) six-structured-products.com, Website-Abfrage am 07.07.2023

2) UBS CIO GWM, «Balancing act» Ausblick 2. Halbjahr, 15.06.2023

3) Refinitiv, Stand: 07.07.2023

Mehr... Weniger...
UBS Jerome Allet_klein.jpg
Renditemöglichkeiten bei konsolidierenden Märkten? (UBS AG, 20.06.2023 | Jérôme Allet, Head Public Distribution Switzerland)
Den Aktienmärkten könnte ein Stimmungsumschwung drohen. Dies ist aber noch lange kein Grund, um die eigenen Renditewünsche zurückzuschrauben. Bei einer Konsolidierung der Börsen schlägt nämlich die Stunde des „Schweizer Lieblings“ unter den Strukturierten Produkten: dem Barrier Reverse Convertible.

Den Aktienmärkten könnte ein Stimmungsumschwung drohen. Dies ist aber noch lange kein Grund, um die eigenen Renditewünsche zurückzuschrauben. Bei einer Konsolidierung der Börsen schlägt nämlich die Stunde des „Schweizer Lieblings“ unter den Strukturierten Produkten: dem Barrier Reverse Convertible.

 

Trotz anhaltend hoher Inflation sowie einer schwächelnden Wirtschaft zeigen die Kurskurven prominenter Aktienindizes wie dem S&P 500 oder DAX weiter nach oben. Doch im Zuge zunehmender Rezessionsängste mehren sich die kritischen Stimmen. Nach den erreichten Topniveaus der letzten Wochen wird in den Medien immer öfters vor einer Konsolidierung der Märkte gewarnt. Beispielsweise erwarten die Experten von Morgan Stanley eine deutliche Korrektur bei europäischen Titeln.1 Wie aber sollten sich Anleger bei einer zunehmenden Verunsicherung der Börsen verhalten?*

 

„Geht nicht, gibt’s nicht“

 

Eines steht fest: Bei einer Pause oder gar einem Ende des Aufschwungs hat die klassische „buy-and-hold“-Strategie ausgedient. Bereits eine Kursstagnation würde ausreichen, um künftigen Ertragschancen den Gar auszumachen. Anleger müssen aber bei seitwärts tendierenden oder gar moderat fallenden Notierungen nicht auf Rendite verzichten. Ganz nach dem Motto „Geht nicht, gibt’s nicht“ hält die Welt der Strukturierten Produkte nahezu für jede Situation die richtige Lösung parat. Im Falle einer Konsolidierung können vor allem Barrier Reverse Convertibles (BRC) ihre Vorteile ausspielen und einen echten Mehrwert bieten.

 

Die Produkte sind auf der einen Seite mit einem fixen Coupon ausgestattet, dessen Höhe in der Regel deutlich über dem Geldmarkt-Niveau liegt. Auf der anderen Seite schützt eine so genannte „Kick-In“-Barriere vor Verlusten. Folglich sind bei einer Seitswärtsbewegung attraktive Renditen möglich. Doch aufgepasst: Während die Couponzahlungen garantiert sind, hängt die Rückzahlung des Nominal vom Kursverlauf des Basiswerts ab. So kann es am Ende zu einem reduzierten Kapitalrückfluss, respektive einer Lieferung des Basiswerts kommen, sollte die Barriere während der Laufzeit verletzt werden und der Basiswert bei der Schlussfixierung unter dem Ausübungspreis notieren.  Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

 

Hoher Beliebtheitsgrad

 

Ein Blick in die Handelsstatistik der Schweizer Börse SIX Structured Products Exchange zeigt, dass BRCs, die zur Gruppe der Renditeoptimierungsprodukte zählen, hierzulande äusserst beliebt sind. In den vergangenen zwölf Monaten (Juni 2022 bis Mai 2023) erreichte die Produktgattung einen Umsatz von gewichtigen 1'816 Millionen Franken. Dabei wurden insgesamt 52‘935 Transaktionen abgewickelt. Damit liegt der Anteil der BRCs am Gesamtumsatz in Anlageprodukten bei einem Drittel, bei den Transaktionen sogar bei 41 Prozent. Die UBS AG als Emittentin konnte ihren Umsatz-Marktanteil von 16.1 Prozent in diesem Zeitraum leicht ausbauen.2

 

Interessierte haben die Qual der Wahl: Aktuell befinden sich bei UBS über 1,800 BRCs mit Single- und Multi-Strukturen zur Auswahl. Zudem werden wöchentlich neue BRCs in Zeichnung gegeben. Emittenten-übergreifend wurden alleine im Mai 835 BRCs an der Schweizer Börse kotiert, das entspricht einem Anteil an den neuen Listings – exklusive Hebelprodukte – von 86.6 Prozent.3

 

Lukrative Praxisbeispiele

 

Exakt 19 Standard-, 16 Callable- und 26 Auto-Callable-BRCs befinden sich aktuell bei der UBS in Zeichnung.4 Die Basiswerte reichen von nationalen und internationalen Aktien über Indizes bis hin zu Rohstoffen. Anhand verschiedener Produkte möchten wir nachfolgend die Effektivität der Strukturen sowie deren Funktionsunterschiede erläutern. Bei den Standard BRCs wählen wir als Beispiel das Single-Produkt (Symbol: KOJWDU) auf Swiss Re aus, das perfekt in die aktuelle Situation des SMI-Titels passt. Der Kurs des Basiswerts stagniert seit langem und macht eine Direktanlage relativ uninteressant.* Dagegen kann der BRC mit einem garantierten Coupon von 5.75 Prozent p.a. sowie einer Barriere von 60 Prozent punkten. Selbst bei Rücksetzer der Swiss Re-Aktie bis knapp an die Barriere wird die Maximalrendite am Laufzeitende in zwei Jahren erreicht. Somit lässt sich die aktuelle Lethargie der Swiss Re-Aktie geschickt in Rendite ummünzen.

 

Anders als beim klassischen BRC, der eine fixe Laufzeit besitzt, ist bei Callable- und Auto-Callable-Strukturen eine vorzeitige Rückzahlung möglich. Die Emittentin besitzt im ersten Fall das Recht, aber nicht die Pflicht, das Produkt an vorab festgelegten Zeitpunkten, vorzeitig zurückzuzahlen. Beim Produktzusatz „Autocallable“ hat die Emittentin dagegen nicht die Wahl, bei Erfüllung einer vorab definierten Bedingung wird das Produkt sofort fällig. In beiden Fällen kommt zum Nominal auch der anteilige Coupon zur Auszahlung. Auf Jahresbasis erzielt das Investment dann trotz vorzeitiger Fälligkeit die Maximalrendite.

 

Für den Fall, dass das unvorteilhafte Gemisch einer hartnäckig hohen Inflation und einer schwächelnden Wirtschaft die Aktienmärkte aus dem Tritt bringt, könnte der Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KOKFDU) auf EURO STOXX 50, S&P 500 und SMI ein geeignetes Produkt sein. Das breit diversifizierte Multi-Index Produkt macht die Ausschüttung eines Coupons in Höhe von 5.50 Prozent jährlich möglich. Diese Chance geht mit Barrieren von 60 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung einher. Wegen der Callable Funktion kann es frühestens nach einem Jahr zu einer vorzeitigen Kündigung und Rückzahlung dieser Emission kommen.

 

Das Risiko schwingt mit

 

Anleger müssen beachten, dass sie beim Kauf eines BRCs ein gewisses Aktienrisiko eingehen und ihnen der Basiswert am Ende ins Depot geliefert werden kann. Dies ist dann der Fall, wenn das Underlying während der Laufzeit die Barriere verletzt und am Bewertungstag unter dem Strike notiert. Bei Multi-Strukturen zählt das „Worst-of“-Prinzip. Berührt also ein Basiswert die Barriere, orientiert sich entweder die Rückzahlung oder die Aktienlieferung an dem schwächsten Mitglied des Baskets (dem sogeannnten „Worst-Performer“). Die garantierten Coupons federn allerdings mögliche Verluste ab. Wie bereits erwähnt muss man bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko im Auge behalten.

 

 

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

 

Mehr Informationen zum Thema Barrier Reverse Convertibles finden Sie auf unserer Webseite.
Kontakt: Website: keyinvest-ch.ubs.com, E-Mail: keyinvest@ubs.com, Tel. +41 44 239 76 76

 

Zum Autor

 

Jérôme Allet, Leiter Public Distribution für Strukturierte Produkte Schweiz, UBS Investment Bank

Jérôme Allet begann seine berufliche Laufbahn 2011 als Graduate Talent bei der UBS Investment Bank. Seit 2017 leitet er das Team «Public Distribution Sales Switzerland» im Bereich Structured & Solutions Distribution. In dieser Funktion verantwortet er den öffentlichen Vertrieb von Strukturierten Produkten in der Schweiz. Seit 2018 ist er zusätzlich für White Label Lösungen im Bereich Hebelprodukte in Europa zuständig.

 

 

Quellen:

 

1 NTV, Medienbericht, 05.06.2023

2 Technolab.ch, SIX SP Exchange, 12.06.2023

3 SIX Swiss Exchange, Strukturierte Produkte Marktreport, Mai 2023

4 Stand 13.06.2023

Mehr... Weniger...
UBS Jerome Allet_klein.jpg
Widerstand: Das Erfolgsgeheimnis in Zeiten schwächeren Wachstums (Bank Julius Bär & Co. AG, 05.06.2023)
Die Kreditbedingungen verschärfen sich infolge des Anstiegs der Zinsen. Dies dürfte das Wachstum bremsen, auch wenn sich die Verbraucher derzeit noch gut halten.

Die Kreditbedingungen verschärfen sich infolge des Anstiegs der Zinsen. Dies dürfte das Wachstum bremsen, auch wenn sich die Verbraucher derzeit noch gut halten.

 

Dieses Produkt bietet ein Engagement in sieben Aktien, die von den Aktienanalysten von Julius Baer in Zeiten schwächeren Wachstums bevorzugt werden und aufgrund attraktiver Fundamentaldaten auf ihrer Empfehlungsliste stehen:

 

•           American Tower ist ein zentraler Baustein der US-Kommunikationsinfrastruktur mit hohen Zugangsbarrieren und weitgehend vorhersehbaren Erträgen.

 

•           AstraZeneca ist im Gesundheitswesen tätig. Das Unternehmen bietet ein branchenführendes Wachstum, dürfte 2023 noch zahlreiche Pipeline-Resultate bekannt geben und Steigerungen des Produktumsatzes erzielen.

 

•           Ahold Delhaize gehört auf lokaler Ebene zu den führenden Anbietern im Lebensmitteleinzelhandel. Das überzeugende Angebot an Eigenmarken kommt Konsumenten mit schmalem Geldbeutel entgegen.

 

•           L’Oréals Geschäft ist die Schönheit – und diese scheint nie aus der Mode zu kommen. Das Unternehmen besitzt führende Marken und wächst schneller als der Markt.

 

•           McDonald’s ist der Name im Fast-Food-Segment und bietet ein defensives Wachstum aufgrund von Grössenvorteilen und Technologie-Investitionen.

 

•           Pernod Ricard ist ein Getränkeunternehmen und damit defensiv; die Firma zeichnet sich durch ein starkes organisches Wachstum aus, dies aufgrund seiner Preismacht sowie des Nachtfragewachstums nach Spirituosen auf Kosten der Weinproduzenten.

 

•           RWE gehört zu den als defensiv geltenden Versorgern; das Unternehmen partizipiert an der Energiewende und profitiert vom steigenden Bedarf an flexiblen Stromkapazitäten.

 

Insgesamt kann dieses Produkt mit seinem Engagement in ausgewählten defensiven Titeln dazu beitragen, eine gewisse Widerstandsfähigkeit in einem Portfolio aufzubauen, da die Zinserhöhungen zu greifen beginnen und sich das Wachstum verlangsamt.

 

Quelle: Bank Julius Bär & Co. AG (Julius Bär), sofern nicht ausdrücklich anders erwähnt.

 

Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie hier:

 

 

 

IMPRESSUM

Dieser Inhalt stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Resultat einer unabhängigen Finanz-/Anlageanalyse. Es wurde von der Bank Julius Bär & Co. AG, Zürich, erstellt, die von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) zugelassen ist und reguliert wird.

 

Dieser Inhalt dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder eine Beratung noch ein Angebot oder eine Aufforderung von oder im Namen von Julius Bär zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, auf Wertpapieren basierenden Derivaten oder anderen Produkten oder zur Teilnahme an einer bestimmten Handelsstrategie in irgendeiner Rechtsordnung dar.

 

Soweit dies nach den anwendbaren Gesetzen und/oder Vorschriften zulässig ist, übernimmt Julius Bär keinerlei Haftung für Verluste oder Schäden jeglicher Art, die direkt oder indirekt aus diesem Inhalt entstehen.

 

Dieser Inhalt kann Zahlen enthalten, die sich auf eine Simulation der bisherigen Performance beziehen. Die bisherige Performance, Simulationen und Performance-Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Performance.

 

Weitere Hinweise zu Risiken und Eignung sowie wichtige rechtliche Informationen finden Sie unter folgendem Link: WICHTIGE RECHTLICHE INFORMATIONEN

Mehr... Weniger...
JB_Widerstand
Rohstoffe: Zeit für mehr Nachhaltigkeit (UBS AG, 30.05.2023 | Jérôme Allet, Head Public Distribution Switzerland)
Rohstoffe gewinnen als eigene und spezielle Anlageklasse stetig an Bedeutung. Gleichwohl passen die Naturwaren nicht so recht zum steigenden Bedürfnis vieler Investoren, bei der Kapitalallokation soziale und ökologische Aspekte zu berücksichtigen. Eine Weiterentwicklung des bekannten UBS CMCI Index möchte die Rohstoffwelt mit den Anforderungen der Nachhaltigkeit zusammenbringen.

Rohstoffe gewinnen als eigene und spezielle Anlageklasse stetig an Bedeutung. Gleichwohl passen die Naturwaren nicht so recht zum steigenden Bedürfnis vieler Investoren, bei der Kapitalallokation soziale und ökologische Aspekte zu berücksichtigen. Eine Weiterentwicklung des bekannten UBS CMCI Index möchte die Rohstoffwelt mit den Anforderungen der Nachhaltigkeit zusammenbringen.

 

Sei es unter der morgendlichen Dusche, auf der Fahrt ins Büro, beim Mittagstisch oder dem Wischer über das Smartphone: Der moderne Mensch ist auf Rohstoffe angewiesen. Wohnen, Mobilität, Ernährung und Kommunikation kommen nicht ohne Metalle, Energie und landwirtschaftliche Erzeugnisse aus. Allein ihre enorme Vielfalt und Bedeutung macht Rohstoffe als Anlageklasse interessant. Als in den vergangenen Jahren zunächst die Corona-Pandemie für Spannungen in den Lieferketten sorgte und später die Inflation auf breiter Front anzog, rückten die «Commodities» noch stärker in den Fokus.

 

Boom mit Schattenseiten

 

Eine Rolle spielte bei den Avancen wohl auch ein struktureller Wandel der Rohstoffnachfrage. Neben dem Ausbau der regenerativen Energieträger und dem Aufkommen der Elektro-Mobilität führt die Digitalisierung zu einem enormen Bedarf, insbesondere an Metallen. Trotz der mit diesen Megatrends einhergehenden Chancen hat der Rohstoffmarkt Schattenseiten. Häufig gehen Abbau und Produktion mit sozialen und ökologischen Risiken einher. Der Bergbau kann genauso gravierende Eingriffe in die Natur nach sich ziehen, wie die Ölförderung oder die Erschliessung von Weideflächen. Hinzu kommt, dass viele Schwellenländer zu den wichtigsten Rohstofflieferanten zählen. Mitunter herrschen dort prekäre Arbeitsbedingungen.

 

Wegen dieser Gemengelage stossen Investments in Rohstoffe seit jeher auf Kritik. Der Trend hin zu nachhaltigeren Anlagen hat den Argwohn noch einmal verstärkt. Immer mehr Investoren richten ihre Kapitalallokation nach den Kriterien Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (gute Unternehmensführung) – kurz ESG – aus. Sie tun sich bisher schwer, Rohstoffe zu integrieren. Zwar findet auch in diesem Markt ein Umdenken in Richtung einer verantwortungsvolleren Beschaffung und Nutzung der Waren statt. Beispiele sind die Verwendung regionaler und saisonaler Lebensmittel, das Recycling von Metallen oder die Produktion regenerativer Energie. Bei Rohstoffanlagen gibt es allerdings bisher keine standardisierte ESG-Bewertung.

 

Neuer Index, bewährtes Konzept

 

Der neue UBS CMCI Sustainability Transition Index möchte das ändern. Generell findet die Methodik des 2007 eingeführten UBS Constant Maturity Commodity Index (CMCI) Anwendung. Er bildet einen diversifizierten Korb von Energieträgern, Industriemetallen, Agrarwaren und Lebendvieh ab und nutzt hierfür ein breites Spektrum an Future-Laufzeiten. Der Verfall der verwendeten Terminkontrakte rangiert von drei Monaten bis zu maximal drei Jahren. Auf diese Weise wird eine stärkere Streuung der Fälligkeiten erreicht und die Konzentration auf das vordere Ende der Terminkurve vermieden. Der permanente Rollvorgang verschiebt täglich einen Teil der Allokation. Dadurch umgeht das CMCI-Konzept die typischen Nachteile eines punktuellen Austauschs der verwendeten Terminkontrakte.

 

Um die «Transition», sprich den Übergang der Rohstoffwelt in Richtung mehr Nachhaltigkeit zu fördern, kommt bei der Gewichtung des UBS CMCI Sustainability Transition Index zusätzlich ein ökologisch-soziales (Ecological-Social, kurz E-S) Rating zur Anwendung. UBS nutzt hierfür die Expertise von rfu, einem führenden und unabhängigen Anbieter von Nachhaltigkeitsanalysen. Bei der Bewertung der einzelnen Rohstoffe nimmt rfu den gesamten Lebenszyklus unter die Lupe – von der Produktion bis zur Verwendung. Da Rohstoffe in unternehmerischen Strukturen produziert werden, betrachtet das Konzept jede Ware als hypothetisches Unternehmen.

 

Tiefer Analyseprozess

 

Für jeden einzelnen Rohstoff wird eine Bewertungskennziffer ermittelt, welche sich in einer Bandbreite von -10 bis +10 bewegt. Aus diesem Score leitet rfu das finale Rating auf einer neunstufigen Skala von C- bis A+ ab. Bei der tiefen Analyse gehen die Experten anhand von vier übergeordneten Kriterien/Dimensionen vor: Neben dem sozialen und ökologischen Fussabdruck eines Rohstoffs zählen dazu die Folgen der Produktion sowie die Verwendung. Dank dieser Vielfalt können sowohl negative als auch positive Aspekte in das Rating einfliessen. Beispielsweise erhalten Industriemetalle wie Nickel in punkto Produktion und Arbeitsbedingungen eine eher ungünstige Bewertung. Dem steht die Tatsache gegenüber, dass diese Rohstoffe für den Ausbau der regenerativen Energieträger unabdingbar sind. Vor diesem Hintergrund fällt bei Nickel die Verwendungskomponente des Ratings positiv aus. Wichtig ist, dass der UBS CMCI Sustainability Transition Index nicht von Anfang an die optimale ESG-Lösung bietet. Vielmehr möchte das Konzept den ökologisch-sozialen Charakter des Rohstoffportfolios im Zeitverlauf graduell verbessern. Ausgangspunkt war dabei die Indexüberprüfung und -neuzusammensetzung des UBS CMCI Composite Index von 2021.1

 

Anleger, die diesen Weg mitgehen möchten, können sich den UBS CMCI Sustainability Transition Total Return Index über einen ETC (Symbol: TCMSIU) in das Portfolio holen. Das strukturierte Produkt bildet den innovativen Basiswert im Bezugsverhältnis 10:1 und ohne Laufzeitbegrenzung ab. Die Verwaltungsgebühr für den ETC beträgt 0.41 Prozent pro Jahr. Bitte beachten Sie, dass kein Kapitalschutz besteht. Zudem muss – wie immer bei Strukturierten Produkten – das Emittentenrisiko berücksichtigt werden.

 

Mehr Informationen zum Thema “UBS CMCI (Constant Maturity Commodity Index)” finden Sie auf unserer Webseite.
Kontakt: Website: keyinvest-ch.ubs.com, E-Mail: keyinvest@ubs.com, Tel. +41 44 239 76 76

 

Zum Autor

 

Jérôme Allet, Leiter Public Distribution für Strukturierte Produkte Schweiz, UBS Investment Bank

Jérôme Allet begann seine berufliche Laufbahn 2011 als Graduate Talent bei der UBS Investment Bank. Seit 2017 leitet er das Team «Public Distribution Sales Switzerland» im Bereich Structured & Solutions Distribution. In dieser Funktion verantwortet er den öffentlichen Vertrieb von Strukturierten Produkten in der Schweiz. Seit 2018 ist er zusätzlich für White Label Lösungen im Bereich Hebelprodukte in Europa zuständig.

 

Quelle:

1) UBS AG, «UBS CMCI Sustainability Transition», 2023

 

Mehr... Weniger...
UBS Jerome Allet_klein.jpg
Schweizer Small & Mid Caps (BCV, 23.05.2023)
Die Schweizer Small und Mid Caps weisen langfristig gesehen eine deutlich bessere Performance aus als die Large Caps der Schweizer Börse. Diese im SPI Extra® vertretenen Unternehmen sind grösstenteils Marktführer in Nischenmärkten, insbesondere im Gesundheitswesen, in der Technologiebranche oder in der Industrie.

Anlageargumente
Die Schweizer Small und Mid Caps weisen langfristig gesehen eine deutlich bessere Performance aus als die Large Caps der Schweizer Börse.
Diese im SPI Extra® vertretenen Unternehmen sind grösstenteils Marktführer in Nischenmärkten, insbesondere im Gesundheitswesen, in der Technologiebranche oder in der Industrie.
Durch ihre Leaderposition in Wachstums- und Innovationssektoren mit hohem Mehrwert haben sie eine grosse Preissetzungsmacht, sodass sie höhere Margen und ein deutlich grösseres Gewinnwachstum als die im SMI enthaltenen Large Caps erzielen können.

 

Wichtige Fakten

- Über die letzten 20 Jahre erzielte der SPI Extra® eine bessere Gesamtperformance als der SMI, der MSCI World und der Nasdaq.
- Innovationsführer sind bei den Schweizer Small und Mid Caps deutlich stärker vertreten als bei den Large Caps.

 

Diese Schweizer KMU können mit zahlreichen Stärken aufwarten: Sie weisen ein solides Management auf, beschäftigen Talente, die häufig bereits Erfahrung in grösseren Unternehmen gesammelt haben, sind vollständig in ein ihnen gut bekanntes Wirtschaftsgefüge integriert, generieren immer mehr Mehrwert und sind darüber hinaus das bevorzugte Ziel öffentlicher Kaufangebote.
Als international ausgerichtete Unternehmen, die insgesamt drei Viertel ihres Umsatzes ausserhalb der Schweiz erwirtschaften, kommt es ihnen auch zugute, dass sich die Weltwirtschaft weniger eingetrübt hat als erwartet.
In Europa und den USA hat sich die Konjunktur bisher als robust erwiesen und in Asien nimmt sie dank dem Zugpferd China wieder an Fahrt auf. Auch die beginnende Relokalisierung bestimmter Wirtschaftsaktivitäten nach Europa kurbelt das Wachstum der Small und Mid Caps weiter an.

Die Schweizer Small und Mid Caps bieten nun wieder eine attraktive Anlagegelegenheit. Beliefen sich ihre KGV im Sommer 2021 noch auf rund 28, liegen sie nunmehr wieder bei 21,6.
Ihr Bewertungsaufschlag gegenüber den Large Caps hat sich wieder dem Durchschnitt der vergangenen 20 Jahre angenähert und liegt damit weit unter den übertriebenen Höchstwerten, die während den markanten Outperformance-Phasen des Anlagethemas erreicht wurden.

 

Zusammensetzung des zugrundeliegenden Korbs
Wir haben im Anlageuniversum der Small und Mid Caps die zehn Titel ausgewählt, die unsere Asset-Management-Abteilung am meisten überzeugen konnten.

 

 

Emittentin BCV Lausanne (S&P AA)
Währung CHF
Dividende reinvestiert
Währungsabsicherung ja
Laufzeit 2 Jahre
Basiswert Schweizer Small & Mid Caps
ISIN CH1266284368
SIX-Symbol  SMCPBC

 

  

Wichtige rechtliche Hinweise
Dieses Dokument hat rein informativen Charakter und stellt Werbung im Sinne des Finanzdienstleistungsgesetzes (FIDLEG) dar. Es stellt weder eine Finanzanalyse im Sinne der «Richtlinien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse» der Schweizerischen Bankiervereinigung noch ein Angebot, eine Aufforderung oder eine persönliche Empfehlung zum Kauf oder Verkauf spezifischer Produkte dar. Während der Zeichnungsfrist gelten die Konditionen als Richtangaben, die noch geändert werden können. Der Emittent ist in keiner Weise zur Emission der in diesem Dokument beschriebenen Produkte verpflichtet. Strukturierte Produkte stellen keine kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Kollektivanlagegesetzes (KAG) dar. Sie unterstehen folglich weder der Bewilligung noch der Aufsicht der FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht). Die Risiken, die mit bestimmten Anlagen, insbesondere Derivaten, einhergehen, eignen sich nicht für alle Anlegerinnen und Anleger. Für genauere Angaben zu diesen Risiken lesen Sie bitte die SwissBanking-Broschüre «Besondere Risiken im Handel mit Finanzinstrumenten»; diese liegt in den Geschäftsstellen der BCV auf und kann über Internet abgerufen werden (www.bcv.ch/static/pdf/de/risques_particuliers.pdf). Dieses Dokument ist weder ein Emissionsprospekt im Sinne von Artikel 35 ff. FIDLEG noch ein Basisinformationsblatt (BIB bzw. auf Englisch «Key Information Document (KID)»). Massgebend ist einzig der Basisprospekt gemäss FIDLEG (oder definitives Termsheet bei nicht börsenkotierten Produkten), der kostenlos bei der BCV bezogen bzw. von deren Website www.bcv.ch/emissions heruntergeladen werden kann.http://www.bcv.ch/emissions Die BCV oder eine ihrer Unternehmenseinheiten (nachstehend «BCV-Gruppe») können in Zusammenhang mit dieser Emission oder diesem Produkt Dritten eine einmalige oder wiederkehrende Vergütung zahlen bzw. von Dritten eine solche Vergütung erhalten. Die BCV-Gruppe kann Beteiligungen oder Positionen, die mit den Komponenten der beschriebenen Produkte in Zusammenhang stehen, halten bzw. erwerben oder darüber verfügen. Gespräche unter den aufgeführten Telefonnummern können aufgezeichnet werden. Wenn Sie uns anrufen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, dass unser Gespräch aufgezeichnet wird.

Mehr... Weniger...
BCV_SME
Greenback: Der alte Glanz verblasst (Leonteq Securities AG, 08.05.2023)
Seit mehr als 100 Jahren ist der US-Dollar zweifellos die Weltreservewährung. Doch momentan scheint der Status einen Knacks zu bekommen. Jüngste Entwicklungen auf den globalen Märkten legen die Vermutung nahe, dass der Greenback seinen Zenit überschritten haben könnte. Vor allem das Reich der Mitte möchte den Einfluss des Dollars auf den Welthandel schwächen. Daher hat Peking zuletzt einen Schwerpunkt darauf gelegt, Öl- und Gasgeschäfte in Yuan abzuwickeln.

Gegenwind

 

Seit mehr als 100 Jahren ist der US-Dollar zweifellos die Weltreservewährung. Doch momentan scheint der Status einen Knacks zu bekommen. Jüngste Entwicklungen auf den globalen Märkten legen die Vermutung nahe, dass der Greenback seinen Zenit überschritten haben könnte. Vor allem das Reich der Mitte möchte den Einfluss des Dollars auf den Welthandel schwächen. Daher hat Peking zuletzt einen Schwerpunkt darauf gelegt, Öl- und Gasgeschäfte in Yuan abzuwickeln. Jüngst ist der kommunistischen Regierung dabei ein weiterer Erfolg gelungen. Ende März haben der staatliche chinesische Öl- und Gasriese CNOOC und die französische TotalEnergies den ersten LNG-Handel in chinesischer Währung abgewickelt.

 

Gefragter Yuan

Bereits seit Längerem versucht Peking, mehr Handelsabkommen in Yuan respektive Renminbi (RMB), wie die Währung im Allgemeinen in der Volksrepublik genannt wird, offiziell abzuschliessen. Präsident Xi Jinping machte im Dezember 2022 während eines Besuchs in der saudischen Hauptstadt Riad klar, dass China die Schanghaier Börse als Plattform für Yuan-Abrechnungen von Öl- und Gasgeschäften «in vollem Umfang» nutzen wird. Auf offene Ohren stösst das Reich der Mitte mit seiner Strategie vor allem in Russland, das im Zuge westlicher Sanktionen zunehmend Yuan annimmt. Bis der Greenback als globale Reserve vollständig ausgebootet wird, ist es aber noch ein weiter Weg. Im Welthandel entfallen rund 41% auf den Dollar und nur etwa 2.7% auf den Yuan. Zudem werden rund 60% aller Devisenreserven in der US-Währung gehalten, zum Beispiel mit US-Staatsanleihen. Doch diesbezüglich kommt China wieder ins Spiel. Auf rund USD Bio. 1 beläuft sich der Bestand an US-Staatsanleihen. Sollte Peking diese auf den Markt werfen, würde der Greenback stark geschwächt werden und seine Vormachtstellung möglicherweise verlieren.

 

Mittelfristige Aufholjagd

Auf der einen Seite hängen also denkbare Bond-Verkäufe wie ein Damoklesschwert über dem Dollar, auf der anderen steht das Bestreben Chinas, im Welthandel seine eigene Währung zu etablieren. Die gemeinsame Studie des Wilson Centers und des britischen Marktforschers Enodo Economics kommt zu dem Ergebnis, dass Peking in den kommenden fünf Jahren Fortschritte machen wird, vor allem in Bereichen, die bis dato für Pekings RMB-Internationalisierung nicht wichtig waren. Zu den Hauptbereichen zählen die Experten beispielsweise den zunehmenden Zufluss chinesischer Ersparnisse in die Finanzmärkte Hongkongs. Zudem dürfte Peking technische Anpassungen vornehmen, damit chinesische Staatsanleihen als Sicherheiten für grenzüberschreitende Finanztransaktionen verwendet werden können, was einen weltweiten Nachfrageschub nach diesen Instrumenten auslösen könnte.

 

Deutliches Zins-Gap

Als Belastungsfaktor für den Greenback kommt zudem noch der zum Teil grosse Zinsunterschied zwischen den USA und Schwellenländern hinzu. So haben unter anderem die mexikanische als auch die brasilianische Notenbank bereits vor dem Federal Reserve auf die geldpolitische Bremse getreten, was im Umkehrschluss zu positiven Zinsdifferenzen zum US-Dollar führte. Die Banco Central do Brasil startete bereits am 17. März 2021 ihren Erhöhungszyklus und schraubte den Leitsatz von einst 2.00% auf mittlerweile 13.75% empor. Zum Vergleich: Das Fed hob seine Zinsspanne seit März 2022 von 0.00% bis 0.25% auf inzwischen 4.75% bis 5.00% an. Die deutliche Ausweitung der Zinsdifferenzen treibt auch die Wechselkurse an. So wertete der brasilianische Real seit Mai 2021 um rund ein Zehntel gegenüber dem Greenback auf.

 

Grafik: Zins- und Währungsentwicklung USA/Brasilien

Quellen: Notenbanken, Refinitiv

 

 

«Alle gegen einen»:

Inverse Capital Protected Note auf ein Devisen-Quintett

 

Rennen um die Weltleitwährung

Mit dem Zitat «Der US-Dollar ist unsere Währung, aber euer Problem» gelangte Finanzminister John Connally 1971 zu Weltruhm. Bis heute wird das damalige Mitglied der Nixon-Regierung gerne zitiert. Die Dominanz des US-Dollars wird aber immer mehr in Frage gestellt. Vor allem die BRICS-Staaten, eine Wirtschaftsvereinigung von China, Russland, Indien, Brasilien und Südafrika, möchten ein Gegengewicht bilden. Das Quintett, welches rund 40% der Weltbevölkerung beherbergt, fordert seit Längerem eine Reform der internationalen Währungs- und Finanzordnung. Auf dem 14. BRICS-Gipfel im vergangenen Jahr kündigten die fünf Mitgliedsländer an, an einer «neuen globalen Reservewährung» zu arbeiten.

 

EM-Carry-Trades

Nicht nur derartige Bestrebungen könnten die Dominanz des US-Dollars beeinträchtigen, auch verfügen die Schwellenländer über einen Zinsvorteil gegenüber den USA sowie bessere wirtschaftliche Aussichten. Laut den im Januar veröffentlichten Prognosen des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird sich das US-Wachstum in diesem Jahr auf 1.4% und dann auf 1.0% im Jahr 2024 verlangsamen. Im Vergleich dazu traut der IWF den Emerging Markets 2023 eine Expansion um 4.0% und 2024 um 4.2% zu. Aufgrund dieser Entwicklungen sehen Marktteilnehmer einen guten Nährboden für EM-Carry-Trades. Bei einem sogenannten Carry-Trade wird Kapital in Regionen mit niedrigen Zinsen aufgenommen und in eine andere Währung in höherverzinsliche Anlagen auf einem anderen Markt investiert.

 

Gefragte EM-Währungen

Laut Jon Harrison, Managing Director für Schwellenmarkt-Makrostrategie bei TS Lombard, waren zuletzt der brasilianische Real und der mexikanische Peso wichtigste Ziele für EM-Carry-Trades, da diese durch proaktive Zentralbanken und relativ hohe Realzinsen unterstützt werden. Die Entwicklungen bei den Wechselkursen spiegeln das wider: Alleine in diesem Jahr wertete der Real um 7.0% gegenüber dem US-Dollar auf, beim FX-Duo MXN/USD waren es sogar 7.5%. Ein Trend, der sich generell in den Schwellenländern abzeichnet: So legte der Emerging Market Currency Index, MSCI EM FX, in dem der chinesische Renminbi mit einem Anteil von 30% das Schwergewicht bildet, in diesem Jahr knapp 3% zu.

 

Kapitalschutz kombiniert mit Hebel

Leonteq hat die jüngsten Entwicklungen an den Devisenmärkten zum Anlass genommen, um einen interessanten Korb zusammenzustellen, in dem fünf EM-Währungen gegen den US-Dollar antreten: der chinesische Renminbi, die indische Rupie, der brasilianische Real, der mexikanische Peso sowie der südafrikanische Rand. Mit der neuen «Inverse Capital Protected Note» können Anleger kapitalgeschützt auf eine weitere Aufwertung der fünf EM-Währungen gegenüber dem US-Dollar setzen. Das Produkt mit einer Laufzeit von 18 Monaten nimmt mit einer Partizipationsrate von hohen 250% an dem gleichgewichteten Basket aus USD/BRL, USD/MXN, USD/ZAR, USD/INR und USD/CNH teil. Das Kapitalschutzniveau liegt bei 100%, das heisst, zum Laufzeitende ist das Nominal vollständig geschützt.

 

Grafik: USD/MXN (1 Jahr)

Quelle: Refinitiv

 

 

 

Disclaimer:

 

Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbung im Sinne von Art. 68 FIDLEG

 

Diese Publikation dient nur zu Informationszwecken und stellt weder eine Empfehlung zum Erwerb von Finanzprodukten noch eine Offerte oder Einladung zur Offertstellung dar und ist kein Research. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bei Produkten, welche nicht unter COSI® begeben werden, sind die Anleger dem vollen Kreditrisiko der Emittentin [resp. der Garantiegeberin] ausgesetzt. Die gemachten Angaben ersetzen nicht die vor dem Eingehen von Derivategeschäften in jedem Fall unerlässliche und an der Kundensituation ausgerichtete Beratung durch einen Finanzberater.

 

Diese Publikation ist weder ein vereinfachter Prospekt im Sinne des Art. 5 KAG gemäss dem Wortlaut unmittelbar vor Inkrafttreten des Schweizer Finanzdienstleistungsgesetzes («FIDLEG»), noch ein Prospekt gemäss Art. 40 FIDLEG, noch ein Emissionsprospekt im Sinne des Art. 1156 OR. Die massgebende Produktdokumentation kann direkt bei Leonteq Securities AG unter Tel. +41 (0)58 800 1111, Fax +41 (0)58 800 1010 oder über E-Mail termsheet@leonteq.com bezogen werden.

 

Verkaufsbeschränkungen bestehen für den EWR, Hongkong, Singapur, die USA, US persons und das Vereinigte Königreich (die Emission unterliegt schweizerischem Recht).

 

Die Performance der den Finanzprodukten zugrunde liegenden Basiswerte in der Vergangenheit stellt keine Gewähr für die zukünftige Entwicklung dar. Der Wert der Finanzprodukte untersteht Schwankungen des Marktes, welche zum ganzen oder teilweisen Verlust des Investments in die Finanzprodukte führen können. Der Erwerb der Finanzprodukte ist mit Kosten/Gebühren verbunden. Leonteq Securities AG und/oder ein verbundenes Unternehmen können in Bezug auf die Finanzprodukte als Market Maker auftreten, Eigenhandel betreiben sowie Hedging-Transaktionen vornehmen. Dies könnte den Marktkurs, die Liquidität oder den Marktwert der Finanzprodukte beeinträchtigen.

 

Soweit dieses Dokument Informationen zu einem verpackten Anlageprodukt für Kleinanleger und Versicherungsprodukt (PRIIP) enthält, ist in Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) Nr. 1286/2014 (PRIIPs Verordnung) ein Basisinformationsblatt (BiB) unter folgendem Link abrufbar: https://www.priipkidportal.com/.

 

Eine Wiedergabe - auch auszugsweise - von Artikeln und Bildern ist nur mit Genehmigung von Leonteq Securities AG gestattet. Jegliche Haftung für unverlangte Zusendungen wird abgelehnt.

 

© Leonteq Securities AG 2023. Alle Rechte vorbehalten.

 

Mehr... Weniger...
LTQ_Greenaback_Leonteq-Structured-Products_Product Homepage Banner_klein

Bitte warten...
Der Kursdaten-Push wurde aufgrund einer Zeitüberschreitung deaktiviert. Bitte klicken Sie auf "Seite aktualisieren", um fortzufahren.